Newsroom

Wohnungsmarkt

Neuer Wohnraum: Baubeginn und Spatenstich an der Mengeder Straße

Mengede

Es kann losgehen! Am Mittwoch, den 19. März, hat die Dortmunder Stadtentwicklungsgesellschaft (DSG) am Neubauvorhaben Mengeder Straße 617, 619 in Mengede ihren Spatenstich durchgeführt.

Die DSG wurde im Jahr 2022 als neue kommunale Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Dortmund gegründet mit dem Ziel, insbesondere einen Beitrag für den besonderen Bedarf an bezahlbaren Wohnraum im angespannten Dortmunder Wohnungsmarkt zu leisten. Bereits im vergangenen Monat erfolgte mit einem Spatenstich in Hörde am Neubauvorhaben Stettiner Straße 2-6 der Auftakt in die Realisierung der ersten Neubauprojekte der DSG.

Menschen stehen vor einem großen Sandhaufen und stechen Spaten hinein.
Bild: DGS Dortmunder Stadtgesellschaft
Der erste Spatenstich ist an der Mengender Straße gesetzt worden von (v.l.n.r.) Oliver Lebrecht, Thomas Westphal, Peter Orth und Stefan Bromund.
Bild: DGS Dortmunder Stadtgesellschaft

Im Oktober 2024 hat die DSG für das Neubauvorhaben Mengeder Straße 617, 619 die Baugenehmigung und Förderbewilligung für die Wohnraumförderung NRW erhalten. Auf dieser Grundlage beginnen im März 2025 die ersten Erdarbeiten.

18 Wohneinheiten geplant

Am Mittwoch, den 19. März, erfolgte durch Oberbürgermeister Thomas Westphal und Peter Orth, Vorstandsmitglied der Sparkasse Dortmund, als Vertreter der beiden Gesellschafter der DSG gemeinsam mit den Geschäftsführern Oliver Lebrecht (technische Geschäftsführung) und Stefan Bromund (kaufmännische Geschäftsführung) der obligatorische Spatenstich für den Beginn der Bauarbeiten.

Die DSG errichtet an der Mengeder Straße 617, 619 insgesamt 18 Wohneinheiten. Diese teilen sich auf zwei Gebäude, getrennt durch den Schulte-Kemna-Weg, auf. Der Fokus bei dem Neubauvorhaben liegt auf bezahlbaren, modernen und energieeffizienten Wohnraum. 17 Wohnungen werden öffentlich gefördert errichtet und sind somit preisgebunden. Die anfängliche Bewilligungsmiete liegt derzeit bei 7,40 Euro/qm und 8,55 Euro/qm.

Eine Visualisierung zeigt, wie das Bauvorhaben an der Mengeder Straße im fertigen Zustand aussehen wird.
Bild: DSG Dortmunder Stadtgesellschaft
Die Visualisierung zeigt das Bauvorhaben an der Mengeder Straße.
Bild: DSG Dortmunder Stadtgesellschaft

Die Grundrisse bieten eine Vielzahl von Wohnmöglichkeiten. Die Wohnflächen liegen zwischen 62 und 115 qm in 2- bis 5-Zimmer-Wohnungen. Zwei Wohnungen werden rollstuhlgerecht im Erdgeschoss errichtet. Jede Wohnung verfügt über einen Balkon oder eine Terrasse. Die barrierearme Zuwegung zu den Wohnungen wird durch Aufzüge sichergestellt.

Nachhaltigkeit mitgedacht

Das Neubauprojekt wird besonders energieeffizient und nachhaltig in Holzbauweise und im energetischen Standard Effizienzhaus 40 NH errichtet. Die Zertifizierung der Nachhaltigkeit erfolgt nach dem System NaWoh. Die Gebäude erhalten großflächige Photovoltaik-Anlagen mit teilweiser Dachbegrünung. Der auf den eigenen Dächern produzierte Strom wird den künftigen Mietern als sogenannten Mieterstrom angeboten. Die Wärmeerzeugung wird über Wärmepumpen sichergestellt. Für die Errichtung werden rund 200 Tonnen Holz verbaut. Spiel- und Grünflächen sorgen mit hochwertigen Stadtmöblierungen für die künftigen Mieter für eine hohe Aufenthalts- und Begegnungsqualität auf dem eigenen Grundstück.

Zum Thema

Die federführende Planung und Betreuung der Realisierung des Neubauvorhabens erfolgt durch p+ Architekten Ingenieure aus Dortmund. Die DSG investiert in das Neubauvorhaben insgesamt rund 7,5 Mio. Euro.

Die Baumaßnahme wird gefördert durch Mittel des Bundes und Landes NRW über die Programme Klimafreundlicher Neubau (KfW) und Wohnraumförderung NRW (NRW.Bank). Das Land NRW stellt aus der Wohnraumförderung NRW Förderdarlehen in Höhe von rund 5 Mio. Euro zur Verfügung. Die Terminplanung sieht eine Bauzeit bis Ende 2026 vor. Die Vermarktung und Vermietung der Wohnungen beginnen voraussichtlich im Laufe des zweiten Halbjahres 2025.

Planen & Bauen Wirtschaft

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Westfalenpark LIEBEN WIR. - Jetzt gibt's das Programm für 2025 Westfalenpark LIEBEN WIR. - Jetzt gibt's das Programm für 2025
Di 1. April 2025
Programmheft des Westfalenparks vor Florianturm
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule
Di 1. April 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal gießt gemeinsam mit einer Gruppe Kinder einen Baum an einer Schule.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Antworten auf wichtige Fragen zur großen Evakuierung am Sonntag Antworten auf wichtige Fragen zur großen Evakuierung am Sonntag
Mo 31. März 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht „Nacht der Bibliotheken“ mit kostenlosem Programm am Freitag „Nacht der Bibliotheken“ mit kostenlosem Programm am Freitag
Mo 31. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Tag des offenen Denkmals sucht Eigentümer*innen: Zeigen Sie Ihre Schätze! Tag des offenen Denkmals sucht Eigentümer*innen: Zeigen Sie Ihre Schätze!
Mo 31. März 2025
Menschen schauen sich ein altes Lehmhaus an
Bild: Stadt Dortmund / Stefan Nies
zur Nachricht Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst
Fr 28. März 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal bei einer Ratssitzung an einem Rednerpult.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Wunderschöne Wachmacher - die Frühblüher K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Wunderschöne Wachmacher - die Frühblüher
Fr 28. März 2025
Mann kniet vor Blumen auf einer Wiese.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht STADTRADELN 2025: Dortmund tritt ab dem 4. Mai wieder in die Pedale STADTRADELN 2025: Dortmund tritt ab dem 4. Mai wieder in die Pedale
Fr 28. März 2025
Eine Person fährt mit einem metropolradruhr Fahrrad eine Straße entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek
Do 27. März 2025
Mehrere Schülerinnen und Schüler sitzen an Tischen und lernen konzentriert.
Bild: Stadt Dortmund / Marie Wille
zur Nachricht Dortmunder Grundstücksmarkt erholt sich: Mehr Verkäufe und steigender Umsatz in 2024 Dortmunder Grundstücksmarkt erholt sich: Mehr Verkäufe und steigender Umsatz in 2024
Do 27. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Millionen-Magnet „Phoenix des Lumières“: Ozean-Schau kehrt für Osterferien zurück Millionen-Magnet „Phoenix des Lumières“: Ozean-Schau kehrt für Osterferien zurück
Do 27. März 2025
Blick in die immersive Ausstellung zeigt Wale und Wasser
Bild: Culturespaces / Falko Wübbecke
zur Nachricht Große Pause mal anders: Schüler*innen nehmen an Pressekonferenz vom Verwaltungsvorstand teil Große Pause mal anders: Schüler*innen nehmen an Pressekonferenz vom Verwaltungsvorstand teil
Mi 26. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Osterferien in Dortmund: Tierische Erlebnisse, kreative Abenteuer und große Kinomomente Osterferien in Dortmund: Tierische Erlebnisse, kreative Abenteuer und große Kinomomente
Mi 26. März 2025
geschminketes Mädchen auf Abenteuerspielplatz in Scharnhorst
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht 550 Vermittlungen: Win-win-Konzept „Ausbildung im Quartier“ 550 Vermittlungen: Win-win-Konzept „Ausbildung im Quartier“
Di 25. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Videoredeaktion
zur Nachricht Neues Gymnasium, neues Festival, neuer CityTakt: Das sind die Themen in der 32. Ratssitzung Neues Gymnasium, neues Festival, neuer CityTakt: Das sind die Themen in der 32. Ratssitzung
Di 25. März 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki