Newsroom

Wohnen & Umwelt

Spitze in NRW: Dortmund hat jetzt 10.000 PV-Anlagen an der Sonne

Gute Nachrichten für das Klima in Dortmund: Die Dortmunder Netz GmbH (DONETZ), eine hundertprozentige Tochter von DEW21, hat in einem privaten Haushalt Dortmunds die 10.000. Photovoltaik-Anlage ans Netz angeschlossen.

Am 1. April 2025 haben Dr. Jens Kanacher, Geschäftsführer von DONETZ, und Dortmunds Umweltdezernent Stefan Szuggat, den neuen Erfolg gemeinsam mit dem Eigentümer der Anlage, Christian Sack in Lütgendortmund, gefeiert. Die Anlage von Christian Sack entspricht mit 15 Modulen und insgesamt 6,75 kWp der Durchschnittsgröße für Anlagen auf privaten Hausdächern.

Vier Männer stehen im Garten, vor ihnen sind zwei Photovoltaik-Elemente.
Bild: DONETZ
PV-Anlagen-Besitzer Christian Sack, DONETZ Geschäftsführer Dr. Jens Kanacher, Stefan Szuggat (Umweltdezernent Stadt Dortmund), Ilias Matziarakis (Elektrotechnikermeister).
Bild: DONETZ

„Mit der Energiewende investieren wir in die Zukunft unserer Stadt, wir machen sie nachhaltig lebenswert. Als Netzbetreiber freuen wir uns sehr, gemeinsam mit der Stadt Dortmund einen neuen Meilenstein auf dem Weg zum klimaneutralen Dortmund zu erreichen. Unsere gewaltige Herausforderung in den kommenden Jahren ist der Umbau der Netze, denn sie sind das Rückgrat der Energiewende. Damit das gelingt, werden wir massiv investieren und setzen unsere gesammelte Kraft dafür ein“, sagt Dr. Jens Kanacher, Geschäftsführer von DONETZ. Dabei freut er sich über die positive Entwicklung und rechnet vor: „Seit dem Jahr 2020 hat sich die Anzahl der jährlichen PV-Neuanlagen vervierfacht.“

Zukunftsprogramm für ein klimaneutrales Dortmund

Die Entwicklung soll auch in Zukunft steil bergauf gehen, betont Umweltdezernent Stefan Szuggat: „Unser Ziel ist, die Bürger*innen für ein klimaneutrales Dortmund zu begeistern und sie mit attraktiven Fördermöglichkeiten beim Umstieg zu unterstützen.“

Aktuell fördert das Umweltamt Photovoltaikanlagen auf Vereinsgebäuden. Von ursprünglich 450.000 Euro sind noch 185.000 Euro im Topf. Bisher wurden über 30 Projekte mit einem Gesamtumfang von rund 265.000 Euro, gefördert. Ein Förderprogramm für Privathaushalte (Ein- und Zweifamilienhäuser) wird in diesem Jahr an den Start gehen, eine Pauschalförderung von 1.000 Euro kann hierbei gesichert werden, wenn die Gegebenheiten zur Förderrichtlinie passen.

Dass die Dortmunder*innen großes Interesse am Sonnenstrom haben, hat sich durch das stark nachgefragte Steckersolar-Programm gezeigt. In kürzester Zeit wurden mehr als 1.000 Anträge gestellt. So ist das Programm derzeit ausgeschöpft, soll aber noch in diesem Jahr in einer vereinfachten Form neu aufgelegt werden. Die bisherige Bilanz kann sich jedenfalls sehen lassen. Mit einer Gesamtleistung von rund 158 Megawatt erzeugen die 10.000 Dortmunder Anlagen auf den Dächern privater Haushalte, Unternehmen und kommunalen Einrichtungen in einem durchschnittlichen Sonnenjahr rund 158 Millionen Kilowattstunden. Das entspricht umgerechnet der Versorgung von ca. 37.600 Vier-Personen-Haushalten.

Stefan Szuggat, Dezernent Umwelt, Planen und Wohnen
Stefan Szuggat
Dezernent Umwelt, Planen und Wohnen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Mit dem ‚Handlungsprogramm Klima Luft 2030‘ treiben wir die Entwicklung weiter voran, um das große Potenzial auf den Dortmunder Dächern zu nutzen.

Wachsende Bedeutung der Solarenergie in der Wirtschaft

Auch in der Wirtschaft Dortmunds spielt das Thema Photovoltaik eine immer größere Rolle: Auf den Dächern des Tridelta Campus in Aplerbeck entstand z.B. eine der größten Photovoltaik-Anlagen Dortmunds. Ikea nutzt eine große Freiflächenanlage für den Eigenbedarf, ebenso wie das Leibniz Institut für Analytische Wissenschaft ISAS über eine Dachanlage.

Das Unternehmen KIS Antriebstechnik auf PHOENIX West strebt Energieautarkie an. Am Firmensitz in Dortmund-Hörde wird durch die Erweiterung von PV-Anlagen, Installation von Wärmepumpen und den Ausbau der Speicherkapazität über ein Redox-Flow-Speicher „made in Dortmund“ erreicht, dass bis 2027 überwiegend durch eigene Energieversorgung gewirtschaftet wird, und langfristig eine Klimaneutralität bilanziert werden kann.

Wie sich Sonnenenergie vom eigenen Fabrikdach effizient vor Ort nutzen lässt, zeigt der Dortmunder Pumpenhersteller Wilo. Im H2POWERPLANT erzeugt die firmeneigene Photovoltaikanlage mehr Strom als der Hauptsitz des Konzerns benötigt. Überschüssige Energie wird als grüner Wasserstoff gespeichert.

Dortmund in NRW unter den Spitzenreitern

Durch den kommunalen Schulterschluss für den erneuerbaren Ausbau ist Dortmund auch landesweit vorbildhaft. Mit den 10.000 Anlagen auf Dächern von Unternehmen, Gewerbetreibenden und Privatleuten befindet sich Dortmund in der NRW-Spitzengruppe, zeigt das Markstammdatenregister der Bundesnetzagentur. Im Städtevergleich belegt Dortmund beim PV-Zuwachs neben Köln und Lippstadt NRW-weit einen Platz auf dem Siegertreppchen. Ein guter Grund, auf die eigene Stadt stolz zu sein, freuen sich die Beteiligten. Das Potenzial für noch mehr PV-Anlagen in Dortmund sei weiterhin groß.

Zum Thema

Mit Hilfe des Dortmunder Solarkatasters können sich Bürger*innen über ihr eigenes PV-Potenzial informieren und hierzu beraten lassen.

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Westfalenpark LIEBEN WIR. - Jetzt gibt's das Programm für 2025 Westfalenpark LIEBEN WIR. - Jetzt gibt's das Programm für 2025
Di 1. April 2025
Programmheft des Westfalenparks vor Florianturm
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Elf Osterfeuer lodern in Dortmund Elf Osterfeuer lodern in Dortmund
Di 1. April 2025
Osterfeuer mit Menschen im Hintergrund.
zur Nachricht Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule
Di 1. April 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal gießt gemeinsam mit einer Gruppe Kinder einen Baum an einer Schule.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Antworten auf wichtige Fragen zur großen Evakuierung am Sonntag Antworten auf wichtige Fragen zur großen Evakuierung am Sonntag
Mo 31. März 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht „Nacht der Bibliotheken“ mit kostenlosem Programm am Freitag „Nacht der Bibliotheken“ mit kostenlosem Programm am Freitag
Mo 31. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst
Fr 28. März 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal bei einer Ratssitzung an einem Rednerpult.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Wunderschöne Wachmacher - die Frühblüher K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Wunderschöne Wachmacher - die Frühblüher
Fr 28. März 2025
Mann kniet vor Blumen auf einer Wiese.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht STADTRADELN 2025: Dortmund tritt ab dem 4. Mai wieder in die Pedale STADTRADELN 2025: Dortmund tritt ab dem 4. Mai wieder in die Pedale
Fr 28. März 2025
Eine Person fährt mit einem metropolradruhr Fahrrad eine Straße entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek
Do 27. März 2025
Mehrere Schülerinnen und Schüler sitzen an Tischen und lernen konzentriert.
Bild: Stadt Dortmund / Marie Wille
zur Nachricht Millionen-Magnet „Phoenix des Lumières“: Ozean-Schau kehrt für Osterferien zurück Millionen-Magnet „Phoenix des Lumières“: Ozean-Schau kehrt für Osterferien zurück
Do 27. März 2025
Blick in die immersive Ausstellung zeigt Wale und Wasser
Bild: Culturespaces / Falko Wübbecke
zur Nachricht Große Pause mal anders: Schüler*innen nehmen an Pressekonferenz vom Verwaltungsvorstand teil Große Pause mal anders: Schüler*innen nehmen an Pressekonferenz vom Verwaltungsvorstand teil
Mi 26. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Osterferien in Dortmund: Tierische Erlebnisse, kreative Abenteuer und große Kinomomente Osterferien in Dortmund: Tierische Erlebnisse, kreative Abenteuer und große Kinomomente
Mi 26. März 2025
geschminketes Mädchen auf Abenteuerspielplatz in Scharnhorst
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht 550 Vermittlungen: Win-win-Konzept „Ausbildung im Quartier“ 550 Vermittlungen: Win-win-Konzept „Ausbildung im Quartier“
Di 25. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Videoredeaktion
zur Nachricht Neues Gymnasium, neues Festival, neuer CityTakt: Das sind die Themen in der 32. Ratssitzung Neues Gymnasium, neues Festival, neuer CityTakt: Das sind die Themen in der 32. Ratssitzung
Di 25. März 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Crowdfunding für das MO: Bürger*innen wollen 75.000 Euro für expressionistisches Bild sammeln Crowdfunding für das MO: Bürger*innen wollen 75.000 Euro für expressionistisches Bild sammeln
Mo 24. März 2025
Gemälde „Abend vom Fenster/Blick auf Rue Lamblardie, Paris“ (1930) von Gabriele Münter.
Bild: VG Bild-Kunst, Bonn 2025