Newsroom

Internationales

Dortmund und Schytomyr unterzeichnen Partnerschaftsabkommen

Der Rat der Stadt Dortmund hat unmittelbar nach Beginn des russischen Angriffs die kriegerischen Aktivitäten Russlands verurteilt und die Stadtverwaltung damit beauftragt, eine Städtepartnerschaft mit einer ukrainischen Stadt zu gründen.

Oberbürgermeister Thomas Westphal unterzeichnet 2023 im Rahmen eines Online-Treffens das Abkommen, um die Partnerschaft zu besiegeln.
Oberbürgermeister Thomas Westphal unterzeichnet 2023 im Rahmen eines Online-Treffens das Abkommen, um die Partnerschaft zu besiegeln.

Diesem Auftrag ist das Büro für Internationale Beziehungen gefolgt, so dass der Rat in der Sitzung am 9. Februar 2023 beschlossen hat, mit der Stadt Schytomyr zunächst eine Solidaritätspartnerschaft - und in zwei Jahren formell eine Städtepartnerschaft - einzugehen.

Oberbürgermeister Thomas Westphal und sein Amtskollege aus Schytomyr, Oberbürgermeister Serhij Suchomlyn, unterzeichneten dazu am 23. Februar bei einem Online-Treffen ein Abkommen, um die Partnerschaft zu besiegeln.

Gemeinsamkeiten zwischen den Städten

Schytomyr wurde unter Einbeziehung von sämtlichen Akteur*innen innerhalb und außerhalb Dortmunds wie beispielsweise der Jüdischen Gemeinde, der ukrainischen Generalkonsulin in Düsseldorf, der deutschen Botschaft in Kiew und der IHK zu Dortmund als adäquate Partnerin ausgewählt.

Insbesondere die gemeinsame Zielrichtung für eine innovativ ausgerichtete klimaneutrale und nachhaltige Kommune, dem Interesse an wirtschaftlich orientierten Austauschen, dem Wunsch nach der Einbindung der Zivilgesellschaft in die partnerschaftlichen Aktivitäten sowie die Vorstellung von einer lebendigen Partnerschaft führten dazu, dass beide Städte sich für diesen Schritt entschieden haben.

v.l.n.r.: Dr. Frank Renken (Leiter Gesundheitsamt), Kolleginnen des Gesundheitsamtes und Helfer von Igor Laychuk, Igor Laychuk, Michael Schneider (Gesundheitsamt, Leiter Impfeinheit), Fabian Zeuch (Büro für Internationale Beziehungen, Koordinator Städte Diplomatie)
Bild: Roland Gorecki
v.l.n.r.: Dr. Frank Renken (Leiter Gesundheitsamt), Kolleginnen des Gesundheitsamtes und Helfer von Igor Laychuk, Igor Laychuk, Michael Schneider (Gesundheitsamt, Leiter Impfeinheit), Fabian Zeuch (Büro für Internationale Beziehungen, Koordinator Städte Diplomatie)
Bild: Roland Gorecki

Dortmund als zweite Heimat

Viele Menschen aus Schytomyr leben in Dortmund. Manche sind seit dem russischen Angriff geflüchtet, manche leben aber auch schon länger hier, so auch Igor Laychuk, der vor 30 Jahren nach Dortmund gezogen ist und bereits zahlreiche Hilfslieferungen selbst in seine ukrainische Heimatstadt gefahren hat. Laychuk dazu: "Schytomyr und Dortmund sind meine zwei Heimatstädte. Es freut mich sehr, dass meine Städte jetzt eine Partnerschaft haben und die Stadtverwaltung Dortmund die Ukraine und speziell Schytomyr mit Hilfsgütern unterstützt."

Eine weitere Fahrt nach Schytomyr wird er jetzt antreten. Im Gepäck des LKWs befinden sich zahlreiche medizinische Güter, die im Zuge der Corona-Pandemie für das Impfgeschehen beschafft wurden, jetzt aber aufgrund der Schließung zum 31. März 2023 nicht mehr benötigt werden. Fabian Zeuch zu der Zusammenarbeit mit Igor Laychuk: "Es freut mich sehr, dass das herausragende Engagement von Menschen wie Igor Laychuk, die sowohl Schytomyr als auch Dortmund ihre Heimat nennen, bereits jetzt einen Teil unserer Partnerschaft ausmacht. Ihm und auch den vielen weiteren selbstlosen Helfer*innen gilt ausdrücklicher Dank."

Unterstützung bei Impfkampagne

Michael Schneider, der Leiter der Impfeinheit des Gesundheitsamtes, suchte nach einer wertvollen Verwendungsmöglichkeit des überschüssigen Materials, wusste um den bestehenden Kontakt in die Ukraine und trat daher an das Büro für Internationale Beziehungen heran. Auf unbürokratischem Wege wird Igor Laychuk nun Materialien wie beispielsweise Spritzen, Injektionsnadeln und Einmalkittel nach Schytomyr bringen. In Schytomyr wird diese Hilfslieferung dringend benötigt, da die medizinische Versorgung auch aufgrund der Aufnahme von knapp 13.000 Binnenflüchtlingen an Belastungsgrenzen gestoßen ist.

Auch Dr. Frank Renken, der Leiter des Gesundheitsamtes, freut sich über diese Lösung: "Unsere Impfkampagne hat uns solide durch die Pandemie gebracht. Das verbleibende Material, dessen Haltbarkeit teilweise auch bald ausläuft, kann nun dort eingesetzt werden, wo es dringend benötigt wird und die Menschen unsere Unterstützung brauchen.“

Die Stadt Dortmund hat eine Städtepartnerschaft mit der ukrainischen Stadt Schytomyr gegründet.
Bild: Stadt Dortmund
Die Stadt Dortmund hat eine Städtepartnerschaft mit der ukrainischen Stadt Schytomyr gegründet.
Bild: Stadt Dortmund

Schytomyr helfen

Die ersten Jahre der Partnerschaft sollen vor allem dazu dienen, Schytomyr während des Krieges bestmöglich zu unterstützen. Zum einen gehören dazu Hilfslieferungen, welche bereits erfolgten und weitere sind bereits in Planung. Dieses vor dem Hintergrund, dass Schytomyr kontinuierlich Angriffen ausgesetzt ist, zum anderen aber auch Zufluchtsort für Binnenflüchtlinge ist. Spenden wie zuletzt medizinische Güter des Gesundheitsamtes sind für die Aufrechterhaltung der Infrastruktur und des Gesundheitswesens zwingend erforderlich, so dass die Stadtverwaltungen in engen Austausch stehen, welche Bedarfe in Schytomyr vorhanden sind.

Darüber hinaus erfolgen bereits jetzt inhaltliche Austausche zu Fragen der Förderung von Start-ups, Städtebau und Denkmalschutz, Smart City und Kooperationen auf Ebene der Hochschulen sowie die Einbeziehung in EU-Projekte, die weiter konkretisiert werden sollen.

Sobald es die Situation zulässt, werden sowohl Besuche in Dortmund als auch in Schytomyr erfolgen.

Internationales Wirtschaft

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel
Fr 23. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Olympia-Bewerbung, neues Schauspielhaus und Carsharing-Konzept: Das sind die Themen der nächsten Ratssitzung Olympia-Bewerbung, neues Schauspielhaus und Carsharing-Konzept: Das sind die Themen der nächsten Ratssitzung
Mo 19. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal eröffnete die Ratssitzung am 27. September.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Das Nordbad könnte an der Eberstraße neu entstehen Das Nordbad könnte an der Eberstraße neu entstehen
Do 15. Mai 2025
Schwimmbecken im Nordbad Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
zur Nachricht Dortmund gibt Gas bei Baugenehmigungen und liegt 2024 deutlich über Landestrend Dortmund gibt Gas bei Baugenehmigungen und liegt 2024 deutlich über Landestrend
Do 15. Mai 2025
Menschen stehen vor einem großen Sandhaufen und stechen Spaten hinein.
Bild: DGS Dortmunder Stadtgesellschaft
zur Nachricht Neue Sporthalle hinterm U: Rat muss noch den Bau beschließen Neue Sporthalle hinterm U: Rat muss noch den Bau beschließen
Do 15. Mai 2025
Das Dortmunder U von außen betrachten, dahinter die Stadt Dortmund.
Bild: Hannes Woidich
zur Nachricht Dortmunder Firmen investieren 586 Millionen Euro am Standort: Über 1.000 neue Jobs Dortmunder Firmen investieren 586 Millionen Euro am Standort: Über 1.000 neue Jobs
Mi 14. Mai 2025
Bild: WILO SE
zur Nachricht Startschuss vor 75 Jahren: Am Europatag setzt Dortmund blaue Zeichen Startschuss vor 75 Jahren: Am Europatag setzt Dortmund blaue Zeichen
Do 8. Mai 2025
Bild: Adolf Winkelmann
zur Nachricht Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City
So 4. Mai 2025
Zwei Kinder mit Verkleidung und Schminke.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht DORTBUNT geht weiter: Zehntausende feiern ihre Stadt DORTBUNT geht weiter: Zehntausende feiern ihre Stadt
So 4. Mai 2025
Der kroatische DJ Topic steht auf einer Bühne auf dem Friedensplatz.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht So fulminant war der DORTBUNT-Auftakt – und das erwartet Sie am Samstag So fulminant war der DORTBUNT-Auftakt – und das erwartet Sie am Samstag
Sa 3. Mai 2025
Max Giesinger singt auf der Bühne auf dem Friedensplatz vor einer Menschenmenge.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Neu auf dem Alten Markt: Show-Bühne frei für dortbunte Themen Neu auf dem Alten Markt: Show-Bühne frei für dortbunte Themen
Di 29. April 2025
Zahlreiche Menschen sitzen draußen auf dem Alten Markt in der Sonne.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Grüße aus der Welt nach Dortmund: Am 27. April ist Internationaler Tag der Städtepartnerschaften Grüße aus der Welt nach Dortmund: Am 27. April ist Internationaler Tag der Städtepartnerschaften
Fr 25. April 2025
Mehrere Menschen machen gemeinsam ein Selfie auf der Dachterrasse des Dortmunder U, im Hintergrund ist das große U
zur Nachricht Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln? Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln?
Do 24. April 2025
Paar sitzt auf einer Couch und sieht sich etwas auf einem Tablet an.
zur Nachricht #amtlich: Auf die Nachbarschaft #amtlich: Auf die Nachbarschaft
Fr 11. April 2025
Mengede
Oberbürgermeister Thomas Westphal sitzt mit Pressesprecher Michael Meinders auf einer Parkbank in Mengede.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Messe Intermodellbau 2025: Mini-Welt mit Maxi-Spaß Messe Intermodellbau 2025: Mini-Welt mit Maxi-Spaß
Mi 9. April 2025
Bild: Messe Westfalenhallen