Newsroom

Wirtschaft & Verkehr

Dortmunds Wirtschaftsfaktor Eisenbahn: Da ist Zug drin

Es ist eine wichtige Weichenstellung für die Dortmunder Wirtschaft: Früher als geplant kann die Deutsche Bahn mit dem Bau des neuen ICE-Werks am Dortmunder Hafen beginnen. Am Mittwoch, 20. November, erfolgte der Baustart für das Megaprojekt der DB in der Eisenbahn-Stadt Dortmund. OB Thomas Westphal: „Dortmund wird deutschlandweit zu einem Hotspot der Bahntechnik.“ Spätestens jetzt ist klar: Der Wirtschaftsfaktor Eisenbahn ist ein starker Triebwagen für Industrie und Jobs in der Stadt.

Das Gelände des ICE-Werks Dortmund Hafen
Bild: Deutsche Bahn
Das Gelände des ICE-Werks Dortmund Hafen ist 25 Hektar groß. Kernstück ist die viergleisige Werkstatthalle mit einer Länge von 480 Metern
Bild: Deutsche Bahn

Bis 2007 diente das 25 Hektar große Areal mehr als 100 Jahre lang als Güterbahnhof. Danach lag es bis 2022 im Dornröschen-Schlaf. Nach Planfeststellung und Offenlegung erfolgte nun die Baugenehmigung. Das Großprojekt hat nicht nur gigantische räumliche, sondern auch wirtschaftliche Dimensionen: 400 Millionen Euro investiert die Bahn in das neue Instandsetzungswerk. 500 neue Jobs werden geschaffen. Kernstück des neuen Job-Paradieses ist die viergleisige Werkstatthalle mit einer Länge von 480 Metern sowie Behandlungs- und Abstellanlagen für die Wartung, Reparatur und Reinigung der Züge. Laut Fahrplan soll der Betrieb 2027 starten.

Erster Spatenstich für das ICE-Werk Dortmund Hafen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
„Ein guter Tag für Dortmund": Erster Spatenstich für das ICE-Werk Dortmund Hafen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Entwicklung im ICE-Tempo

Zum ersten Spatenstich kam auch NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst. Er betont: „Die Investitionsentscheidung der Deutschen Bahn im Ruhrgebiet bestätigt nicht nur die hervorragenden Standortortbedingungen mitten im Herzen Europas, sie ist auch ein wichtiges Signal für die Menschen und die Wirtschaft.“

Dr. Michael Peterson, DB-Vorstand Personenfernverkehr ist vom Standort Dortmund überzeugt: „Das ist ein guter Tag für Dortmund und alle unsere Fahrgäste. Wir bauen gemeinsam Zukunft, weil sich diese Ruhrgebietsmetropole auch in schwierigen Zeiten innovativen Herausforderungen stellt. Hier entsteht ein neues Werk im ICE-Tempo. Allen Beteiligten in den Behörden von Bund und Stadt sowie dem Land NRW möchte ich ausdrücklich hierfür danken.“ Bis zu 330 km/h bringt ein ICE auf die Schiene. In ähnlicher Geschwindigkeit wird in Dortmund der Wirtschaftsfaktor Eisenbahn aufs Gleis gesetzt.

 Dr. Michael Peterson, DB-Vorstand Personenfernverkehr.
Dr. Michael Peterson, DB-Vorstand Personenfernverkehr
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Das ist ein guter Tag für Dortmund und alle unsere Fahrgäste. Wir bauen gemeinsam Zukunft, weil sich diese Ruhrgebietsmetropole auch in schwierigen Zeiten innovativen Herausforderungen stellt. Hier entsteht ein neues Werk im ICE-Tempo.

Das Instandhaltungswerk für den Rhein-Ruhr-Express (RRX) in Dortmund
Bild: Siemens Mobility
2018 wurde ein neu errichtetes Instandhaltungswerk für den Rhein-Ruhr-Express (RRX) in Betrieb genommen.
Bild: Siemens Mobility

„In Dortmund spielt die Musik“

Bereits im vergangenen Jahrzehnt investierte Siemens Mobility 80 Millionen Euro auf dem 70-Hektar-Gelände des ehemaligen Rangierbahnhofs Dortmund-Eving in ein regional lebenswichtiges Gegenwarts- und Zukunftsprojekt: 2018 wurde ein neu errichtetes Instandhaltungswerk für den Rhein-Ruhr-Express (RRX) in Betrieb genommen. Im Rail Service Center in Dortmund-Eving warten und reparieren seitdem 75 Mitarbeiter die 82 elektrischen Triebzüge des RRX vom Typ Desiro HC über einen Zeitraum von 32 Jahren. Mittlerweile werden hier auch Züge weiterer Hersteller und Bauarten gewartet. Ein Siemens-Sprecher: „In Dortmund spielt die Musik. Das Werk ist für uns ein Leuchtturm im Bereich der Instandhaltung und Wartung. Technologisch ist es top in Europa.“

Mitarbeiterin im RRX-Werk Dortmund.
Bild: Siemens Mobility
Die Jobs im RRX-Werk sind Paradebeispiele für moderne Malocher-Arbeitsplätze.
Bild: Siemens Mobility

Moderne Malocher-Arbeitsplätze

Die Werksbeschäftigten sind Paradebeispiele für moderne Malocher-Arbeitsplätze. Bluetooth & Co. ersetzen den Blaumann: Sämtliche Instandhaltungsprozesse können komplett papierlos gesteuert werden. Die Mitarbeiter*innen erhalten ihre Arbeitsaufträge sowie alle Informationen, die sie für Reparaturen und Wartungsmaßnahmen benötigen, auf Tablets zur Verfügung gestellt. Hierfür liefern die Züge über eine Reihe von Sensoren Zustandsdaten, die an das Depot gesendet und dort verarbeitet werden.

Prüf-Premiere: Das RRX-Depot verfügt über eine hochmoderne Fahrzeug-Inspektions-Anlage (AVI), die erstmals in Deutschland zum Einsatz kommt. Während der Einfahrt der Züge in das Depotgelände passieren sie die Anlage und bei jedem Fahrzeug werden automatisch Räder, Achsen und Laufflächenprofile mit modernster Lasertechnologie überprüft.

Auch Siemens investiert weiter

Im Frühjahr gab Siemens Mobilitiy seine Ausbaupläne für das Dortmunder Werk bekannt: 150 Millionen Euro investiert das Unternehmen, um seinen Standort in Dortmund-Eving um 87.550 m² zu erweitern. Auf der neuen Fläche ist der Bau einer zusätzlichen, 12.300 m² großen Werkstatthalle geplant für die betriebsnahe Instandhaltung von bis zu 400 Meter langen Schienenfahrzeugen inklusive Lager, Büroräumen und Werkstätten. Der Neubau soll bis 2026 fertiggestellt werden. Nach der Erweiterung umfasst das Siemens Mobility-Depot in Dortmund insgesamt 157 Hektar, bis zu 250 Mitarbeitende sollen am Standort beschäftigt werden.

„Spähenfelde“: Schienentradition mit großer Zukunft

Ein Standort mit großer Eisenbahn-Historie in Dortmund ist das Werk Spähenfelde mit einer fast 90-jährigen Geschichte. Früher wurden hier Reisezüge, Sonderzüge und Touristikzüge gewartet. Heute ist „Spähenfelde“ ein wichtiger bundesweiter Knotenpunkt für die ICE- und IC-Flotte. Das belegen die Zahlen des Betriebspensums: 55 ICE und 33 IC1 und IC2 sind wöchentlich in der Instandhaltung im Werk Spähenfelde. In der Regel ICE 3 und ICE T. Der ICE 3 ist mit über 300 km/h der schnellste Zug der DB-Flotte; der ICE T ist mit seiner Neigetechnik in der Lage, in Kurven schneller zu fahren.

Dortmund verantwortet die Leitwerksfunktion, bündelt also am Standort das Fachwissen, für den ICE T. Außerdem werden hier wöchentlich 307 Züge verschiedener Baureihen bereitgestellt.

Eisenbahngleise in Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
„Spähenfelde“ ein wichtiger bundesweiter Knotenpunkt für die ICE- und IC-Flotte.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister

Die Bahn betont: „Als Arbeitgeber ist das Werk Spähenfelde regional von großer Bedeutung.“ Aktuell arbeiten 514 Menschen im Werk - die meisten von ihnen in der Instandhaltung. Hinzu kommen rund 100 Auszubildende im gewerblich-technischen Bereich – viele von ihnen werden für den Einsatz im zukünftigen ICE-Werk Dortmund-Hafen ausgebildet.

Auch die Ausdehnung des Riesenwerkes beeindruckt: Die Gesamtfläche beträgt rund 62.250, die überbaute Fläche etwa 29.000 Quadratmeter. Das Herzstück ist die Werkstatt mit ihren drei Hallen. In der längsten von ihnen haben die Gleise eine Nutzlänge von 340 Metern. Besonderheiten: Es gibt eine „Waschanlage für Züge“ (Außenreinigung), Bahnsteige für die Innenreinigung sowie eine Unterflurdrehbank zur regelmäßigen Wartung der Räder.

Logistik-Schlagader im Revier

Die traditionsreiche Dortmunder Eisenbahn GmbH ist bereits seit 1899 eine Logistik-Schlagader im Revier. Das Unternehmen der Captrain-Gruppe mit 284 Mitarbeitenden betreibt Werksbahnen für die Stahlindustrie und transportiert Güter für die Bau-, Holz oder chemische Branche. Die Dortmunder Eisenbahn verfügt selbst über eine Fläche von ca. 140.000 Quadratmetern und betreibt über eine Tochtergesellschaft 33 Kilometer Gleis im Dortmunder Hafen.

Mobilität & Verkehr Wirtschaft

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Filmreifes Cinestar: Dortmunds größtes Kino ist jetzt hochmodern Filmreifes Cinestar: Dortmunds größtes Kino ist jetzt hochmodern
Do 20. November 2025
Der Cinestar-Komplex am Hauptbahnhof wurde vollständig modernisiert.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Erster Frost in Dortmund: EDG ist für den Winter startklar Erster Frost in Dortmund: EDG ist für den Winter startklar
Do 20. November 2025
Ein Winterdienstfahrzeug der EDG ist im Einsatz. Die Straße und Umgebung ist voller Schnee.
Bild: EDG Dortmund GmbH
zur Nachricht „DO, wo …“: Citymanagement startet kreative Mitmachaktion mit Lichtprojektion und Gewinnspiel „DO, wo …“: Citymanagement startet kreative Mitmachaktion mit Lichtprojektion und Gewinnspiel
Di 18. November 2025
Eine junge, wunderschöne Frau, die bald knackige 28 Jahre alt wird, schaut verträumt aufs Smartphone.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Frohes Neues auf dem Friedensplatz: Silvesterparty mit neuem Kracher Frohes Neues auf dem Friedensplatz: Silvesterparty mit neuem Kracher
Mo 17. November 2025
Friedensplatz währen der Silvesterparty
Bild: Stadt Dortmund / Chris Stemann
zur Nachricht Neue Stadtspitze, neue Ausschüsse: So lief die konstituierende Ratssitzung Neue Stadtspitze, neue Ausschüsse: So lief die konstituierende Ratssitzung
Fr 14. November 2025
Der Rat der Stadt Dortmund ist im Ratssaal zu sehen.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Gastronomie „Turm 137“ im Florianturm bringt frischen Wind in den Westfalenpark Gastronomie „Turm 137“ im Florianturm bringt frischen Wind in den Westfalenpark
Fr 14. November 2025
Das Restaurant des Florianturm. Ein Mann und eine Frau sitzen an einem Tisch und schauen in die Ferne.
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Umzug mitten in die City: Dortmunder Schauspiel ab 2027 im ehemaligen C&A-Gebäude Umzug mitten in die City: Dortmunder Schauspiel ab 2027 im ehemaligen C&A-Gebäude
Do 13. November 2025
Schauspiel-Ensemble sitzt verteilt auf Stufen auf der Bühne und singt zusammen.
Bild: Birgit Hupfeld
zur Nachricht Mehr Kontrollen für mehr City-Sicherheit: Sondereinsatz-Bilanz des KOD Mehr Kontrollen für mehr City-Sicherheit: Sondereinsatz-Bilanz des KOD
Mi 12. November 2025
Mitarbeiter des Ordnungsamtes gehen über den Westenhellweg.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neun Auszeichnungen für TOTAL E-QUALITY: Metropole Ruhr setzt Maßstäbe für Chancengerechtigkeit Neun Auszeichnungen für TOTAL E-QUALITY: Metropole Ruhr setzt Maßstäbe für Chancengerechtigkeit
Mi 12. November 2025
Vertreterinnen und Vertreter der 62 ausgezeichneten Organisationen stehen als Gruppe für das Foto zusammen.
Bild: Michael Voigt
zur Nachricht Auftakt im neuen Rat: Das ist am Donnerstag geplant Auftakt im neuen Rat: Das ist am Donnerstag geplant
Mo 10. November 2025
Ratsmitglieder sitzen an Tischen im neuen Ratssaal in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht RVR gibt zweiten Abschnitt des Hoesch-Hafenbahn-Weges frei RVR gibt zweiten Abschnitt des Hoesch-Hafenbahn-Weges frei
Mo 10. November 2025
Menschen auf Fahrrädern auf dem neuen Fahrradweg
Bild: RVR / Jacoby
zur Nachricht OB Kalouti im Sondereinsatz mit dem Ordnungsdienst OB Kalouti im Sondereinsatz mit dem Ordnungsdienst
Fr 7. November 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Lange Straße wird Fahrradstraße – Arbeiten erfordern Vollsperrung Lange Straße wird Fahrradstraße – Arbeiten erfordern Vollsperrung
Do 6. November 2025
Ein Mitarbeiter der Stadt mit einer Warnweste belegt einen Straßenabschnitt mit roter Farbe.
Bild: Dimitri Meyer
zur Nachricht Wie sicher fühlen sich die Menschen in Dortmund? Stadt startet Umfrage Wie sicher fühlen sich die Menschen in Dortmund? Stadt startet Umfrage
Mi 5. November 2025
Zwei Mitarbeitende des Ordnungsamts in Uniform.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Vorsicht, Quishing: Betrügerische QR-Codes an Dortmunder Parkautomaten Vorsicht, Quishing: Betrügerische QR-Codes an Dortmunder Parkautomaten
Mi 5. November 2025
Ein Mann scannt mit seinem Handy einen QR-Code am Parkautomaten.
Bild: Stadt Dortmund / Laura Koscholke