Newsroom

Neues Angebot

Dortmunder Friedhöfe schaffen Orte des Gedenkens bei anonymen Bestattungen

1.405 Menschen wurden im vergangenen Jahr anonym auf den städtischen Friedhöfen beigesetzt. Für einige Hinterbliebene wird das Trauern dadurch erschwert. Viele wünschen sich eine individuelle Anlaufstelle - dem kommen die Dortmunder Friedhöfe jetzt nach.

Nach einer anonymen Bestattung erfahren die Hinterbliebenen nicht, wo genau sich das Grab ihres Angehörigern befindet. So kommt es dazu, dass Trauernde Blumenschmuck und andere Gegenstände auf das Gedenkfeld für anonyme Urnenbestattungen legen. Eine nachvollziehbare Geste, jedoch erschweren Blumenschmuck und Co. die Grünpflege, weshalb Angehörige noch bis zum 9. April 2025 Zeit haben, die ihnen wichtigen Gedenkstücke an sich zu nehmen - danach wird das Feld geräumt.

Die Stadt wird jetzt aktiv: Um dem großen Wunsch nach einem festen Gedenkort nachzukommen, richten die Dortmunder Friedhöfe künftig ein neues Feld ein. Menschen, für die das Ordnungsamt die Bestattung übernimmt, erhalten ein Namensschild auf einer Stele. Außerdem sollen die Alternativen zur anonymen Bestattung attraktiver werden.

Blumenschmuck und andere Andenken an Verstorbene.
Bild: Stadt Dortmund / Jörg Winde
Da es bisher keinen festen Ort des Gedenkens für anonym Bestattete gibt, legen Angehörige ihre Andenken aktuell verstreut auf dem großen Grabfeld ab.
Bild: Stadt Dortmund / Jörg Winde

Gut gemeinte Absicht wird zur emotionalen Belastung

Menschen brauchen einen Ort, an dem sie trauern können – diese Beobachtung haben Gernot Willeke, Geschäftsleiter der Friedhöfe Dortmund, und die Beschäftigten gemacht. „Wer sich für eine anonyme Bestattung entscheidet, möchte dadurch oft seine Hinterbliebenen von der Grabpflege entlasten. Diese gut gemeinte Absicht erweist sich für Angehörige und Freunde aber später oft als emotionale Belastung. Denn ihnen fehlt ein individueller Ort, an dem sie Blumen oder Erinnerungsstücke ablegen und sich dem verstorbenen Menschen nah fühlen können.“

Durchschnittlich 1.400 anonyme Beisetzung finden jedes Jahr auf den städtischen Friedhöfen statt - was 32 Prozent aller Beisetzungen auf den kommunalen Anlagen ausmacht. Darunter fallen ungefähr 400 Menschen, für die das Ordnungsamt eine so genannte ordnungsbehördliche Bestattung veranlasst hat. Das Ordnungsamt kümmert sich immer dann, wenn eine verstorbene Person keine bestattungspflichtigen Angehörigen hat oder diese nicht ermittelt werden können.

Erinnerungsstücke und Grabschmuck werden abgeräumt

Auf dem Hauptfriedhof gibt es ein großes Gedenkfeld für anonyme Urnenbestattungen. Auffällig sind die vielen persönlichen Gegenstände, die dort von Freunden und Angehörigen abgelegt werden. Zu sehen sind Mini-Grabsteine mit Namen und Daten, Fotos, Lichter, persönliche Erinnerungsstücke, Blumen – sogar Bierflaschen wurden dort schon im Andenken an einen verstorbenen Menschen aufgestellt. Entsprechend groß ist das Durcheinander, viele Dinge verrotten bereits und bilden einen traurigen Anblick.

Hinzu kommt: Das Ablegen der vielen Gegenstände ist auf dieser Fläche gar nicht erlaubt. „Hier wird das Problem für uns offensichtlich: Den Menschen fehlt der Ort, an dem sie ihre Trauer individuell ausdrücken können. An dieser Stelle geht das aber nicht, denn durch die vielen Gegenstände können wir der notwendigen Grünpflege nicht nachkommen“, so Willeke. Am 9. April – also vor den Osterfeiertagen – wird die Fläche auf dem Hauptfriedhof erneut von den vielen Andenken befreit, ebenso die Gedenkfelder auf den anderen städtischen Friedhöfen. Das geschieht auch deswegen, weil andere Friedhofsbesuchende sich durch den Anblick gestört fühlen. Alle Angehörigen haben zuvor die Möglichkeit, Ihre persönlichen Erinnerungsstücke wieder einzusammeln.

Beratungsmöglichkeiten

Das Team der Friedhöfe Dortmund berät gern zu den Möglichkeiten. Mehr dazu unter Telefon 0231 50-11611oder per E-Mail an friedhoefe@dortmund.de. Mehr zum Thema Urnenbeisetzung finden Sie online.

Namensstelen und pflegefreie Grabstellen

„Doch mit dem Aufräumen ist das Problem nicht gelöst“, so der Geschäftsleiter. Daher möchten die Friedhöfe Dortmund zwei Neuerungen einführen. Zum einen sollen diejenigen Menschen, für die das Ordnungsamt die Bestattung übernimmt, künftig auf einem eigens geschaffenen Feld ein Namensschild auf einer Stele erhalten. Eine einfache Lösung mit großem Nutzen für die trauernden Hinterbliebenen. Damit ist der Name vor dem Vergessen geschützt. Die Umsetzung soll ab Herbst 2025 erfolgen. Möglich ist das, weil weder die Verstorbenen selbst noch Angehörige sich aktiv für eine anonyme Beisetzung entscheiden konnten.

Der andere Ansatz: Die Friedhöfe möchten verstärkt Menschen schon zu Lebzeiten davon überzeugen, sich für eine nicht anonyme Grabstelle und damit für die Möglichkeit eines individuellen Trauerortes zu entscheiden. „Wir haben unser Angebot an Alternativen zur klassischen Sarg- und Urnenbestattungen stark ausgeweitet. Es gibt pflegefreie Möglichkeiten, die den Aufwand für die Hinterbliebenen auf ein Minimum reduziert – darunter zum Beispiel Obstbaumgräber und Haingräber“, so Gernot Willeke.

Angebote der Dortmunder Friedhöfe

zur Nachricht Letzte Ruhe mitten in der Natur: Dortmunds besondere Grabstellen Letzte Ruhe mitten in der Natur: Dortmunds besondere Grabstellen Fr 22. November 2024
Frau zündet Kerze am Obstbaumgrab in Kemminghausen an.
Bild: Stadt Dortmund / Kira Hibbeln
Bestattungsarten Grabarten Grabmale Ordnungsbehördliche Bestattungen
zur Nachricht Hauptfriedhof Dortmund wird vom Nabu als "Schmetterlingsfreundlicher Friedhof" ausgezeichnet Hauptfriedhof Dortmund wird vom Nabu als "Schmetterlingsfreundlicher Friedhof" ausgezeichnet Mo 7. August 2023
Innenstadt-Ost
von links: Kristof Hennies (NABU Dortmund Vorsitzender), Brigitte Bornmann-Lemm (NABU Dortmund, Expertin Naturgarten), Alina Pi
Bild: Thomas Mayer
Lebensende & Sterben

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Dortmund sagt danke: Vereine helfen im Ehrenamt Dortmund sagt danke: Vereine helfen im Ehrenamt Mo 3. Februar 2025

Unterm Motto „Care für Bürger von Mensch zu Mensch“ zeichnet Oberbürgermeister Thomas Westphal Ehrenamtsprojekte aus.

zur Nachricht So ist die Stadtverwaltung Dortmund zwischen den Jahren für Sie da So ist die Stadtverwaltung Dortmund zwischen den Jahren für Sie da Di 17. Dezember 2024
Zwei Personen sitzen in einem Büro und arbeiten am Computer
zur Nachricht Letzte Ruhe mitten in der Natur: Dortmunds besondere Grabstellen Letzte Ruhe mitten in der Natur: Dortmunds besondere Grabstellen Fr 22. November 2024
Frau zündet Kerze am Obstbaumgrab in Kemminghausen an.
Bild: Stadt Dortmund / Kira Hibbeln
zur Nachricht Dortmund gedenkt der Opfer von Kriegen und Gewalt Dortmund gedenkt der Opfer von Kriegen und Gewalt Di 12. November 2024
Drohnenbild vom Hauptfriedhof Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gebühren auf Dortmunder Friedhöfen steigen im kommenden Jahr Gebühren auf Dortmunder Friedhöfen steigen im kommenden Jahr Do 10. Oktober 2024
Gräber auf Friedhof.
zur Nachricht FreiwilligenAgentur zeichnet außergewöhnliches Engagement aus FreiwilligenAgentur zeichnet außergewöhnliches Engagement aus Mi 3. April 2024

Bis zum 14. Juli haben Dortmunder Einrichtungen und Initiativen die Möglichkeit, sich für den Preis zu bewerben.

zur Nachricht Viele Wasserzapfstellen müssen auf den städtischen Friedhöfen repariert werden Viele Wasserzapfstellen müssen auf den städtischen Friedhöfen repariert werden Do 15. Februar 2024
zur Nachricht Friedhöfe Dortmund müssen die Gebühren 2024 erhöhen Friedhöfe Dortmund müssen die Gebühren 2024 erhöhen Mo 16. Oktober 2023
Der Hauptfriedhof in Wambel
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki