Stellenangebot

Weiterbildung zur*zum Stadtbauoberinspektor*in (m/w/d) in dem Fachgebiet Bauaufsicht im Stadtplanungs- und Bauordnungsamt

Auftraggeber: Fachbereich Personal- und Organisationsamt
Stellentyp: Duales Studium
Einstellungsdatum: 01.05.2025
Kontakt
Ansprechpersonen
Name: Maja Höhenberger
Telefonnummer: 0231/50-22770
E-Mail: maja.hoehenberger@stadtdo.de
Zimmernummer: 2.15
Bewerbungsfrist: 06.02.2025
Eine lächelnde Frau, welche mit gelber Warnweste und Bauplan vor einem Bauelement steht
Bild: Stadt Dortmund / Luisa Kunz
Bild: Stadt Dortmund / Luisa Kunz

Als moderne Großstadt im Ruhrgebiet arbeiten wir mit über 11.000 Beschäftigten und Nachwuchskräften gemeinsam an den Dortmunder Stadtzielen für ein Dortmund der Zukunft: lebenswert und vielfältig.

Die Stadt Dortmund hat als größtes Wirtschaftszentrum in der Region Westfalen mit über 600.000 Einwohner*innen eine besondere Verantwortung, wenn es um stadtweite Bauvorhaben geht. Das Stadtplanungs- und Bauordnungsamt sichert die städtebauliche Entwicklung der Stadt und ist Ansprechpartner für alle Bauwilligen. Dienstleistungen rund um das Thema Planen und Bauen erfolgen hier aus einer Hand. Das Leistungsspektrum reicht von der Erstellung von Bauleitplänen bis hin zum Denkmalschutz und zur Baugenehmigung.

Das Stadtplanungs- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund hat zum 01.05.2025 drei Plätze für den Vorbereitungsdienst zum Stadtbauoberinspektor*in (m/w/d) zu besetzen.

Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie die Zukunft unserer Stadt!


Auf einen Blick

Beginn: 01.05.2025

Dauer: 14 Monate

Bewerbungszeitraum: bis zum 31.01.2025

Anwärter*innenbezüge

Nach LBesG (AW A9):   Anwärter*innenbezüge in Höhe von 1.555,68 Euro brutto monatlich über die gesamte Dauer der Weiterbildung
 
 Einstellungsvoraussetzungen:

  • (Fach-)Hochschulabschluss (mindestens einen Bachelor) in dem Fachgebiet Bauingenieurwesen (einschließlich Schwerpunkt Tragwerksplanung), Architektur (einschließlich Schwerpunkt Baubetrieb)
  • Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der EU
  • Höchstalter von 40 Jahren zum Beginn der Weiterbildung

 

Weiterbildung im Beamtenverhältnis

Bei dieser Ausbildung handelt es sich um den Vorbereitungsdienst zur*zum Beamt*in des kommunalen gehobenen bautechnischen Dienstes (Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt). Für die Dauer der 14-monatigen Ausbildung werden Sie in das Beamtenverhältnis auf Widerruf gemäß Landesbeamtengesetz Nordrhein-Westfalen (LBG NRW) berufen und führen die Dienstbezeichnung „Stadtbauoberinspektoranwärter*in“.

 


Technik

Praxis

Während der praktischen Weiterbildungsphasen lernen Sie die Vielseitigkeit unserer Verwaltung kennen. Ihre Weiterbildung erfolgt überwiegend beim Stadtplanungs- und Bauordnungsamt. Hier werden Sie unter anderem den technischen und nichttechnischen Innendienst einer Planungs- und Bauverwaltung sowie die wichtigsten Rechts- und Verwaltungsvorschriften kennenlernen. Neben dem Einsatz im Stadtplanungs- und Bauordnungsamt findet ein Ämterumlauf in verschiedenen, für Sie relevanten Fachbereichen statt, um die dort anfallenden Aufgaben und Vernetzungen kennenzulernen.

Die Untere Bauaufsicht, in der Sie ausgebildet werden sollen, stellt eine Sonderordnungsbehörde dar, deren Aufgabe es ist, darüber zu wachen, dass sämtliche baulichen Regeln und Gesetze umfassend beachtet und eingehalten werden. 

Als Beamt*in des bautechnischen Dienstes in diesem Bereich prüfen und entscheiden Sie über Bauanträge und kontrollieren die Ausführungen der Anlagen bis zur abschließenden Fertigstellung. Hinzu kommen auch Vorbescheidsverfahren und Entscheidungen über die Zulassung von Nutzungsänderungen. Außerdem entscheiden Sie mit darüber, ob im Falle von festgestellten Regelverstößen ordnungsbehördlich eingeschritten werden muss.

Theorie

Die theoretische Weiterbildung erfolgt am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Düsseldorf. Dort werden unter anderem die Fächer Bauordnungsrecht, Straßen- und Umweltrecht, Sondernutzungsrecht, Kommunalrecht, öffentliches Dienstrecht, Bürgerliches Recht sowie Allgemeines Verwaltungs- und Ordnungsrecht vermittelt. Neben den juristischen Fächern werden Sie wirtschaftswissenschaftliche Fächer wie zum Beispiel Kosten- und Leistungsrechnung und kommunales Finanzmanagement haben. 

 

Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage des Studieninstituts.

Der erfolgreiche Abschluss der Weiterqualifizierung ist Voraussetzung für die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe.

Benefits

  • eine qualifizierte und praxisorientierte Einarbeitung im Rahmen der 14-monatigen Weiterbildung im Beamtenverhältnis,
  • ansprechende Kombination aus Innen- und Außendienst, 
  • angenehme Arbeitszeiten, die Sie durch Gleitzeit individuell gestalten können,
  • ein ausgezeichnetes Fortbildungsprogramm für die persönliche und berufliche Weiterbildung in einer Fach- oder Führungskarriere und Angebote der Gesundheitsförderung sowie
  • die Möglichkeit im Home Office zu arbeiten

Arbeitgeberin Stadt Dortmund

Chancengleichheit

Die Stadt Dortmund ist Trägerin des Prädikats Total E-Quality – Engagement für Chancengleichheit und Diversity. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind ebenso erwünscht.

Wir sind eine welt- und kulturoffene Stadt. Es entspricht unserem Selbstverständnis, allen Menschen in der Stadt gleiche Teilhabe und Chancen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen. Chancengerechtigkeit, Gleichstellung und der Umgang mit Interkulturalität sind daher notwendige und unverzichtbare Elemente unseres Verwaltungshandelns. Wir erwarten daher von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass sie sich mit dieser Zielsetzung identifizieren.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Arbeitgeberin Stadt Dortmund (Youtube)

Weitere Stellenangebote

Weitere Stellenangebote

Fachbereich Amt für Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz

Bewerbungsfrist 07.02.2025

Hausmeister*innendienste (m/w/d)
Bild: Stadt Dortmund / Klaus Körmann
Hausmeister*innendienste (m/w/d) Vollzeit

Dezernat 7

Bewerbungsfrist 28.02.2025

Architekt*innen (m/w/d) bzw. Bauingenieur*innen (m/w/d) als Projektleiter*in
Bild: Stadt Dortmund / Klaus Körmann
Architekt*innen (m/w/d) bzw. Bauingenieur*innen (m/w/d) als Projektleiter*in Vollzeit

Eigenbetrieb Theater

Bewerbungsfrist 27.02.2025

Stellwerker*in/ Operator*in (m/w/d) Beleuchtung
Bild: Stadt Dortmund / Klaus Körmann
Stellwerker*in/ Operator*in (m/w/d) Beleuchtung Vollzeit

Fachbereich Tiefbauamt

Bewerbungsfrist 05.02.2025

Ingenieur*in im Aufgabenbereich Straßenbeleuchtung (m/w/d)
Bild: Stadt Dortmund / Klaus Körmann
Ingenieur*in im Aufgabenbereich Straßenbeleuchtung (m/w/d)

Fachbereich Vermessungs- und Katasteramt

Bewerbungsfrist 14.02.2025

Vermessungsassessor*in (m/w/d) bzw. Vermessungsreferendar*in (m/w/d)
Bild: Stadt Dortmund / Klaus Körmann
Vermessungsassessor*in (m/w/d) bzw. Vermessungsreferendar*in (m/w/d) Vollzeit

Fachbereich Personal- und Organisationsamt

Bewerbungsfrist 31.03.2025

Weiterbildung zur*zum Vermessungsoberinspektor*in (m/w/d)
Bild: Stadt Dortmund / Klaus Körmann
Weiterbildung zur*zum Vermessungsoberinspektor*in (m/w/d)

Fachbereich Personal- und Organisationsamt

Bewerbungsfrist 06.02.2025

Weiterbildung zur*zum Stadtbauoberinspektor*in (m/w/d) in der Fachrichtung Elektrotechnik bei der Städtischen Immobilienwirtschaft
Bild: Stadt Dortmund / Klaus Körmann
Weiterbildung zur*zum Stadtbauoberinspektor*in (m/w/d) in der Fachrichtung Elektrotechnik bei der Städtischen Immobilienwirtschaft

Fachbereich Personal- und Organisationsamt

Bewerbungsfrist 06.02.2025

Weiterbildung zur*zum Stadtbauoberinspektor*in (m/w/d) im Fachgebiet Bautechnische Angelegenheiten im Rahmen der Wohnraumförderung im Amt für Wohnen
Bild: Stadt Dortmund / Klaus Körmann
Weiterbildung zur*zum Stadtbauoberinspektor*in (m/w/d) im Fachgebiet Bautechnische Angelegenheiten im Rahmen der Wohnraumförderung im Amt für Wohnen