Derîyê Dil
Kurdisch-Deutscher-Lyrikabend
Derîyê Dil, das ist die Tür zum Herzen. Gemeinsam mit Schauspielerin Veronika Nickl und den beiden kurdischen Musikerinnen Nûrê Dlovanî und Zelal hebt der Autor und Kurdologe Abdullah Încekan kurdische und deutsche Lyrik heraus aus ihrer bekannten Melodie, lässt sie in ihrer Übersetzung neu erklingen und schlägt so eine Brücke zwischen den Kulturen.
Lyrik als verbindendes Element. Als Tür zum Herzen.
Kurdisch gehört zu den weltweit wenigen Sprachen, die per Gesetz verboten wurden. Von 1923 an war es in der Türkei nicht erlaubt die kurdische Sprache zu sprechen. Das Sprachverbotsgesetz wurde im Jahr 1992 zwar aufgehoben, die Repressalien haben seitdem aber nur marginal abgenommen.
In Deutschland leben mittlerweile 1,5 Millionen Menschen kurdischer Herkunft, doch ist der Austausch zwischen den beiden Sprachen Deutsch und Kurdisch auf künstlerisch-literarischer Ebene nur marginal. Einzelne literarische Werke kurdischer Autorinnen werden in den vergangenen Jahren ins Deutsche übersetzt, noch seltener ist jedoch die Übersetzung deutscher Literatur in die kurdische Sprache.
Abdullah Incekan, geboren 1979 in Türkisch-Kurdistan, lebt seit 1987 in Deutschland und studierte hier Germanistik, Turkologie und Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Pädagogik. Er lebt und arbeitet als Autor und Pädagoge im Ruhrgebiet und hat es sich zum Ziel gemacht, die kurdische Sprache auf literarischer Ebene zu wahren und zu fördern. In seinem Lyrikband Deutsche Gedichte – zweisprachig übersetzt er ausgewählte Gedichte deutscher Dichterinnen aus unterschiedlichen Epochen ins Kurmanjî-Kurdische. Neben zahlreichen Gedichten aus dem West-Östlichen Divan von Johann Wolfgang von Goethe finden sich hier auch Werke von Autor*innen wie Heinrich Heine, Friedrich Nietzsche, Rainer Maria Rilke, Erich Fried, Ulla Hahn und Ingeborg Bachmann.
Die Gedichte werden auf Kurdisch und Deutsch gelesen.
Preise
Fremd-/Mehrsprachig
Die Gedichte werden auf Kurdisch und Deutsch gelesen.
Veranstaltungsort
literaturhaus.dortmund
Anschrift und Erreichbarkeit44139 Dortmund
Veranstalter
literaturhaus.dortmund
Anschrift und Erreichbarkeit44139 Dortmund
Veranstaltungen an diesem Ort
literaturhaus.dortmund
Sarah Lorenz: Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinkenEine literarische Liebeserklärung an eine große Dichterin und an all die Wunder, die das Leben bereithält.
literaturhaus.dortmund
Tobi Katze: Morgen ist leider auch noch ein TagIn seinem Buch berichtet er selbstironisch und ehrlich über sein Leben mit Depressionen
literaturhaus.dortmund
Emily Marie Lara: Nowhere Heart LandEin eindringliches Debüt über die trügerische Macht der Erinnerung und die befreiende Kraft der Wahrheit
literaturhaus.dortmund
Daniel Herrmann & Ika Sperling: „Pinke Monster“ & „Der Große Reset“Die Stadtbeschreiberin 2025 Ika Sperling lädt ein
literaturhaus.dortmund
kinder.welten: Der kleine WassermannEs liest das literaturhaus-team
literaturhaus.dortmund
SpruchreifDie neue Lesebühne. Präsentiert vom Wohnzimmerslam e.V.
literaturhaus.dortmund
Berit Glanz: Unter weitem HimmelEin packender Roman über den Zufall der Herkunft und die Enge nationaler Grenzen
literaturhaus.dortmund
kinder.welten: Große sind SchisserEs liest das literaturhaus-team
literaturhaus.dortmund
Lena Winkel: Tiere richtig zeichnenDie Stadtbeschreiberin 2025 Ika Sperling lädt ein
literaturhaus.dortmund
Daniela Dröscher und Monika Rinck: Die Backstage eines Buches21 Geschichten erlauben den Leser*innen einen Blick in den „Maschinenraum“ des Literaturschaffens
literaturhaus.dortmund
Max Baitinger: Birgit & SibyllaEin Comicabend zu Arbeit und Poesie
literaturhaus.dortmund
Kaleb Erdmann: Die AusweichschuleEin pointierter, persönlicher, erschütternder Text über ein Phänomen, das uns weltweit umtreibt.
literaturhaus.dortmund
kinder.welten: Maule NörgelmausEs liest das literaturhaus-team
literaturhaus.dortmund
Jina Khayyer: Im Herzen der KatzeEine Familien- und Liebesgeschichte, die Vorstellungen von Nationalität und Zugehörigkeit, von Frausein und Freiheit hinterfragt
literaturhaus.dortmund
kinder.welten: Mama Muh feiert WeihnachtenEs liest das literaturhaus-team