Newsroom

Marke

Dortmund - die Einzige ihrer Art

Wofür steht Dortmund? Um das herauszufinden, hat die Stadt erstmals in ihrer Geschichte vor knapp einem Jahr einen „Markenbildungsprozess“ gestartet. Der erste wichtige Meilenstein ist nun erreicht: ein Markennarrativ.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Dortmund ist die Einzige ihrer Art

Das Markennarrativ ist eine Geschichte, die die Seele der Stadt beschreibt. Nach fast einem Jahr Arbeit und zahlreichen Workshops, Interviews und Netzwerktreffen hat der städtische Fachbereich „Marketing + Kommunikation“ gemeinsam mit einer externen Beratung ein Markennarrativ für Dortmund entwickelt. Es soll ab sofort die Marke der Stadt Dortmund prägen und stärken. Mehr als 350 Akteur*innen aus Dortmund und 2.700 zusätzlich befragte Menschen waren an dem Prozess beteiligt.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Die neue starke Marke soll die Überschrift für tolle Dortmund-Geschichten bieten

Das Narrativ trägt den Titel „Die Einzige ihrer Art“. Es erzählt, was Dortmund besonders und einzigartig macht und dient als roter Faden auf dem Weg, die Marke sowie das Image nachhaltig zu stärken:

Das Markennarrativ in den Krämerhöfen.
Das Narrativ wird in die Stadt getragen - unter Anderem als riesiges Wandbild im Hof der Schnapsbrennerei Kraemer.

Die Einzige ihrer Art.

Ehrlich im Herzen.
Direkt in ihrer Natur.

Kurze Wege.
Zu jeder Kultur.

Nicht Millionenstadt. Nicht Kleinstadt.
Die ideale Kombination.

Großstadt, ohne Größenwahn.
Pulsschlag einer Region.

Grün und urban. Hässlich und schön.
Gegensätze, die normal sind. Vollkommen unprätentiös.

Menschen, die machen. Egal woher.
Gemeinschaftlich verbunden. Weltoffen im Kern.

Mit herzlicher Schnauze.
Das ist unsere Natur.

Willkommen. Ankommen.
Im Herzen unserer Kultur.

Eine starke Gemeinschaft.
Eine Stadt für sich.

Die Einzige ihrer Art.
Die Stadt für dich.

Dortmund.

Das entwickelte Markennarrativ bringt auf den Punkt, wofür Dortmund im Kern steht und wie die Stadt wahrgenommen werden soll, um ihre Identität und Attraktivität langfristig zu stärken. Es dient als Richtschnur für zukünftige Geschichten über die Stadt. Denn: Wie Dortmund heute und in Zukunft wahrgenommen wird, hängt maßgeblich von den Geschichten ab, die ihre Bürger*innen, aber auch Verwaltung, Institutionen und Unternehmen erzählen.

Am 16. Mai hatte der Rat der Stadt dieses Narrativ verabschiedet und die Verwaltung damit beauftragt, daraus fortan einheitliche Kommunikations- und Marketingmaßnahmen abzuleiten.

Starke Marken entstehen nicht über Nacht

Bisher landet Dortmund in Umfragen bundesweit immer wieder auf den hinteren Rängen. Das soll sich ändern. Eine starke Marke kann wesentlich dazu beitragen.

Ein Blick auf Stadtmarken-Statistiken zeigt, dass sich das Image einer Stadt nur langsam, oft erst nach mehreren Jahren, ändert. Ein langer Atem ist also gefragt, wenn es darum geht, die Marke Dortmund zu stärken. Dafür werden ab sofort unterschiedliche Maßnahmen entwickelt. Das können Kampagnen sein ebenso wie ein Stadt-Slogan oder ein neues Corporate Design. Im Vordergrund steht zunächst jedoch das Storytelling. Gemeinsam mit den Dortmunder*innen sollen neue Geschichten gestaltet und erzählt werden.

Zahlreiche Aktivierungen in der Stadt

Die Stadt erlebte zahlreiche Aktivierungen im Rahmen des offiziellen Startschusses für die Einführung einer neuen Marke für Dortmund. Der Fachbereich Marketing + Kommunikation der Stadt lud am Dienstag, 4. Juni, in die Krämer Höfe am Schwanenwall ein. Fachbereitsleitung Jennifer Rickers, die Leiterin Stabsstelle Strategie Lena De Boer und Oberbürgermeister Thomas Westphal begrüßten geladene Gäste, beteiligte Akteur*innen und Mitarbeitende der Stadt. Der Prozess wurde vorgestellt und eine von mehreren Aktivierungsmaßnahmen rahmte das Abendprogramm ein: In den Krämer Höfen hat der Dortmunder Künstler Markus Wiese von Masmedia das Narrativ handschriftlich an einer Hauswand in Szene gesetzt.

Weitere Aktivierungsmaßnahmen begleiteten den offiziellen Launch des Markennarrativs:

  • Künstler Adolf Winkelmann zeigt passend zum Absatz „Gemeinschaftlich verbunden. Weltoffen im Kern“ noch bis heute Abend am Dortmunder U Bilder von vielen Dortmunder*innen auf dem Westenhellweg,
  • Eine Schulkasse malte gemeinsam mit den Künstlern Oliver Mark und Felix Peter Bilder passend zum Narrativ, die anschließend die Fenster des Rathauses schmücken werden.
  • Die Hochschulrektor*innen Prof. Dr. Tamara Appel und Prof. Dr. Manfred Bayer begrüßen die Studierenden ab sofort mit ihrer persönlichen Handschrift und dem Absatz „Willkommen. Ankommen.“, foliert als Grafik auf Glastüren der Einrichtungen.
  • Im Stadtgarten wird das Narrativ inmitten von Bäumen auf Banner gedruckt und angebracht - nach dem Vorbild des Lyrikwegs im Botanischen Garten Rombergpark. Die Banner wandern im Verlauf des Sommers durch verschiedene Grünanlagen der Stadt.

All diese Aktionen sind nur ein Auftakt. Dortmunder*innen und Besucher*innen der Stadt wird das Narrativ immer wieder durch Aktionen ins Auge springen.

Jennifer Rickers
Leiterin des Fachbereichs Marketing + Kommunikation.

Aktuell kommt es darauf an, dass so viele Dortmunder*innen wie möglich Teil dieser neuen Geschichte für unsere Stadt werden und wir stolz nach außen präsentieren, was für eine lebens- und liebenswerte Stadt mit großartigen Menschen Dortmund ist. Nur so können wir eine starke Marke für eine starke Stadt festigen und zeigen, warum unsere Stadt die Einzige ihrer Art ist.

Markenlaunch in den Krämerhöfen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Die Stadt Dortmund dankt allen am Prozess Beteiligten für ihre Mitarbeit am neuen Markennarrativ.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Die Stadt Dortmund dankt allen am Prozess Beteiligten für ihre Mitarbeit am neuen Markennarrativ.

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht „Zusammenhalt kennt kein Alter!“ – Dortmund lädt zu Demografieforum und Vorstellung des 9. Altersberichts ein „Zusammenhalt kennt kein Alter!“ – Dortmund lädt zu Demografieforum und Vorstellung des 9. Altersberichts ein
Di 14. Oktober 2025
Mehrere Personen sitzen und stehen an einem Spielcontainer am Dortmunder Hafen. Im Hintergrund ist das Alte Hafenamt.
Bild: Stadt Dortmund / Angela Märtin
zur Nachricht Besser vorbereitet bei Starkregen: Das macht Dortmund für den Überflutungsschutz Besser vorbereitet bei Starkregen: Das macht Dortmund für den Überflutungsschutz
Mo 13. Oktober 2025
Ein Haus steht im Hochwasser
Bild: Adobe Stock / Julija Sapic
zur Nachricht Verabschiedungen, mehr Platz für Schulen, eine Bestätigung der „Brandmauer gegen Rechts“: So entschied der Rat Verabschiedungen, mehr Platz für Schulen, eine Bestätigung der „Brandmauer gegen Rechts“: So entschied der Rat
Fr 10. Oktober 2025
Bürgermeister Norbert Schilff bedankt sich herzlich mit einer Umarmung bei Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Adolf Winkelmann lässt Wale am Dortmunder U fliegen – mit einer wichtigen Botschaft Adolf Winkelmann lässt Wale am Dortmunder U fliegen – mit einer wichtigen Botschaft
Mi 8. Oktober 2025
Bild: Adolf Winkelmann
zur Nachricht Sechs Neue in der HALL OF FAME: Eine rauschende Dortmunder Ballnacht Sechs Neue in der HALL OF FAME: Eine rauschende Dortmunder Ballnacht
Di 7. Oktober 2025
Preisträger und Laudatoren der HALL-OF-FAME-Veranstaltung im Deutschen Fußballmuseum
Bild: DFM / Stephan Schütze
zur Nachricht B54-Brücke, mehr Schulplätze und ein Technikzentrum für die Feuerwehr: Darüber entscheidet der Rat am Donnerstag B54-Brücke, mehr Schulplätze und ein Technikzentrum für die Feuerwehr: Darüber entscheidet der Rat am Donnerstag
Di 7. Oktober 2025
Ratsmitglieder sitzen an Tischen im neuen Ratssaal in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Mehr Schulstraßen nach erfolgreichem Test: Darum ist das Konzept so kindersicher Mehr Schulstraßen nach erfolgreichem Test: Darum ist das Konzept so kindersicher
Mo 6. Oktober 2025
Ein Schild mit der Aufschrift Lernanfänger, im Hintergrund Kinder auf Fahrrädern
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Grundstücksmarkt-Bericht: Das kosten Bauen und Wohnen in Dortmund Grundstücksmarkt-Bericht: Das kosten Bauen und Wohnen in Dortmund
Do 2. Oktober 2025
Zwei Personen tragen einen Karton. Im Hintergrund steht ein beladenes Auto und weiter Umzugskisten, Lampe und eine Blume
Bild: Stadt Dortmund / Markus Mielek
zur Nachricht Vor 15 Jahren floss das Wasser in den PHOENIX See – Dortmund gilt als Vorbild Vor 15 Jahren floss das Wasser in den PHOENIX See – Dortmund gilt als Vorbild
Mi 1. Oktober 2025
Zwei junge Frauen spazieren auf dem Kaiserberg am Phoenix See
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Olympia in Dortmund? Die nächste Stufe ist erreicht Olympia in Dortmund? Die nächste Stufe ist erreicht
Di 30. September 2025
Bild: DHB / Kenny Beele
zur Nachricht Phoenix des Lumières zeigt Monet wie nie Phoenix des Lumières zeigt Monet wie nie
Di 30. September 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Archäologische Funde am Burgtor geben neue Einblicke in Dortmunds mittelalterliche Geschichte Archäologische Funde am Burgtor geben neue Einblicke in Dortmunds mittelalterliche Geschichte
Mo 29. September 2025
Eine Baugrube am Burgtor in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Stichwahl-Ticker: OB-Entscheidung in Dortmund Stichwahl-Ticker: OB-Entscheidung in Dortmund
Mo 29. September 2025
Zu sehen sind Alexander Kalouti von der CDU und Thomas Westphal von der SPD.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Kein Rauschmittel für Rüsseltiere – das Elefantengras K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Kein Rauschmittel für Rüsseltiere – das Elefantengras
Do 25. September 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Dortmunds neuer Generalmusikdirektor Jordan de Souza lädt zum Antrittskonzert Dortmunds neuer Generalmusikdirektor Jordan de Souza lädt zum Antrittskonzert
Di 23. September 2025
Jordan de Souza.
Bild: Sophia Hegewald