Newsroom

Soziales

Pflegefamilien gesucht: Kinder in Not brauchen Liebe und Halt

Für Kinder, die aus unterschiedlichsten Gründen nicht bei ihren Eltern leben können, sucht das Jugendamt Pflegefamilien. Rund 1.500 Pflegekinder gibt es aktuell in Dortmund. Knapp 600 leben in einer Pflegefamilie. Sandra und Frank May haben sich vor vier Jahren dazu entschieden, Pflegefamilie zu werden. Es war keine einfache Entscheidung. Lange haben die beiden darüber nachgedacht und sich schließlich bei der Stadt Dortmund dafür beworben. "Wir haben Platz in unseren Herzen und auch Platz in unserem Haus, da haben wir uns gedacht: warum teilen wir das nicht mit einem Pflegekind", sagt Sandra May rückblickend. Seit vier Jahren lebt Olli bei den Mays. Er ist ein aufgeweckter kleiner Junge, dem die Mays wie ihren leiblichen Sohn Mats, viel Liebe und Halt geben.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Familienalltag bei den Mays. Seit vier Jahren sind sie Pflegefamilie.

Die Gründe, warum ein Kind nicht bei den leiblichen Eltern leben kann, sind vielfältig. Doch auch wenn die leiblichen Eltern ihr Kind nicht versorgen oder erziehen können, bedeutet das nicht, dass sie es nicht lieben. Trotz aller Liebe haben viele nach ihren ersten Kontakten mit dem Jugendamt aber die Einsicht, dass das Kind besser in einer Pflegefamilie aufgehoben ist. Auch wenn das Kind in einer anderen Familie lebt, gibt in den meisten Fällen regelmäßigen Kontakt mit der leiblichen Mutter oder dem leiblichen Vater.

Sandra und Frank May haben viele Informationen im Vorfeld eingeholt, bis sie sich entschieden haben, Pflegeeltern zu werden. Welche Herausforderungen kommen auf uns zu? Was bedeutet ein Pflegekind für unseren leiblichen Sohn Mats? Wie wird sich unser Alltag verändern? - All diese Fragen haben sie sich im Vorfeld gestellt und schließlich die Entscheidung, Pflegefamilie zu werden, ganz bewusst getroffen.

Jugendamt prüft Bewerber*innen vorab

Wer bereit ist ein Pflegekind bei sich aufzunehmen, kann sich beim Jugendamt der Stadt dafür bewerben. Egal ob Single, gleichgeschlechtliches Paar oder mit Migrationshintergrund - bewerben kann sich zunächst jede*r. Das Jugendamt lädt die Bewerber*innen zu Informationsveranstaltungen ein und wenn anschließend immer noch die Entscheidung steht, schließt sich ein sechsmonatiges Prüfungsverfahren an. "Die Zeit des Prüfungsverfahrens hat uns auch noch einmal viele zusätzliche Informationen gegeben", erklärt Pflegemutter Sandra May. Die Entscheidung ein Pflegekind bei sich aufzunehmen habe sie und ihr Mann nicht bereut.

Zehn Monate alt war Oliver, den sie liebevoll Olli nennen, als er zu den Mays kam. Ihr leiblicher Sohn Mats war damals fünf Jahre. "Wir haben Mats selbstverständlich gefragt, was er davon hält, dass ein Pflegekind bei uns lebt", erzählt Sandra May. "Ganz kindgerecht haben wir ihm erzählt, dass Olli nicht bei seiner leiblichen Mama wohnen kann. Uns war sehr wichtig, dass auch Mats mitentscheidet. Schließlich sind wir eine Familie." Mats hat sich auf Olli gefreut und ist heute ein liebevoller großer Bruder. Er spielt viel mit Olli, erklärt ihm viel und achtet immer darauf, dass es seinem kleinen Bruder gutgeht.

Regelmäßige Unterstützung von der Stadt Dortmund

Kinder spielen mit Playmobil-Flugzeug
Bild: Leonardo Hering/Stadt Dortmund
Die beiden Brüder spielen oft gemeinsam im Kinderzimmer.
Bild: Leonardo Hering/Stadt Dortmund

Pflegefamilien bekommen viel Unterstützung von der Pflegekinderhilfe des Jugendamtes. Jeder Pflegeperson steht ein*e feste*r Ansprechpartner*in zur Seite, die/*der jederzeit auch kurzfristig kontaktiert werden kann. Mehrmals im Jahr gibt es Hausbesuche. "Jeder Pflegefamilie muss klar sein, dass wir vom Jugendamt bei der Erziehung der Pflegekinder mit im Boot sind", erklärt Sascha Guccione, Leiter der Pflegekinderhilfe, "wir beraten zum Beispiel bei Herausforderungen, bei Fördermöglichkeiten und auch beim Umgang mit den leiblichen Eltern." Der Kontakt zur leiblichen Mutter oder zum leiblichen Vater ist ausdrücklich gewünscht. Sandra May ist genau das für ihren Pflegesohn Olli ganz wichtig. Jeder Mensch sollte schließlich wissen, wo seine Wurzeln seien, meint sie.
Ollis leibliche Mutter lebt allerdings in Ungarn. Der Kontakt mit ihr verläuft meist über E-Mail. Sie meldet sich an den Geburtstagen, zu Weihnachten und auch zwischendurch. Auch zu den ungarischen Großeltern gibt es Kontakt. Für Olli selbst ist dieser Kontakt sehr wichtig. Er weiß, dass er zwei Mamas hat. Für ihn ist das ganz normal und er hinterfragt es derzeit nicht.

Transparenz und Offenheit

Nicht nur gegenüber ihrem leiblichen Sohn Mats sprechen Sandra und Frank May ganz offen über ihre Pflegeelternschaft. Noch bevor Olli in die Familie kam, haben sie Freund*innen und Verwandtschaft von ihrem Vorhaben erzählt. Die meisten haben sehr positiv auf ihr Engagement reagiert, hatten aber auch viele Fragen. "Das traut ihr euch? So viel Verantwortung wollt ihr für ein fremdes Kind übernehmen? Was ist, wenn ihr emotional tief drin seid und dann soll das Kind doch wieder zu den leiblichen Eltern? - solche Fragen haben wir gestellt bekommen", berichtet Sandra May, "wir haben geantwortet, dass wir darauf selbst keine Antworten hätten. Dass das alles eine Wundertüte für uns ist. Dass wir uns aber gerne darauf einlassen möchten."
Auch heute, vier Jahre nach dem Beginn der Elternpflegeschaft gehen Sandra und Frank May offen damit um, dass Olli ihr Pflegesohn ist. Auch die heutigen Reaktionen - ob in der Kita, die Olli inzwischen besucht, oder bei anderen Kontakten sind durchweg positiv.

Ein Leben ohne ihren Olli, das wäre für die Mays heute gar nicht mehr denkbar.

Text: Karin Niemeyer

Alltagshelden gesucht - mehr Informationen zum Thema Pflegefamilie

Das Jugendamt Dortmund sucht Pflegeeltern, die bereits und fählig sind, mit Kindern ein Stück Lebensweg gemeinsam zu gehen. Wollen Sie ein Pflegekind bei sich aufnehmen?

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Neues Schauspiel wird zum Leuchtturm Neues Schauspiel wird zum Leuchtturm
Do 10. April 2025
Visualisierung der "Jungen Bühne"
Bild: JSWD Architekten
zur Nachricht Messe Intermodellbau 2025: Mini-Welt mit Maxi-Spaß Messe Intermodellbau 2025: Mini-Welt mit Maxi-Spaß
Mi 9. April 2025
Bild: Messe Westfalenhallen
zur Nachricht Dortmund zieht an: Rekord-Übernachtungen treffen auf so viele Betten wie noch nie Dortmund zieht an: Rekord-Übernachtungen treffen auf so viele Betten wie noch nie
Mi 9. April 2025
Ausblick vom Gebäude des Volkswohlbunds aus.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht E-Bike-Festival elektrisiert die City – Geschäfte öffnen am Sonntag E-Bike-Festival elektrisiert die City – Geschäfte öffnen am Sonntag
Mi 9. April 2025
Drei Männer mit Helm fahren auf elektronisch angetriebenen Fahrrädern in Richtung Kamera
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Direkt ins Herz der Stadt: Das sind die DORTBUNT-Highlights Direkt ins Herz der Stadt: Das sind die DORTBUNT-Highlights
Di 8. April 2025
Luftaufnahme der DORTBUNT! Bühne am Friedensplatz bei Dämmerung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Osterferien in Dortmund: Tierische Erlebnisse, kreative Abenteuer und große Kinomomente Osterferien in Dortmund: Tierische Erlebnisse, kreative Abenteuer und große Kinomomente
Di 8. April 2025
Kinder im Feriencamp in Eichlinghofen
Bild: Stadt Dortmund / Karin Niemeyer
zur Nachricht Happy Birthday: FABIDO ist das ganze Jahr in BEWEGUNG Happy Birthday: FABIDO ist das ganze Jahr in BEWEGUNG
Mo 7. April 2025
Eine Drohnenaufnahme zeigt das Wort BEWEGUNG, was von etwa 500 Menschen gebildet wurde.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Zurück in die Zukunft: Mittelalter-Schloss Bodelschwingh wird saniert Zurück in die Zukunft: Mittelalter-Schloss Bodelschwingh wird saniert
Fr 4. April 2025
Mengede
Wasserschloss im Sommer.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schönen Sonntag! Ostermarkt, Gratis-Zoo & Co. Schönen Sonntag! Ostermarkt, Gratis-Zoo & Co.
Do 3. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Anke Widow
zur Nachricht Toben, Basteln, Quatschen: Das Flitzmobil flitzt los Toben, Basteln, Quatschen: Das Flitzmobil flitzt los
Do 3. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Nadine Kiefer
zur Nachricht Spitze in NRW: Dortmund hat jetzt 10.000 PV-Anlagen an der Sonne Spitze in NRW: Dortmund hat jetzt 10.000 PV-Anlagen an der Sonne
Mi 2. April 2025
Vier Männer stehen im Garten, vor ihnen ist ein Photovoltaik-Element.
Bild: DONETZ
zur Nachricht Westfalenpark LIEBEN WIR. - Jetzt gibt's das Programm für 2025 Westfalenpark LIEBEN WIR. - Jetzt gibt's das Programm für 2025
Di 1. April 2025
Familie genießt ein Picknick auf einer blühenden Wiese im Westfalenpark Dortmund.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule
Di 1. April 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal gießt gemeinsam mit einer Gruppe Kinder einen Baum an einer Schule.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Antworten auf wichtige Fragen zur großen Evakuierung am Sonntag Antworten auf wichtige Fragen zur großen Evakuierung am Sonntag
Mo 31. März 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht „Nacht der Bibliotheken“ mit kostenlosem Programm am Freitag „Nacht der Bibliotheken“ mit kostenlosem Programm am Freitag
Mo 31. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki