Newsroom

Bauen & Bildung

Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule

Das ist einzigartig: Der Neubau an der Kerschensteiner Grundschule ist der erste Schulbau in Dortmund, der vollständig in Holzbauweise entstanden ist. Er ist ein Vorzeigemodell für eine nachhaltige, ökologisch sinnvolle und moderne Schulplanung. Seit August 2024 ist der Neubau in Betrieb, bei einem Schulfest am 28. März wurde er offiziell eingeweiht.

Zum Abschluss der Projektwoche „Kerschensteiner – das sind wir!“ hatte Rektor Christian Willing viele Gäste eingeladen. Darunter auch Oberbürgermeister Thomas Westphal. Der OB zeigte sich vom Neubau begeistert: „,Erst der Mensch, dann die Räume‘ – so hat ein wichtiger Architekt einmal seine Arbeit eingeordnet. Eure neue Schule ist wirklich einzigartig. Ich hoffe, ihr fühlt euch wohl und die Räume machen euch das Lernen leichter!“

Oberbürgermeister Thomas Westphal mit einer Gruppe Schulkinder in einem modernen Klassenraum.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
So sieht ein moderner Klassenraum aus. Kinder führen OB Thomas Westphal durch ihr neues Schulgebäude.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze

Die Gesamtkosten für den neuen Bau belaufen sich auf etwa 20 Mio. Euro. Bei der Planung hat das Team von Baudezernent Arnulf Rybicki ganz neue Wege beschritten: Holz als primären Baustoff zu verwenden, ist nicht nur nachhaltig, die Eigenschaften von Holz sind auch für das Klima im Gebäude wichtig. Die Holzdecken erzeugen eine sehr gute Akustik in den Klassenzimmern. Zudem sorgt Holz für ein einzigartiges Raumklima, weil es beispielsweise Feuchtigkeit aufnehmen und nach und nach wieder abgeben kann.

Thomas Westphal steht mit einer Gruppe Kinder an einem modernen Whiteboard in einem Klassenraum.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
Moderne Ausstattung ist in Dortmund selbstverständlich: Gruppenfoto mit OB Thomas Westphal und Schulleiter Christian Willing vor der digitalen Tafel.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze

Flexibles Raumkonzept, moderne Technik und WLAN

Die Bauweise ist zwar neu für Dortmunder Schulen, die Raumgestaltung setzt aber den Weg fort, der auch schon bei anderen modernen Schulneubauten beschritten worden ist.

So gibt es an der Kerschensteiner Grundschule nun Unterrichts- und Nebenräume, die sich um eine flexibel nutzbare Mitte gruppieren. Dieses Raumkonzept ermöglicht einen pädagogisch anderen Unterricht in Arbeits- und Differenzierungsräumen.

Alle Unterrichtsräume wurden mit moderner, digitaler Präsentationstechnik und WLAN ausgestattet. Mensa und Aula sind haben eine besondere Technik, die Menschen mit Hörschädigung unterstützt.

Der Altbau und der Neubau der Kerschensteiner Grundschule von oben
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
Die Kerschensteiner Grundschule aus der Vogelperspektive: Der moderne Neubau besteht hauptsächlich aus Holz.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze

Neues Gebäude spart und gewinnt Energie

Der Energieverbrauch des neuen Gebäudes liegt 40 Prozent unter dem Standard, allein die Energiezufuhr für die Heizung kommt zu 98 Prozent aus einer Wärmepumpe. Dazu wird über eine Photovoltaik-Anlage Sonnenlicht in Strom umgewandelt. Der Neubau der Kerschensteiner Grundschule wurde deshalb vom Wirtschafts- und Klimaschutzministerium und der „NRW.Energy4Climate - Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz“ als „Energieeffizientes Nichtwohngebäude in NRW“ ausgezeichnet.

Im Erdgeschoss des Neubaus ist die Mensa untergebracht, außerdem gibt es dort für die Kinder der Offenen Ganztagsschule drei spezielle Räume für Kunst, Musik und fürs Werken. In der ersten Etage sitzen der 1. Jahrgang und die Verwaltung, im zweiten Obergeschoss befinden sich Lehrerzimmer und die 3. Klassen. „Wir freuen uns über die neuen Möglichkeiten, die uns das Gebäude bietet“, sagte Schulleiter Christian Willing im Rahmen der Feierlichkeiten.

Der Altbau an der Kerschensteiner Grundschule war als erhaltenswert eingestuft worden und blieb stehen. So konnte die Zügigkeit von 3 auf 5 erhöht werden. Derzeit arbeitet die Schule vierzügig mit insgesamt 14 Klassen. In Alt- und Neubau werden 343 Kinder unterrichtet.

Bildung Planen & Bauen Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Spitze in NRW: Dortmund hat jetzt 10.000 PV-Anlagen an der Sonne Spitze in NRW: Dortmund hat jetzt 10.000 PV-Anlagen an der Sonne
Mi 2. April 2025
Vier Männer stehen im Garten, vor ihnen ist ein Photovoltaik-Element.
Bild: DONETZ
zur Nachricht Westfalenpark LIEBEN WIR. - Jetzt gibt's das Programm für 2025 Westfalenpark LIEBEN WIR. - Jetzt gibt's das Programm für 2025
Di 1. April 2025
Programmheft des Westfalenparks vor Florianturm
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Elf Osterfeuer lodern in Dortmund Elf Osterfeuer lodern in Dortmund
Di 1. April 2025
Osterfeuer mit Menschen im Hintergrund.
zur Nachricht Antworten auf wichtige Fragen zur großen Evakuierung am Sonntag Antworten auf wichtige Fragen zur großen Evakuierung am Sonntag
Mo 31. März 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht „Nacht der Bibliotheken“ mit kostenlosem Programm am Freitag „Nacht der Bibliotheken“ mit kostenlosem Programm am Freitag
Mo 31. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Hellweg-Grundschule ist 150 Jahre alt und noch schöner geworden Hellweg-Grundschule ist 150 Jahre alt und noch schöner geworden
Mo 31. März 2025
Bild: Ute Küssow
zur Nachricht Tag des offenen Denkmals sucht Eigentümer*innen: Zeigen Sie Ihre Schätze! Tag des offenen Denkmals sucht Eigentümer*innen: Zeigen Sie Ihre Schätze!
Mo 31. März 2025
Menschen schauen sich ein altes Lehmhaus an
Bild: Stadt Dortmund / Stefan Nies
zur Nachricht Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst
Fr 28. März 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal bei einer Ratssitzung an einem Rednerpult.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Wunderschöne Wachmacher - die Frühblüher K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Wunderschöne Wachmacher - die Frühblüher
Fr 28. März 2025
Mann kniet vor Blumen auf einer Wiese.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht STADTRADELN 2025: Dortmund tritt ab dem 4. Mai wieder in die Pedale STADTRADELN 2025: Dortmund tritt ab dem 4. Mai wieder in die Pedale
Fr 28. März 2025
Eine Person fährt mit einem metropolradruhr Fahrrad eine Straße entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek
Do 27. März 2025
Mehrere Schülerinnen und Schüler sitzen an Tischen und lernen konzentriert.
Bild: Stadt Dortmund / Marie Wille
zur Nachricht Dortmunder Grundstücksmarkt erholt sich: Mehr Verkäufe und steigender Umsatz in 2024 Dortmunder Grundstücksmarkt erholt sich: Mehr Verkäufe und steigender Umsatz in 2024
Do 27. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Millionen-Magnet „Phoenix des Lumières“: Ozean-Schau kehrt für Osterferien zurück Millionen-Magnet „Phoenix des Lumières“: Ozean-Schau kehrt für Osterferien zurück
Do 27. März 2025
Blick in die immersive Ausstellung zeigt Wale und Wasser
Bild: Culturespaces / Falko Wübbecke
zur Nachricht Große Pause mal anders: Schüler*innen nehmen an Pressekonferenz vom Verwaltungsvorstand teil Große Pause mal anders: Schüler*innen nehmen an Pressekonferenz vom Verwaltungsvorstand teil
Mi 26. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Osterferien in Dortmund: Tierische Erlebnisse, kreative Abenteuer und große Kinomomente Osterferien in Dortmund: Tierische Erlebnisse, kreative Abenteuer und große Kinomomente
Mi 26. März 2025
geschminketes Mädchen auf Abenteuerspielplatz in Scharnhorst
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler