1. Themen
  2. Mobilität & Verkehr
  3. Radverkehr
  4. Radverkehrsprojekte
  5. Radverkehrsbeschleunigung
Tiefbauamt zur Fachbereichsstartseite

Radverkehr

Radverkehrsbeschleunigung

Die Stadt Dortmund setzt auf innovative Technologien für mehr Komfort beim Radfahren. Durch smarte Sensoren, die den Radverkehr erfassen und bei Bedarf Grünphasen an Ampeln anpassen, müssen Radfahrende seltener an roten Ampeln warten – das erhöht den Komfort und die Attraktivität des Radfahrens. Dieses zukunftsweisende Projekt brachte Dortmund eine Nominierung beim Deutschen Fahrradpreis 2025 ein – in der Kategorie ‚Infrastruktur‘ gehört es zu den Top fünf des Jahres.

Eine Kreuzung von oben, bei der zwei Radfahrer die Straße queren. Autos und Motorräder halten.
Bild: Stadt Dortmund
Der Wärmebilddetektor auf der Ampel erfasst Radfahrende frühzeitig und fordert automatisch Grün an.
Bild: Stadt Dortmund

Statt bei Rot anzuhalten und die Anforderungstaste der „Bettelampel“ zu drücken, haben es Radfahrer*innen an vielen Stellen in Dortmund schon besser. Spezielle Sensoren an der Ampel erkennen den sich nähernden Radfahrenden automatisch – und fordern bereits rund 35 Meter vor dem Haltebalken Grün an. Im Idealfall geht es dann ganz ohne Stopp weiter – wenn nicht gerade Rush Hour ist. Aber auch dann ist die Wartezeit kürzer, weil Grün bereits automatisch angefordert wurde.

Schlaue Technik an Ampeln – die gibt es auch für Autofahrer*innen und Fußgänger*innen. Ziel ist immer, den Verkehr so reibungslos wie möglich fließen zu lassen. Für die Beschleunigung des Radverkehrs auf besonders wichtigen Verkehrsachsen gibt es ein eigenes Konzept. Die smarten Sensoren verkürzen Wartezeiten und erhöhen die Reisegeschwindigkeit, indem Radfahrende frühzeitig erkannt und Grünphasen bei Bedarf verlängert werden. Radfahren wird so attraktiver. Die Optimierung der Grünphasen wirkt sich dabei nur geringfügig auf andere Verkehrsteilnehmende aus.

Während der Projektlaufzeit von 2020 bis 2025 werden insgesamt 37 Anlagen nachgerüstet. Das Vorhaben wird mit bis zu 95 Prozent durch Landesmittel gefördert. Vier Anlagen verfügten schon vor Beginn des Förderprogramms über die neue Technik. An aktuell 30 Knotenpunkten in Dortmund wird der Radverkehr detektiert und beschleunigt. Elf weitere kommen bis Ende des Jahres hinzu.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Kein Stopp mehr an der Ampel? Dortmund macht's möglich!

Umgesetzte Standorte in Dortmund

Brackel

  • Am Gottesacker / Ludwig-Lohner-Straße (B1, nördlicher Anschluss)
  • Zeche-Norm-Straße / Elf Kreuzen - Altwickeder Hellweg*
  • Brackeler Hellweg / In den Erlen

Hombruch

  • Dorstfelder Allee / A40 (südlicher Anschluss)*
  • Vogelpothsweg / Emil-Figge-Straße
  • Ardeystraße / Carl-von-Ossietzky-Straße - Am Segen
  • Stockumer Straße / Rüpingsbach
  • Stockumer Straße / Am Beilstück - Steinäckerstraße

Hörde

  • Faßstraße - Am Stift / Hermannstraße
  • Hörder Bahnhofstraße / Am Stift - Benninghofer Straße
  • Märkische Straße / Auf´m Brautschatz
  • Willem-van-Vloten-Straße / Semerteichstraße

Innenstadt-Ost

  • Märkische Straße / Saarlandstraße - Ernst-Mehlich-Straße*
  • Ruhrallee / Markgrafenstraße
  • Ruhrallee / Rheinlanddamm
  • Ruhrallee / Saarlandstraße

Innenstadt-Nord

  • Borsigplatz / Brackeler Straße / Oesterstraße
  • Borsigplatz / Borsigstraße / Oestermärsch
  • Mallinckrodtstraße / Leopoldstraße – Münsterstraße
  • Münsterstraße / Immermannstraße – Eberstraße

Innenstadt-West

  • Arminiusstraße – Wittener Straße / Dorstfelder Hellweg
  • Dorstfelder Allee / A40 (nördlicher Anschluss)*
  • Dorstfelder Allee / Dorstfelder Hellweg – Emscherbrücke
  • Dorstfelder Allee / Huckarder Straße – Mallinckrodtstraße (südlicher Anschluss)
  • Dorstfelder Allee / Kortental
  • Königswall / Bahnhofstraße
  • Lindemannstraße / Neuer Graben
  • Rheinische Straße / Huckarder Straße
  • Rheinische Straße / Joachimstraße

Mengede

  • Bodelschwingher Straße / Mengeder Straße

Plakette für ein Top 5-Projekt beim Deutschen Fahrradpreis 2025
Bild: Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.V. (AGFS)
Die Plakette für ein Top 5-Projekt zum Thema Infrastruktur beim Deutschen Fahrradpreis 2025.
Bild: Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.V. (AGFS)

Der Stadt Dortmund brachte das Projekt eine Nominierung beim Deutschen Fahrradpreis 2025. In der Kategorie ‚Infrastruktur‘ kam es unter den Top fünf.

Deutscher Fahrradpreis 2025

Weitere Radverkehrsprojekte

Fahrradhauptroute Nordtangente

Der Abschnitt Steinstraße bildet den ersten Baustein für eine umfassende und langfristige Umgestaltung des Radwegenetzes in diesem Bereich. Für den Radverkehr steht auf der umgestalteten Steinstraße nun eine eigene Fahrspur pro Richtung zur Verfügung. So wie im fertiggestellten Abschnitt zwischen Baumstraße und Leopoldstraße sollen Radfahrende in Zukunft auf dem kompletten Straßenzug Treibstraße/ Grüne Straße/Steinstraße/Heiligegartenstraße/Jägerstraße/ Gronaustraße geführt werden.

Eine Darstellung der Fahrradhauptroute Nordtangente in der Stadt Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny
Radwall

Der Radwall ist eine Maßnahme aus dem EU-Förderprojekt "Stadtluft ist (emissions-)frei – Dortmunds Einstieg in eine emissionsfreie Innenstadt" und umfasst den fahrradfreundlichen Umbau des Schwanen- und Ostwalls. Nach 3,5 Jahren von der Planung bis zur Fertigstellung wurde der rund 1,5 km-lange Zweirichtungsradweg am Innen- und Außenwall am 31. August 2022 von Oberbürgermeister Thomas Westphal eröffnet.

Eine Darstellung des Radwalls in der Stadt Dortmund.
Bild: Hendrik Konietzny
Radschnellweg Ruhr (RS1)

Der Radschnellweg Ruhr (RS1) ist das Rückgrat für das regionale Radverkehrsnetz im Ruhrgebiet und damit zentraler Baustein für eine zukunftsorientierte und klimafreundliche Mobilitätsstrategie. Gerade mit der geplanten Alltagsnutzung in der Metropolregion Ruhr mit einer Gesamtlänge von ca. 100km von West nach Ost entsteht eine attraktive Alternative zum motorisierten Verkehr und damit eine Entlastung der vielbefahrenden Verkehrsachsen A40/B1 sowie der Schienenstrecke Duisburg-Hamm. 24 Kilometer dieses zukunftsweisenden Infrastrukturprojektes werden durch Dortmunder Stadtgebiet führen.

Radschnellweg Piktogram welches auf dem Asphalt aufgetragen ist
Zwei Fahrradstraßen in der östlichen Innenstadt

Um den Radverkehr zu fördern, wurden in der östlichen Innenstadt zwei Fahrradstraßen eingerichtet. Die Arndtstraße zwischen Goebenstraße und Heiliger Weg sowie die gesamte Straße Lange Reihe.

Zwei Verkehrsschilder werden nebeneinander dargestellt. Ein Schild auf dem ein Fahrrad sowie der Slogan Fahrradstraße zusehen ist sowie das gleich Schild welches durchgestrichen ist.
Bild: Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny

Mehr zum Thema

Fahrrad-App Bike Citizens

Informationen zum Thema Fahrrad-App Bike Cititzens bei der Stadt Dortmund

Beirat Nahmobilität

Informationen über den einberufenen Beirat Nahmobilität zur Förderung der Nahmobilität in der Stadt Dortmund.

Masterplan Mobilität 2030

Informationen zum Thema "Masterplan Mobilität 2030" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.

Baumaßnahme Im Rabenloh

Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme Im Rabenloh - erster Bauabschnitt Erlebnismeile Strobelallee des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund

Verkehrsuntersuchung Hacheney

Erfahren Sie mehr über die Verkehrsuntersuchung Hacheneyer aus dem Stadtplanungs- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund.

Baumaßnahme Brechtener Heide

Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme an der Brechtener Heide, des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund

Aktuelles zum Bau

Aktuelles zum Stadtbahnprojekt U-Plus, des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund.

Verkehrskonzept Hafen

Erfahren Sie mehr über das Verkehrskonzept Hafen aus dem Stadtplanung- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund.

Kostenlose Beratung zu Elektromobilität in Unternehmen und Immobilien

Kostenlose Beratung zu Elektromobilität in Unternehmen und Immobilien im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.

Teilkonzepte

Informationen zu den Teilkonzepten des Masterplan Mobilität des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.

PuLS - Parken und Laden in der Stadt

Informationen zum Projekt PuLS - Parken und Laden in der Stadt

Beschleunigungsmaßnahmen via Road-Side-Units

Informationen zur Beschleunigungsmaßnahmen via Road-Side-Units in der Stadt Dortmund

STADTRADELN

STADTRADELN startet am ersten Sonntag im Mai! Eingeladen sind alle, die in Dortmund wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder zur Schule gehen.

Erschließungs- und Straßenbaubeiträge

Informationen über Erschließungs- und Straßenbaubeiträge, des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund

Brückenprojekt PHOENIX WEST - Brückenschlag B5

Aktuelle Informationen zum Brückenprojekt PHOENIX WEST - Brückenschlag B5, des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund.