Newsroom

WEURO 2029

DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029

Die Entscheidung ist gefallen: Der DFB setzt auf die Spielstätte Dortmund für die Bewerbung bei der UEFA um die WEURO! So könnte es 2029 wieder Spitzenfußball mit vielfältigem Rahmenprogramm bei der Fußball-Europameisterschaft der Frauen in Dortmund geben.

Der Signal Iduna Park am Spieltag
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Im Signal Iduna Park könnten 2029 wieder große Turnierspiele stattfinden.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Fußball-Party-Stadt Dortmund! Der Deutsche Fußballbund (DFB) hat heute bekannt gegeben, dass Dortmund einer der acht besten Spielorte Deutschlands für die Bewerbung als Gastgeber der UEFA Women‘s EURO 2029 ist. Nun zieht der DFB ins internationale Verfahren gegen vier andere Bewerberländer bei der UEFA mit folgenden Städten: Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Hannover, Köln, Leipzig, München und Wolfsburg.

Neben Deutschland bewerben sich als Ausrichterland der UEFA Women‘s EURO 2029 auch Polen, Portugal und Italien sowie die skandinavischen Länder Dänemark und Schweden gemeinsam. Welches Land die UEFA Women‘s EURO 2029 ausrichten wird, wird im Dezember dieses Jahres entschieden.

Dortmund macht sich stark für Frauen am Ball!

Die 16 besten Teams aus Europa treten bei der Europameisterschaft der Frauen in 31 Spielen gegeneinander an. Dortmund kann internationalen Fußball - wie bei der sehr erfolgreichen Ausrichtung der UEFA EURO 2024 der Männer wieder bewiesen. Sowohl im Stadion als auch bei den Public Viewings bekamen rund 900.000 Menschen spannende Spiele zu sehen. Allein 540.000 Menschen besuchten die beiden Fan Zonen auf dem Friedensplatz und im Westfalenpark. So kann es weitergehen: Nun soll die UEFA Women‘s EURO 2029 mit viel Programm zur Stärkung der Diversität und Gleichstellung nach Dortmund kommen. Schon jetzt spielt der Frauenfußball in Dortmund ganz oben mit: Nicht nur der BVB hat die Förderung des weiblichen Nachwuchses verstärkt, auch andere Vereine in der Stadt gründen neue Mädchen-Teams und fördern so Talente. Das Ziel ist klar: Mehr Frauen am Ball, mehr Frauen an der Pfeife, mehr Frauen an der Seitenlinie, mehr Frauen in Führungspositionen.

Sport EURO2024 Frauen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Gelebte Vielfalt: Top-DFB-Preis geht nach Dortmund Gelebte Vielfalt: Top-DFB-Preis geht nach Dortmund
Di 16. September 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Wahlleiter dankt allen Beteiligten – und informiert über die Stichwahl Wahlleiter dankt allen Beteiligten – und informiert über die Stichwahl
Mo 15. September 2025
Dezernent Norbert Dahmen mit einem Wahlhelfer im Briefwahl-Zentrum.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht News-Ticker: Kommunalwahl 2025 in Dortmund - alle Infos und Entwicklungen News-Ticker: Kommunalwahl 2025 in Dortmund - alle Infos und Entwicklungen
Mo 15. September 2025
Mann an einer Wahlurne, volles Wahlbüro
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Einladung zu Wahl total: Abend im Rathaus, Live-Ticker, Analysen Einladung zu Wahl total: Abend im Rathaus, Live-Ticker, Analysen
Fr 12. September 2025
Bürgerhalle im Dortmunder Rathaus.
Bild: Stadt Dortmund / Soeren Spoo
zur Nachricht Platz für mehr als 830 Kinder: Schulzentrum an der Burgholzstraße feiert Richtfest Platz für mehr als 830 Kinder: Schulzentrum an der Burgholzstraße feiert Richtfest
Di 16. September 2025
Innenstadt-Nord
Zimmermann Falco Hollenbeck schüttelt OB Westphal die Hand.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Unterwegs unter der Stadt: Dortmunds zahlreiche Bunkeranlagen Unterwegs unter der Stadt: Dortmunds zahlreiche Bunkeranlagen
Do 11. September 2025
Innenstadt-Nord
Stadtarchäologe Ingmar Luther steht im Bunker mit einer eingeschalteten Taschenlampe.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Kraftwerk der Zukunft“: Neuer Energiepark für Dortmund „Kraftwerk der Zukunft“: Neuer Energiepark für Dortmund
Mi 10. September 2025
Bild: Sabrina Richmann
zur Nachricht Nordstadt-Feeling ist mehr als Borsigplatz & Nordmarkt - 5 Ausflugstipps für die Innenstadt-Nord Nordstadt-Feeling ist mehr als Borsigplatz & Nordmarkt - 5 Ausflugstipps für die Innenstadt-Nord
Di 9. September 2025
Menschen mit Fahrrädern am Dortmunder Hafen
Bild: Andreas Buck
zur Nachricht Lichterfest im Fredenbaumpark: Magische Momente (nicht nur) für Familien Lichterfest im Fredenbaumpark: Magische Momente (nicht nur) für Familien
Mo 8. September 2025
Eine Frau jongliert mit brennenden Kugeln an Ketten beim Lichterfest im Fredenbaumpark in Dortmund.
Bild: Anneke Dunkhase
zur Nachricht Eine Woche bis zu den Kommunalwahlen: Stadt Dortmund beantwortet wichtige Fragen zur Briefwahl Eine Woche bis zu den Kommunalwahlen: Stadt Dortmund beantwortet wichtige Fragen zur Briefwahl
Fr 5. September 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Autorin Yoko Tawada erhält Nelly-Sachs-Preis der Stadt Dortmund Autorin Yoko Tawada erhält Nelly-Sachs-Preis der Stadt Dortmund
Fr 5. September 2025
Bild: privat
zur Nachricht Frauen-Nacht-Taxi: Mehr als 7.000 Gutscheine wurden ausgegeben – Aktion kommt gut an Frauen-Nacht-Taxi: Mehr als 7.000 Gutscheine wurden ausgegeben – Aktion kommt gut an
Do 4. September 2025
Eine junge Frau steigt am Stadtgarten Dortmund in ein Taxi ein.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Cityring Konzerte bringen am Wochenende Musik auf den Friedensplatz Cityring Konzerte bringen am Wochenende Musik auf den Friedensplatz
Do 4. September 2025
Der Friedensplatz mit zahlreichen Besuchern bei den Cityringkonzerten
zur Nachricht Das Keuning.haus lädt zur Feier von zehn Jahren Willkommenskultur Das Keuning.haus lädt zur Feier von zehn Jahren Willkommenskultur
Mi 3. September 2025
Mehrere Frauen bereiten warmes und kaltes Essen vor an einer Essensausgabe im Keuninghaus Dortmund im Jahr 2015.
Bild: Alex Völkel
zur Nachricht Dortmund digitalisiert weiter – für mehr Service und weniger Aufwand für die Bürger*innen   Dortmund digitalisiert weiter – für mehr Service und weniger Aufwand für die Bürger*innen  
Di 2. September 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und drei weitere Beteiligte im Rathaus bei der Unterzeichnung für das Digitale Bauhaus
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki