Stadtbezirke
Stadtbezirk Hombruch
Zum Bezirk gehören: Barop, Bittermark, Brünninghausen, Eichlinghofen, Großholthausen, Hombruch, Kirchhörde, Kleinholthausen, Kruckel, Löttringhausen, Lücklemberg, Menglinghausen, Persebeck, Renninghausen, Salingen, Schanze, Schnee, Schönau.

Der Stadtbezirk Hombruch ist mit knapp 35 Quadratkilometern und einer Bevölkerungszahl von 57.386 Menschen (Stand: 31. Dezember 2022) flächenmäßig der größte Dortmunder Stadtbezirk mit der drittgrößten Einwohnerzahl Dortmunder Stadtbezirke. Ausgedehnte hügelige Waldgebiete, viele landwirtschaftlich genutzte Flächen und ein gepflegtes Wohnumfeld prägen ihn in weiten Teilen.
Ein besonders attraktiver Anziehungspunkt für Gäste aus nah und fern sind der Zoo sowie der Botanische Garten Rombergpark: Rund 230 heimische und exotische Tierarten mit über 1.500 Tieren tummeln sich auf der 28 Hektar großen bewaldeten Parklandschaft des Zoos. Zu den besonderen Attraktionen zählen das Regenwaldhaus, das Tropen-, Tamandua- und Otternhaus sowie das großzügige Giraffengehege. Das Amazonashaus, ein riesiger Glasbau mit drei Ebenen, vermittelt die tropische Welt des südamerikanischen Regenwaldes.
Attraktives Zentrum des Bezirks ist der Ortsteil Hombruch mit seiner einladenden Fußgängerzone rund um den Marktplatz und die Harkortstraße. Auf die Vielfalt der Angebote wäre so manch eine Kleinstadt stolz. Besonders beliebt sind die Wochenmärkte, die immer mittwochs und samstags stattfinden. Da verwundert es nicht, dass Hombruch in der Käufergunst gleich nach der Dortmunder Innenstadt rangiert.
Weitere 17 Ortsteile von Schönau im Norden bis Schnee im Süden, von Salingen im Westen bis Lücklemberg im Osten gruppieren sich um die Hombrucher City.
Neben Resten historischer Ortskerne finden sich dort zum Teil auch kleinere Nebenzentren mit guter Infrastruktur. Mit acht Grundschulen, einer Realschule, einem Gymnasium, einer Gesamtschule und der Rudolf-Steiner-Schule ist der Stadtbezirk auch im schulischen Bereich gut aufgestellt.
Entwicklung auf Steinkohlenbergbau und Eisenindustrie zurückzuführen

Die Entwicklung Hombruchs ist auf den Steinkohlenbergbau und die Eisenindustrie zurückzuführen. Bergbau betrieb vor allem die Familie von Romberg. Bei der Eisenindustrie ist besonders der Industriepionier Friedrich Harkort zu nennen. Große Bedeutung hatte auch die 1847/1848 eingeweihte "Bergisch-Märkische Bahn". Hombruch wurde damit zu einer der frühen industriellen Keimzellen des Ruhrgebietes.
An die Standorte bekannter Bergbauzechen erinnern viele Straßennamen, wie zum Beispiel die Gotthelfstraße, die Wiendahlsbank, die Luisenschachtstraße, Am Sturmwald und der Henriettenweg. Auch der Name der Werkstätten Gottessegen ist darauf zurückzuführen.
Mit der Technischen Universität Dortmund und ihren 32.500 Studierenden in 17 Fakultäten, zahlreichen Forschungseinrichtungen sowie dem TechnologieParkDortmund mit seinem hohen Innovationspotenzial nimmt der Stadtbezirk eine herausragende Stellung als Forschungs- und Entwicklungsstandort innerhalb der Gesamtstadt Dortmund ein. Dort verkehrt mit der H-Bahn auch ein für das Ruhrgebiet einzigartiges Verkehrsmittel. Führerlos und vollautomatisch verbindet sie die beiden Teile der Technischen Universität.

Der am 5. August 2022 eröffnete Skaterpark ist Anziehungspunkt für viele Skater aus der umliegenden Region und einer der größten seiner Art in der weiteren Umgebung.
Der ehemalige Campus der
Somit versteht sich der Stadtbezirk DO-Hombruch ganz selbstverständlich als städtisch und ländlich geprägt zugleich. Ein Stadtbezirk, der auf seine historischen Wurzeln stolz ist und der Zukunft offen gegenübersteht.
Fläche: 3.500 ha
Einwohner*innen: 57.380 (Stand: 31.12.2023)
Links & Downloads
Impressionen aus Hombruch












Stadt Dortmund - Bezirksverwaltungsstelle Dortmund-Hombruch - Bürgerdienste Hombruch
Anschrift und Erreichbarkeit44225 Dortmund
Die Bürgerdienste bieten ausschließlich Vorsprachen nach vorhergehender Terminvereinbarung an. Sofern online keine Termine mehr verfügbar sind, führt auch eine darüber hinausgehende telefonische Kontaktaufnahme leider zu keinem anderen Ergebnis. Kraftfahrzeughändler*innen und Zulassungsdienste werden ausschließlich durch den Händlerbereich in der Innenstadt (Telefon: 0231/50-29834) bedient.
-
Montagbis und bis
-
Dienstagbis und bis
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis und bis
-
Freitagbis
-
SamstagGeschlossen
-
SonntagGeschlossen
Veranstaltungen

10 Termine
Zoo Dortmund
Herbstferienprogramm
22 Termine
Fußgängerzone Dortmund-Hombruch
Hombrucher Wochenmarkt
3 Termine
Zoo Dortmund
Abendspaziergang
Bildungsforum "Schule, Natur und Umwelt"
Zu Besuch bei den Copiapoen (Reisebericht Teil 2)Seniorenbüro Hombruch
Kreuz und Quer – Dortmunder Senior*innen lernen ihre Stadt (neu) kennen!Von Hombruch nach Mengede
2 Termine
Stadtteilbibliothek Hombruch
Vorlese-Bastel-AktionKommt vorbei und bastelt mit! Nach einer Vorlesegeschichte wird etwas Passendes dazu gebastelt.

Stadtteilbibliothek Hombruch
Susan Abyss - Nautilus Noir
Wohnstift Augustinum
Heaven Can Wait – Wir leben jetzt
2 Termine
Zoo Dortmund
HeiligabendführungNachrichten


Der Herbst hat ganz unterschiedliche Seiten: Von gemütlich sinnlich bis schaurig schön. Im Programm der Jugendfreizeitstätten ist alles dabei: Das Jugendamt der Stadt Dortmund hat insgesamt 74 verschieden Angebote organisiert.
In der Straße Weiße Taube in Hombruch liegt ein Abwasserkanal, der viele Jahre auf dem Buckel hat und den heutigen technischen Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Die Stadtentwässerung Dortmund arbeitet daher ab Montag, 6. Oktober, um auf rund 500 Metern ein neues, modernes Kanalbauwerk zu bauen.
Am Montag, 6. Oktober, beginnen Brücken- und Sanierungsarbeiten auf dem Radweg Rheinischer Esel in Kruckel. Dafür ist eine Sperrung nötig. Radfahrer*innen werden umgeleitet.
2026 plant die Stadt Dortmund sieben verkaufsoffene Sonntage. Der Verwaltungsvorstand hat jetzt einem entsprechenden Zeitplan zugestimmt. Über die Vorschläge entscheidet der Rat.
Die Sparkasse Dortmund modernisiert ihre Filiale in Hombruch. Während der Arbeiten können die städtischen Einrichtungen im selben Gebäude weitestgehend wie gewohnt genutzt werden – nur die Stadtteilbibliothek schließt für wenige Tage im November.


Am 21. August 1984 verstarb der ehemalige Bürgermeister der Stadt Dortmund, Ewald Sprave, im Alter von 81 Jahren. Zu seinem Todestag wird auf dem Waldfriedhof in Großholthausen ein Kranz niedergelegt.
Ab Montag, 28. Juli, saniert das Tiefbauamt die Fahrbahn auf der Stockumer Straße in Höhe der Hombrucher Straße.
Bei Bauarbeiten nördlich des Rombergparks ist ein amerikanischer 250-Kilogramm-Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden. Diesen entschärft der Kampfmittelbeseitigungsdienst der Bezirksregierung Arnsberg am Mittwoch, 25. Juni.
Bei einem mehrstündigen Sondereinsatz am Freitag, 23. Mai, hat der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) das Gewerbe und die Jugendszene in der City, in Hörde und Hombruch in den Fokus gerückt. Beteiligt waren auch der Zoll und die Polizei. Die Bilanz: 229 Maßnahmen.



Die für Ende August geplante Öffnung der Hagener Straße verschiebt sich in die Herbstferien.
An der Hagener Straße wird das Nachfolgebauwerk eingehoben. Dafür muss der Durchgang zwei Tage lang gesperrt werden.
Psychologischer Beratungsdienst Hombruch: Unterstützung für Kinder, Jugendliche & Eltern in Dortmund. Kostenlose Hilfe in Erziehungs- & Schulfragen.
Gegründet wurde der Löschzug 15 (Kirchhörde) der Freiwilligen Feuerwehr schon im Jahr 1894.
Jugendfreizeitstätte Eichlinghofen in Dortmund: Täglich geöffnet mit vielfältigen Angeboten für Kinder und Jugendliche. Entdecke Spaß und Abenteuer.
Informationen zur Stadtteilbibliothek Hombruch
Informationen zum Friedhof Dortmund-Hombruch.
Wer den Weg zwischen Standesamt und Flitterwochen verkürzen möchte, kann direkt am Dortmunder Airport die Ringe tauschen.
Informationen zum Friedhof Dortmund-Menglinghausen.
Informationen zum Friedhof Dortmund-Großholthausen.
Hier finden Sie eine Übersicht der Schiedspersonen für den Stadtbezirk Hombruch in Dortmund.
Der Löschzug 17 (Persebeck) der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund besteht bereits seit über 100 Jahren. Seit 1979 gibt es hier eine Jugendfeuerwehr.
Informationen zu den Ferienangeboten in Dortmund.
Im Jahr 1878 wurde der heutige Löschzug 16 (Hombruch) der Freiwilligen Feuerwehr, damals als Freiwillige Bürger-Feuerwehr, gegründet.
Kontaktdaten und Impressionen des Trauzimmers in der Bezirksverwaltungsstelle Hombruch.
Jugendfreizeitstätte Hombruch: Treffpunkt für Kinder, Teens und Jugendliche im Bezirk Hombruch mit breitem Angebot und großem Outdoor-Bereich.
Sie interessieren sich für die Bezirksverwaltungsstelle Hombruch? Erfahren Sie alles Wichtige und wie Sie Kontakt aufnehmen können.