Soziales
Dortmund sagt danke: Vereine helfen im Ehrenamt
Unter dem Motto „Care für Bürger von Mensch zu Mensch“ hat Oberbürgermeister Thomas Westphal am Freitag, 31. Januar, herausragende Ehrenamtsprojekte ausgezeichnet. Vier erste Plätze und drei zweite Plätze wurden prämiert, um Fürsorge und Solidarität sichtbar zu machen.
In Dortmund engagieren sich zahlreiche Menschen und Organisationen ehrenamtlich. Für herausragendes freiwilliges Engagement vergibt die FreiwilligenAgentur jährlich den Preis „Engagement anerkennen“. Am vergangenen Freitag fand die Preisverleihung im Museum für Kunst und Kulturgeschichte statt, bei der die Themen Fürsorge und Solidarität im Mittelpunkt standen. Insgesamt reichten 26 Projekte ihre Ideen ein, die Einsamkeit lindern, Altersarmut bekämpfen oder nachbarschaftlichen Zusammenhalt stärken.
Vier Projekte teilen sich ersten Platz
Erstmals wurden in diesem Jahr vier Projekte mit einem ersten Platz ausgezeichnet, die sich eine Gesamtsumme von 4.000 Euro teilen. Ausgelobt waren sie in den Kategorien „Integration und Inklusion“, „Einsamkeit und Trauer“ sowie „Hilfe und Unterstützung im Alltag“. Zusätzlich wurden drei zweite Plätze mit jeweils 500 Euro prämiert. Die Gewinnerprojekte überzeugten durch ihren innovativen Ansatz und die nachhaltige Wirkung für die Gesellschaft.
Zu den Gewinner*innen des ersten Platzes zählte das Projekt
Mit der Initiative
Zweite Preise gingen an:
- den Verein „
Grenzenlose Wärme e.V. “ und ihre zentrale Sachspendenverwaltung, - den Ambulanten
Kinder- und Jugendhospizdienst Löwenzahn der Deutsche Kinderhospizdienste und - das Gesundheitshaus für wohnungs- und obdachlose Menschen in Dortmund der Ökumenischen Wohnungslosen-Initiative „
Gast-Haus “.
Neben den Gewinner*innen wurden alle teilnehmenden Organisationen mit einer Urkunde und einem Ball, signiert von der BVB-Mannschaft, geehrt.
Die
Gleichzeitig unterstützt die Agentur Vereine und Initiativen bei der Einbindung Ehrenamtlicher und setzt mit Programmen wie der Ehrenamtskarte oder gezielten Fördermitteln ein Zeichen der Wertschätzung. Die Preisverleihung „Engagement anerkennen“ knüpft an diese Mission an: Herausragende Projekte und Ideen sichtbar zu machen und die gesellschaftliche Bedeutung von Fürsorge und Solidarität zu betonen.
Weitere Nachrichten
Ob Musiker*in, Filmemacher*in oder (bildende) Künstler*in – beim Kulturbüro kann man sich um eine Förderung bewerben.
Vor fünf Jahren ist das Austrittsabkommen des Vereinigten Königreichs aus der EU in Kraft getreten.