Newsroom

Soziales

Einsam in einer vernetzten Welt? Dortmunds „Koordinierungsstelle Einsamkeit“ zieht erste Bilanz

Das hat keine andere Kommune in Deutschland: Seit 15 Monaten arbeitet in Dortmund Sabrina Janz am Tabu-Thema. Ihre „Koordinierungsstelle Einsamkeit“ wurde nach einem Ratsbeschluss im November 2023 eingerichtet. Was ist bis dato geschehen?

Die „Koordinierungsstelle Einsamkeit“ ist eigentlich eine „Koordinierungsstelle ‚Gem-Einsamkeit‘“ – denn sie zielt darauf, Einsamkeit in Dortmund vorzubeugen und zu bekämpfen. Dafür arbeitet sie eng mit verschiedenen Akteur*innen in der ganzen Stadt zusammen – innerhalb und außerhalb der Verwaltung.

Koordinierungsstelle Einsamkeit
Eine Porträtaufnahme von Sabrina Janz von der Koordinierungsstelle Einsamkeit
Bild: Stadt Dortmund
Sabrina Janz hat die „Koordinierungsstelle Einsamkeit“ aufgebaut. Sie ist die einzige Einsamkeitsbeauftragte einer deutschen Kommune.
Bild: Stadt Dortmund

„Einsamkeit kann Menschen in allen Altersgruppen betreffen“, sagt Sabrina Janz. Besondere gefährdet sind allerdings Menschen, die von Armut oder Arbeitslosigkeit betroffen sind, die Migrations- und Fluchterfahrung haben oder auch eine Behinderung. „Ich habe im ersten Jahr diese Risikofaktoren in den Blick genommen und ein Netzwerk mit Akteur*innen aufgebaut, die in diesen Bereichen arbeiten. Daraus sind erste Angebote entstanden, zum Beispiel ein Angebot für Alleinerziehende mit dem städtischen Familienbüro“, so Janz.

Aber auch die direkte Umgebung spielt eine wichtige Rolle, um Einsamkeit vorzubeugen. „Daher ist es so wichtig, Nachbarschaften zu stärken“, sagt Janz. Es brauche Begegnungs- und Gelegenheitsstrukturen in den Quartieren, damit die Menschen ihre Sozialkontakte pflegen können. Die Stärkung von Nachbarschaften gehört zu den wichtigsten strategischen Zielen der Stadtverwaltung.

Warum Einsamkeit gefährlich ist

Chronische Einsamkeit kann krank machen. Das betrifft körperliche Folgen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, aber auch psychische Krankheiten wie Depressionen oder Angststörungen. Insgesamt sind einsame Menschen gestresster und nehmen ihre Umwelt negativer wahr.

„Einsamkeitsprävention ist auch wichtig für unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt“, sagt Sabrina Janz. „Es zeigt sich, dass sehr einsame Menschen weniger Vertrauen in ihre Mitmenschen und in politische Institutionen haben. Einsame Menschen nehmen weniger an der Demokratie teil, gehen seltener wählen und glauben eher an Verschwörungsmythen.“

Bundesweites Interesse an Dortmunder Erfahrungen

Um für das Thema Einsamkeit zu sensibilisieren, vernetzt sich Sabrina Janz in der gesamten Stadt und darüber hinaus. „Ich schaue auch, wie andere Kommunen das Thema angehen, bringe Best Practice mit und teile die Erfahrungen in Dortmund. Besonders interessiert sind die Kolleginnen und Kollegen häufig, wenn ich vom ,Innovationssprint gegen Einsamkeit‘ erzähle“, sagt Sabrina Janz. Die Wirtschaftsförderung Dortmund hatte 2023 Ideen von Start-Ups gegen Einsamkeit begleitet und gefördert.

Um noch effektiver und gezielter gegen Einsamkeit vorzugehen, braucht Sabrina Janz vor allem eines: Daten und Fakten. Wie geht es den Menschen in ihren Quartieren? Wer fühlt sich einsam – und wo? Was wünschen sich die Menschen für ihre Nachbarschaften und für das Zusammenleben? Um das herauszufinden, hat sie in Zusammenarbeit mit weiteren Fachbereichen eine Umfrage gestartet, die noch bis Ende Mai läuft. Rund 800 Menschen haben sich bereits beteiligt. „Wir wollen möglichst viele Menschen erreichen, um möglichst verschiedene Perspektiven aufzunehmen“, sagt Janz.

Dortmund zieht gem-einsam an einem Strang

Erst am Montag, 10. Februar, startete eine neue Workshop-Reihe gegen Einsamkeit mit einer Lesung im Rathaus zum Thema „Einsamkeit im Alter“. Nach und nach werden an verschiedenen Terminen unterschiedliche Aspekte von Einsamkeit thematisiert. Im zweiten Quartal geht die Reihe in den neuen Räumlichkeiten des Innovationsraums PROJEKTOR weiter. Willkommen sind Menschen, die nicht einsam sein möchten, sowie alle, die sich mit dem Thema beschäftigen.

„In den 15 Monaten habe ich ein wirklich großes Interesse am Thema Einsamkeit festgestellt. Viele Menschen in Dortmund wollen sich gegen Einsamkeit einsetzen“, bilanziert Janz. Wie das am besten geht, darauf werden auch die Ergebnisse der Umfrage Antwort geben, die im Juni vorliegen werden.

Senior*innen Integration Inklusion & Menschen mit Behinderung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Mehr Carsharing-Plätze für Dortmund: Stadt weitet Angebot aus Mehr Carsharing-Plätze für Dortmund: Stadt weitet Angebot aus Mi 19. Februar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Kreativ und cool: Urban Culture Festival für Dortmund geplant Kreativ und cool: Urban Culture Festival für Dortmund geplant Di 18. Februar 2025
An einer Fassade eines Geschäfts ist urbane Kunst zu sehen.
Bild: Max Slobodda
zur Nachricht So sieht's aus! Das ist das neue Dortmund-Design So sieht's aus! Das ist das neue Dortmund-Design Di 18. Februar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ein Zeichen für Zusammenhalt setzen: Kundgebung am 20. Februar Ein Zeichen für Zusammenhalt setzen: Kundgebung am 20. Februar Di 18. Februar 2025

Der Arbeitskreis gegen Rechtsextremismus lädt zur Kundgebung an der Petrikirche ein. Entstehen soll ein Lichtermeer.

zur Nachricht Dortmund feiert Karneval – und wer nicht mitfeiern will, findet hier eine Auszeit Dortmund feiert Karneval – und wer nicht mitfeiern will, findet hier eine Auszeit Mo 17. Februar 2025
Eine Karnevalistin mit Querflöte.
Bild: Oliver Schaper
zur Nachricht Neues Stadt-Design, Ausstieg aus X und kein Lachgasverkauf mehr an Jugendliche: So hat der Rat der Stadt entschieden Neues Stadt-Design, Ausstieg aus X und kein Lachgasverkauf mehr an Jugendliche: So hat der Rat der Stadt entschieden Fr 14. Februar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Bis zu 12.000 Anwohner*innen betroffen: Stadt Dortmund bereitet sich auf großen Entschärfungseinsatz vor Bis zu 12.000 Anwohner*innen betroffen: Stadt Dortmund bereitet sich auf großen Entschärfungseinsatz vor Fr 14. Februar 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Wann, wo, wie: Wichtiges zur Briefwahl Wann, wo, wie: Wichtiges zur Briefwahl Do 13. Februar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Knallfarben und politische Statements: Bürger*innen kaufen Kunst fürs Museum Ostwall Knallfarben und politische Statements: Bürger*innen kaufen Kunst fürs Museum Ostwall Do 13. Februar 2025
Der Beirat und die Mitarbeitenden des Museum Ostwall vor einem Kunstwerk im Museum.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schneller ans Ziel: Neue Buslinie 400 und CityTaktPlus starten nach den Sommerferien Schneller ans Ziel: Neue Buslinie 400 und CityTaktPlus starten nach den Sommerferien Mi 12. Februar 2025
Bus Linie 440 an Haltestelle Hörde.
Bild: DSW21 / Jörg Schimmel
zur Nachricht Dortmunder Comic-Preis: Der erste „Dodo“ geht an Hannah Brinkmann Dortmunder Comic-Preis: Der erste „Dodo“ geht an Hannah Brinkmann Di 11. Februar 2025
Hannah Brinkmann steht an einem Podium bei der Verleihung des ersten Dortmunder Comicpreises.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Briefwahl in Dortmund gestartet: Wahlbüro am Königswall ab sofort geöffnet Briefwahl in Dortmund gestartet: Wahlbüro am Königswall ab sofort geöffnet Mo 10. Februar 2025
Im Briefwahlhbüro am Königswall 25-27 kann man ab sofort seine Stimme vorab abgeben.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Romantische Dates in Dortmund: Perfekte Ideen für den Valentinstag Romantische Dates in Dortmund: Perfekte Ideen für den Valentinstag Mo 10. Februar 2025
Zwei junge Frauen auf einer Kirmes.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Eishockey-Boom in Dortmund: Eisadler im Höhenflug Eishockey-Boom in Dortmund: Eisadler im Höhenflug Sa 8. Februar 2025
Jubelndes Eishockey-Team.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Familiennachmittag, Kunstwerkstatt, Biergeschichte – das Wochenendprogramm der Museen Familiennachmittag, Kunstwerkstatt, Biergeschichte – das Wochenendprogramm der Museen Fr 7. Februar 2025
Ein Blick in die Ausstellung "Black Comics".
Bild: Maximilian Mann