Newsroom

Service

So ist die Stadtverwaltung Dortmund zwischen den Jahren für Sie da

Trotz der bevorstehenden Feiertage bleiben viele Stellen bei der Dortmunder Stadtverwaltung auch über den Jahreswechsel erreichbar. Wer die ruhigen Tage nutzen möchte, um wichtige Dinge oder vielleicht Aufgeschobenes bei der Stadt zu erledigen, hat viele Möglichkeiten. Die drei Tage „zwischen den Jahren“ sind Betriebsferien.

Die Stadt Dortmund stellt unter dortmund.de/services mehr als 200 Dienstleistungen zur Verfügung – darunter die Voranmeldung zur Eheschließung oder Urkundenanforderungen.

Bürgerdienste

Am 23. Dezember werden bei den Bürgerdiensten die Termine für die ersten beiden Januar-Wochen online freigegeben. In den Betriebsferien bieten die Bürgerdienste keine Termine an. Infos zu Öffnungszeiten und Leistungen der Bürgerdienste gibt es unter dortmund.de/buergerdienste. Die Bürgerdienste stehen ab dem 2. Januar 2025 wieder zu den bekannten Öffnungszeiten zur Verfügung.

Ordnungsamt

Das Bürgertelefon des Ordnungsamts (50-28888) ist vom 27. bis zum 30. Dezember zwischen 9 und 20:30 Uhr erreichbar, an Silvester (31. Dezember) von 20 bis 2 Uhr. Die Citywache am Brüderweg ist an Silvester von 20 bis 2 Uhr geöffnet. Auch der Außendienst der Verkehrsüberwachung ist zwischen dem 27. und 30. Dezember im Dienst. E-Mails an ordnungsamt@dortmund.de können erst ab dem 2. Januar wieder beantwortet werden.

Zu sehen sind ein Junge und ein Mädchen, die durch ein ausgestelltes, großes, geöffnetes Maul mit großen spitzen Zähnen schauen.
Bild: Stadt Dortmund Roland Gorecki
Auch das Naturmuseum bleibt an Heiligabend, am 1. Weihnachtsfeiertag, an Silvester und an Neujahr geschlossen.
Bild: Stadt Dortmund Roland Gorecki

Kultureinrichtungen

Die Stadt- und Landesbibliothek schließt am 23. Dezember um 15 Uhr. Zwischen Weihnachten und Neujahr bleibt die Bibliothek geschlossen.

Die Betriebsferien von Dortmund Musik entsprechen den Schulferien – also vom 23. Dezember bis zum 6. Januar.

Die Volkshochschule Dortmund (VHS) ist vom 23. Dezember bis zum 1. Januar geschlossen. Ab dem 2. Januar sind Veranstaltungen buchbar. Die Veranstaltungen starten wieder ab dem 6. Januar.

Die Städtischen Museen und das Dortmunder U bleiben an Heiligabend, am 1. Weihnachtsfeiertag sowie an Silvester und Neujahr geschlossen.

Sport und Freizeit

Die Öffnungszeiten des Zoos (9 bis 16:30 Uhr) ändern sich nicht – weder an Heiligabend noch an den Weihnachtstagen, Silvester oder an Neujahr.

Das Süd- und Nordbad haben vom 23. Dezember bis zum 1. Januar für den öffentlichen Badebetrieb geschlossen.

Jugendfreizeitstätten und Begegnungsstätten für Senior*innen

Die städtischen Begegnungszentren für Senior*innen und das Wilhelm-Hansmann-Haus sind vom 23. Dezember bis zum 1. Januar geschlossen.

Die Schließzeiten der Jugendfreizeitstätten:

  • JFZ Aplerbeck: 19. Dezember bis einschließlich 9. Januar
  • JFS Schüren: 20. Dezember bis einschließlich 13. Januar
  • KJT Berghofen: 21. Dezember bis einschließlich 7. Januar
  • Tal 47: 18. Dezember bis einschließlich 5. Januar, regulärer Betrieb ab 13. Januar
  • JFS Westerfilde: 23. Dezember bis einschließlich 6. Januar

Verkehrssicherheit, Kanalnetz, Friedhöfe, Müll

Das Tiefbauamt ist während der Betriebsferien nicht erreichbar. Die Mitarbeitenden auf den Betriebshöfen stellen jedoch weiterhin die Verkehrssicherheit sicher. Sie kümmern sich, wenn es zum Beispiel zu Tagesbrüchen kommt oder Ampeln ausfallen.

Auch der Eigenbetrieb Stadtentwässerung (zuständig für Dortmunds Kanalnetz) ist bei Notfällen über eine Rufbereitschafts-Hotline erreichbar unter der Telefonnummer 50-27772.

Die Friedhofsverwaltung macht zwar ebenfalls Betriebsferien, Bestattungsangelegenheiten laufen dennoch wie gewohnt weiter. Die Friedhöfe selbst bleiben geöffnet und laden zu einem winterlichen Spaziergang ein.

Dreckpetze und Mängelmelder

Wem während der Feiertage und der Ferien Müllablagerungen und Dreck-Ecken auffallen, kann jederzeit eine Meldung machen über die Dreckpetze-App der EDG für ein sauberes Dortmund oder den Mängelmelder in der offiziellen Dortmund-App. Darauf weist das Umweltamt hin. Der Mängelmelder bietet darüber hinaus viele weitere Möglichkeiten, die Stadt auf Probleme hinzuweisen – zum Beispiel auf ausgefallene Straßenleuchten.

Wohngeld

Wer die Zeit zwischen den Jahren nutzen möchte, um Anträge auf Wohngeld einzureichen, kann auch dies online erledigen. Das Amt für Wohnen bittet darum, einen möglichst vollständigen Wohngeldantrag einzureichen, denn unvollständige Anträge verlängern die Wartezeit. Die Anträge werden dann im neuen Jahr bearbeitet.

Wohngeld wird auch bei längerer Bearbeitungsdauer immer rückwirkend bis zu dem Monat gewährt, in dem der Antrag gestellt wurde. Infos zu den Anspruchsvoraussetzungen und eine Anleitung zum Ausfüllen finden Sie unter dortmund.de/services/wohngeld. Dort finden sich auch ein Erklärvideo und ein Antragsassistent. Alle relevanten Vordrucke können heruntergeladen werden. Die Hausbriefkästen stehen für den direkten Posteinwurf zur Verfügung, wenn man die Formularausdrucke lieber per Hand ausfüllen möchte. Weitere Infos unter dortmund.de/wohnungsamt.

Vermessungs- und Katasteramt

Kunden des Vermessungs- und Katasteramtes sowie der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses und des Umlegungsausschusses können Anträge und Anfragen per Mail an katasteramt@dortmund.de bereits auf den Weg bringen. Sie werden dann im neuen Jahr bearbeitet. Auskünfte zum Immobilienmarkt (Boden- und Immobilienrichtwerte sowie den Grundstücksmarktbericht) gibt es kostenfrei unter boris.nrw.de. Darüber hinausgehende Anfragen können ebenfalls per Mail eingereicht werden: gutachterausschuss@stadtdo.de. Weitere Infos unter dortmund.de/vermessung.

Stadtplanung und Bauordnung

Für ein fristgerechtes Einreichen von Anträgen oder Stellungnahmen bietet das Stadtplanungs- und Bauordnungsamt entsprechende Services im Netz an: Unter dortmund.de/bebauungsplan können Sie Stellungnahmen zu Offenlagen von Bauleitplänen abgeben. Bauanträge lassen sich jederzeit digital über das Bauportal NRW einreichen. Wer bereits einen Bauantrag gestellt hat und sich über den aktuellen Bearbeitungsstand informieren möchte, kann sich unter bauportal.dortmund.de einloggen und selbst nachsehen. Über dieses Portal können auch Dokumente hochgeladen werden.

Nachfragen sind auch per E-Mail möglich – bearbeitet werden die Anfragen dann im neuen Jahr: stadtplanungsamt@dortmund.de, bauaufsicht@stadtdo.de (für Nachrichten an die Bauaufsicht) oder denkmalbehoerde@dortmund.de (für Nachrichten an die Denkmalbehörde). Die Bauaufsicht stellt darüber hinaus auch ein Kontaktformular unter dortmund.de/services zur Verfügung.

Selbstverständlich kann man Anträge oder Stellungnahmen auch klassisch und analog einreichen: per Post an die Adresse Stadtplanungs- und Bauordnungsamt, Burgwall 14, 44122 Dortmund – oder per Einwurf in den Hausbriefkasten am Burgwall 14, 44135 Dortmund (dieser wird auch zwischen Weihnachten und Neujahr geleert).

Kinder, Jugendliche & Familie Planen & Bauen Senior*innen VHS

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Stadt Dortmund fördert Juicy Beats: Dortmunder Acts performen neben Stars Stadt Dortmund fördert Juicy Beats: Dortmunder Acts performen neben Stars
Mo 21. Juli 2025
juicybeats2018
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Einfach wählen: Kommunalwahlen werden in leichter Sprache und Gebärdensprache erklärt Einfach wählen: Kommunalwahlen werden in leichter Sprache und Gebärdensprache erklärt
Mo 21. Juli 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Echt „nice“: Bei der Ferienzeit 2025 „zocken“ Kinder und Jugendliche mit älteren Menschen Echt „nice“: Bei der Ferienzeit 2025 „zocken“ Kinder und Jugendliche mit älteren Menschen
Fr 18. Juli 2025
Hände von zwei unterschiedlichen Personen halten sich aneinander fest.
Bild: Adobe Stock / Farknot Architect
zur Nachricht Dortmunder Feuerwehr war 2024 alle 3 Minuten und 25 Sekunden im Einsatz Dortmunder Feuerwehr war 2024 alle 3 Minuten und 25 Sekunden im Einsatz
Do 17. Juli 2025
Zwei junge Feuerwehrmänner, welche vor dem geöffneten Einsatzfahrzeug stehen
Bild: Stadt Dortmund / Klaus Körmann
zur Nachricht Open-Air-Soundtrack: Der Fredenbaumpark lädt zum Musiksommer ein Open-Air-Soundtrack: Der Fredenbaumpark lädt zum Musiksommer ein
Mi 16. Juli 2025
Ein Band-Foto von Right on Cute.
Bild: Band Trails of Live
zur Nachricht Neu in der Nordstadt: Gratis-Beratung zur Gesundheit Neu in der Nordstadt: Gratis-Beratung zur Gesundheit
Di 15. Juli 2025
Das Gesundheitsamt will die gesundheitliche Versorgung der Menschen verbessern.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Quereinstieg als Chance: Karriere in der Dortmunder Stadtverwaltung Quereinstieg als Chance: Karriere in der Dortmunder Stadtverwaltung
Di 15. Juli 2025
Zwei Personen stehen mit Laptops vor dem Zentrum für Ausbildung und Kompetenzen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mini-Dortmund – maxi Spaß: Ferien-Stadt braucht noch 14 Bürger*innen Mini-Dortmund – maxi Spaß: Ferien-Stadt braucht noch 14 Bürger*innen
Mo 14. Juli 2025
Scharnhorst
Kinder an einem Tisch
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Musik verbindet: Jugendliche aus Schytomyr und Dortmund musizieren gemeinsam Musik verbindet: Jugendliche aus Schytomyr und Dortmund musizieren gemeinsam
Fr 11. Juli 2025
Musikschüler*innen von DORTMUND MUSIK .
zur Nachricht Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB
Fr 11. Juli 2025
Hohenbuschei
Bild: Hoff & Partner
zur Nachricht Kinder-Ferien-Party versüßt bis zum 25. Juli die ersten Sommerferien-Tage Kinder-Ferien-Party versüßt bis zum 25. Juli die ersten Sommerferien-Tage
Fr 11. Juli 2025
Kinder beim Sommerfest der Kit Ali Baba
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte
Do 10. Juli 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Halyna Schymanska, kommissarisches Stadtoberhaupt von Schytomyr, halten Goldenes Buch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Wahlen im September: Das sollten die Dortmunder*innen jetzt schon wissen Wahlen im September: Das sollten die Dortmunder*innen jetzt schon wissen
Do 10. Juli 2025
Frau wirft ihren Stimmzettel in eine Wahlurne
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Rund 40.000 Teilnehmende: 20 Jahre Integrationskurse an der VHS Dortmund Rund 40.000 Teilnehmende: 20 Jahre Integrationskurse an der VHS Dortmund
Mi 9. Juli 2025
Menschen auf einem Podium bei der VHS Dortmund
Bild: Jochen Köller
zur Nachricht Kommunalwahl 2025: Dortmund will junge und Erstwähler*innen erreichen Kommunalwahl 2025: Dortmund will junge und Erstwähler*innen erreichen
Mi 9. Juli 2025
Eine Person wählt hinter einer Wahlkabine, eine weitere Person wirft ihren Stimmzettel in die Wahlurne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki