Newsroom

Freizeit & Kultur

„Nacht der Bibliotheken“ mit kostenlosem Programm am Freitag

Sehnsuchtsort aller Bücherwürmer, Heilige Halle für das Wissen unzähliger Generationen, Zufluchtsstätte für Leseratten – die Bibliothek ist ein ganz besonderer Ort. Daher gebührt ihr einmal im Jahr auch ein ganz besonderes Programm: bei der „Nacht der Bibliotheken“ am 4. April.

Was in NRW bereits seit 20 Jahren zelebriert wird, findet nun erstmals bundesweit statt. Am Freitag, 4. April, lädt in Dortmund die Zentralbibliothek gegenüber vom Hauptbahnhof zu einem kostenlosen Programm ein. Das Motto lautet „Wissen. Teilen. Entdecken“.

Ein Mann steht an einem Rednerpult in der Zentralbibliothek, vor ihm sitzt das Publikum.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Ort des (Vor)Lesens: die Zentralbibliothek
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Wer glaubt, in der Zentralbibliothek am Max-von-der-Grün-Platz 1-3 gäbe es nur Bücher, kann sich im Rahmen der „Nacht der Bibliotheken“ eines besseren belehren lassen. Längst können Besucher*innen hier neben verschiedenen Medien auch Saatgut, Bohrmaschinen oder Instrumente ausleihen. Bei verschiedenen Programmpunkten können Sie am Freitag die Möglichkeiten kennenlernen und ausprobieren – und natürlich lesen oder sich etwas vorlesen lassen.

Außer Lesen nichts gewesen? Das bunte Programm zur „Nacht der Bibliotheken“

Bereits am Freitagnachmittag um 16 Uhr startet das Programm in der Stadt- und Landesbibliothek beim Hauptbahnhof Dortmund. Bis rund 20 Uhr können Interessierte dann verschiedene kostenlose Aktionen besuchen, teilweise ist eine vorherige Anmeldung notwendig.

Ein besonderes Highlight an diesem Tag: die Führung zum „Wissen in der ‚Unterwelt‘“. Dabei können Sie den Magazinbereich betreten, wo Bestände bis zurück ins Jahr 1907 verwahrt werden – und der sonst für Besucher*innen verschlossen bleibt.

Getränke und Snacks

Die Freunde der Stadt- und Landesbibliothek bieten zur „Nacht der Bibliotheken“ Laugenstangen, Kuchen, Kaffee, Kaltgetränke und Wein zu familienfreundlichen Preisen an.

Oder wollten Sie vielleicht schon immer ihr eigenes Lesezeichen gestalten, die Architektur der Zentralbibliothek kennenlernen oder Dortmunder Märchen über Hexen, Trolle und Feen lauschen? Dann sind Sie ebenfalls herzlich willkommen.

Und wer eigentlich nur in Ruhe lesen möchte, findet ebenfalls sein Plätzchen – mit der Option auf einen anschließenden ungezwungenen Austausch mit anderen Buchfans im Rahmen der „Silent Reading Party“.

Apropos Ruhe: Wer in den Osterferien in strukturiertem Rahmen lernen will, zum Beispiel fürs Abi, kann dies ebenfalls in der Stadt- und Landesbibliothek tun.

Zum Programm

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Westfalenpark LIEBEN WIR. - Jetzt gibt's das Programm für 2025 Westfalenpark LIEBEN WIR. - Jetzt gibt's das Programm für 2025
Di 1. April 2025
Programmheft des Westfalenparks vor Florianturm
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule
Di 1. April 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal gießt gemeinsam mit einer Gruppe Kinder einen Baum an einer Schule.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Antworten auf wichtige Fragen zur großen Evakuierung am Sonntag Antworten auf wichtige Fragen zur großen Evakuierung am Sonntag
Mo 31. März 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst
Fr 28. März 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal bei einer Ratssitzung an einem Rednerpult.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Wunderschöne Wachmacher - die Frühblüher K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Wunderschöne Wachmacher - die Frühblüher
Fr 28. März 2025
Mann kniet vor Blumen auf einer Wiese.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht STADTRADELN 2025: Dortmund tritt ab dem 4. Mai wieder in die Pedale STADTRADELN 2025: Dortmund tritt ab dem 4. Mai wieder in die Pedale
Fr 28. März 2025
Eine Person fährt mit einem metropolradruhr Fahrrad eine Straße entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek
Do 27. März 2025
Mehrere Schülerinnen und Schüler sitzen an Tischen und lernen konzentriert.
Bild: Stadt Dortmund / Marie Wille
zur Nachricht Millionen-Magnet „Phoenix des Lumières“: Ozean-Schau kehrt für Osterferien zurück Millionen-Magnet „Phoenix des Lumières“: Ozean-Schau kehrt für Osterferien zurück
Do 27. März 2025
Blick in die immersive Ausstellung zeigt Wale und Wasser
Bild: Culturespaces / Falko Wübbecke
zur Nachricht Große Pause mal anders: Schüler*innen nehmen an Pressekonferenz vom Verwaltungsvorstand teil Große Pause mal anders: Schüler*innen nehmen an Pressekonferenz vom Verwaltungsvorstand teil
Mi 26. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Osterferien in Dortmund: Tierische Erlebnisse, kreative Abenteuer und große Kinomomente Osterferien in Dortmund: Tierische Erlebnisse, kreative Abenteuer und große Kinomomente
Mi 26. März 2025
geschminketes Mädchen auf Abenteuerspielplatz in Scharnhorst
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht 550 Vermittlungen: Win-win-Konzept „Ausbildung im Quartier“ 550 Vermittlungen: Win-win-Konzept „Ausbildung im Quartier“
Di 25. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Videoredeaktion
zur Nachricht Neues Gymnasium, neues Festival, neuer CityTakt: Das sind die Themen in der 32. Ratssitzung Neues Gymnasium, neues Festival, neuer CityTakt: Das sind die Themen in der 32. Ratssitzung
Di 25. März 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Crowdfunding für das MO: Bürger*innen wollen 75.000 Euro für expressionistisches Bild sammeln Crowdfunding für das MO: Bürger*innen wollen 75.000 Euro für expressionistisches Bild sammeln
Mo 24. März 2025
Gemälde „Abend vom Fenster/Blick auf Rue Lamblardie, Paris“ (1930) von Gabriele Münter.
Bild: VG Bild-Kunst, Bonn 2025
zur Nachricht Wenn Männer unterdrückt und geschlagen werden: Stadt startet neues Hilfsangebot Wenn Männer unterdrückt und geschlagen werden: Stadt startet neues Hilfsangebot
Mo 24. März 2025
Große Diskussionsrunde zum Thema „Wenn Männer in Beziehungen Gewalt erfahren“.
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski
zur Nachricht Frühling in der VHS: High-Tech-Hasen und veganes Festessen. Frühling in der VHS: High-Tech-Hasen und veganes Festessen.
Fr 21. März 2025