Freizeit & Kultur
„Nacht der Bibliotheken“ mit kostenlosem Programm am Freitag
Sehnsuchtsort aller Bücherwürmer, Heilige Halle für das Wissen unzähliger Generationen, Zufluchtsstätte für Leseratten – die Bibliothek ist ein ganz besonderer Ort. Daher gebührt ihr einmal im Jahr auch ein ganz besonderes Programm: bei der „Nacht der Bibliotheken“ am 4. April.
Was in NRW bereits seit 20 Jahren zelebriert wird, findet nun erstmals bundesweit statt. Am Freitag, 4. April, lädt in Dortmund die Zentralbibliothek gegenüber vom Hauptbahnhof zu einem kostenlosen Programm ein. Das Motto lautet „Wissen. Teilen. Entdecken“.

Wer glaubt, in der Zentralbibliothek am Max-von-der-Grün-Platz 1-3 gäbe es nur Bücher, kann sich im Rahmen der „Nacht der Bibliotheken“ eines besseren belehren lassen. Längst können Besucher*innen hier neben verschiedenen Medien auch Saatgut, Bohrmaschinen oder Instrumente ausleihen. Bei verschiedenen Programmpunkten können Sie am Freitag die Möglichkeiten kennenlernen und ausprobieren – und natürlich lesen oder sich etwas vorlesen lassen.
Außer Lesen nichts gewesen? Das bunte Programm zur „Nacht der Bibliotheken“
Bereits am Freitagnachmittag um 16 Uhr startet das Programm in der Stadt- und Landesbibliothek beim Hauptbahnhof Dortmund. Bis rund 20 Uhr können Interessierte dann verschiedene kostenlose Aktionen besuchen, teilweise ist eine vorherige Anmeldung notwendig.
Ein besonderes Highlight an diesem Tag: die Führung zum „Wissen in der ‚Unterwelt‘“. Dabei können Sie den Magazinbereich betreten, wo Bestände bis zurück ins Jahr 1907 verwahrt werden – und der sonst für Besucher*innen verschlossen bleibt.
Die Freunde der Stadt- und Landesbibliothek bieten zur „Nacht der Bibliotheken“ Laugenstangen, Kuchen, Kaffee, Kaltgetränke und Wein zu familienfreundlichen Preisen an.
Oder wollten Sie vielleicht schon immer ihr eigenes Lesezeichen gestalten, die Architektur der Zentralbibliothek kennenlernen oder Dortmunder Märchen über Hexen, Trolle und Feen lauschen? Dann sind Sie ebenfalls herzlich willkommen.
Und wer eigentlich nur in Ruhe lesen möchte, findet ebenfalls sein Plätzchen – mit der Option auf einen anschließenden ungezwungenen Austausch mit anderen Buchfans im Rahmen der „Silent Reading Party“.
Apropos Ruhe: Wer in den Osterferien in strukturiertem Rahmen lernen will, zum Beispiel fürs Abi, kann dies ebenfalls in der Stadt- und Landesbibliothek tun.
Weitere Nachrichten














