Newsroom

VHS Dortmund

Fake-News und Stammtisch-Parolen: Mund auf statt Ohren zu?

Man hört sie auf der Arbeit, im Freundes- oder Familienkreis: diskriminierende Aussagen und Falschbehauptungen. Da ist es oft am einfachsten, die Ohren auf Durchzug zu schalten und den Moment einfach irgendwie „auszuhalten“. Wer in solchen Situationen gerne Gegenargumente oder seine eigene Abwehrhaltung ausdrücken möchte, kann dies in Kursen der VHS lernen. Zum Beispiel am Donnerstag, 6. Februar, im Kurs „Gemeinsam gegen diskriminierende ,Stammtisch-Parolen‘“. Wie läuft so ein Kurs ab?

Man ist unter sich. Da hallen auch schon Sätze durch den Raum wie: „Den Medien und dieser Lügenpresse kann man doch nicht mehr trauen.“, „Ich habe nachts schon Angst, rauszugehen!“ und „Der kleine Mann hat ja nichts mehr zu sagen.“ In diesem Fall passiert das in einem gestellten Szenario in der VHS Dortmund. Doch wer hier teilnimmt, möchte sich für reale Situationen im eigenen Alltag wappnen.

So wie oben beschrieben kann eine Übungssituation im VHS-Kurs von Stefan von Zons aussehen – die Teilnehmer*innen nehmen verschiedene Rollen ein und begeben sich in einen Kreis und in eine gestellte Gesprächssituation. So können sie verschiedene Reaktionen in einem geschützten Raum unter Anleitung ausprobieren.

„Ich bin nicht deiner Meinung“, sagt ein Mann und geht. „Auch das ist eine Reaktion, wenn man nicht diskutieren kann oder möchte, aber seine Ablehnung deutlich machen möchte“, sagt von Zons. Er ist politischer Trainer und hat verschiedene Workshops zum Thema im Programm. In spielerischen Übungen will er kommunikatives Handwerkszeug für Situationen vermitteln, in denen viele oft „ohnmächtig“ schweigen.

Stefan von Zons
Politischer Trainer

Es gibt viele Menschen, die Haltung zeigen möchten, aber nicht wissen, wie.

Drei Männer diskutieren in einem Lokal.
Bild: AdobeStock / master1305
Nur für den Abend am Stammtisch relevant? Der geübte kritische Umgang mit diskriminierenden Aussagen kann auch für den Alltag hilfreich sein.
Bild: AdobeStock / master1305

Stammtisch-Parolen Paroli bieten

Der 51-jährige freie Trainer hat sich auf präventive Arbeit spezialisiert, schlichtet aber auch in Krisensituationen. Oft geht er in Schulen, immer mehr aber kommen auch Erwachsene, die sich über ihr Schweigen ärgern. Zu den Teilnehmenden in seinen Kursen gehören zum Beispiel auch Angehörige, die sich Tipps für einen Umgang mit extremen Meinungen im engsten Familienkreis wünschen. Aber auch solche, die diskriminierenden Äußerungen im Job oder auf der Straße Paroli bieten wollen.

Erstmal überhaupt wieder ins Gespräch kommen

Das alles vermittelt Stefan von Zons mit Humor im geschützten Raum. „Es ist wichtig, dass wir wieder miteinander ins Gespräch kommen und diskutieren können. Es geht nicht darum, jemanden von seiner Meinung zu überzeugen, sondern es geht um die Kommunikation, zu erkennen, es gibt nicht nur schwarz und weiß. Ich will Argumentationshilfe geben und helfen, Sprachmuster zu erkennen“, sagt Stefan von Zons.

Es ist ihm eine Herzensangelegenheit. Jede Gruppe ist für ihn eine neue Chance, wieder miteinander zu sprechen. Es geht ihm vor allem um die Mitläufer*innen. „Wenn keiner widerspricht, wird es schon richtig sein – so denken viele“, sagt er. Wenn man die Mitläufer*innen zum Nachdenken bekommt, dann sei schon viel geholfen.

VHS-Kurse zum Thema Demokratie

Die VHS Dortmund bietet verschiedene Kurse zum Thema Demokratie an. Einige Beispiele:

Bildung Rechtsextremismus Engagement & Bürger*innenbeteiligung VHS

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Musik verbindet: Jugendliche aus Schytomyr und Dortmund musizieren gemeinsam Musik verbindet: Jugendliche aus Schytomyr und Dortmund musizieren gemeinsam
Fr 11. Juli 2025
Musikschüler*innen von DORTMUND MUSIK .
zur Nachricht #amtlich: Spiel, Spaß und eine Zeit des Umbruchs #amtlich: Spiel, Spaß und eine Zeit des Umbruchs
Fr 11. Juli 2025
Michael Meinders und Oberbürgermeister Thomas Westphal an einem Stehtisch auf dem Abenteuerspielplatz Scharnhorst in Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB
Fr 11. Juli 2025
Hohenbuschei
Bild: Hoff & Partner
zur Nachricht „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte
Do 10. Juli 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Halyna Schymanska, kommissarisches Stadtoberhaupt von Schytomyr, halten Goldenes Buch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Rund 40.000 Teilnehmende: 20 Jahre Integrationskurse an der VHS Dortmund Rund 40.000 Teilnehmende: 20 Jahre Integrationskurse an der VHS Dortmund
Mi 9. Juli 2025
Menschen auf einem Podium bei der VHS Dortmund
Bild: Jochen Köller
zur Nachricht Kommunalwahl 2025: Dortmund will junge und Erstwähler*innen erreichen Kommunalwahl 2025: Dortmund will junge und Erstwähler*innen erreichen
Mi 9. Juli 2025
Eine Person wählt hinter einer Wahlkabine, eine weitere Person wirft ihren Stimmzettel in die Wahlurne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Personalversammlung: Stadtverwaltung schließt am Donnerstag früher Personalversammlung: Stadtverwaltung schließt am Donnerstag früher
Mi 9. Juli 2025
Südseite des Dortmunder Rathauses aus der Vogelperspektive
Bild: Janus Skop
zur Nachricht Frauen-WM in der Westfalenhalle: Dortmund wird Handball-Hochburg Frauen-WM in der Westfalenhalle: Dortmund wird Handball-Hochburg
Di 8. Juli 2025
Bild: DHB / Kenny Beele
zur Nachricht Konzerthaus Dortmund: Renovierung startet in der Spielzeitpause Konzerthaus Dortmund: Renovierung startet in der Spielzeitpause
Mo 7. Juli 2025
Eine Visualisierung des geplanten Umbaus des Foyers im Konzerthaus.
Bild: Architekt Ralf Schulte-Ladbeck
zur Nachricht Jetzt anmelden: FABIDO eröffnet drei neue Kitas Jetzt anmelden: FABIDO eröffnet drei neue Kitas
Mo 7. Juli 2025
In der Kita Hacheneyer Straße gibt es einen Bewegungsraum.
Bild: Stadt Dortmund / Giulia Kalis
zur Nachricht „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier
Fr 4. Juli 2025
Die Speicherstraße im Dortmunder Norden.
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Nordbad kommt an die Eberstraße – Weitere Entscheidungen der 34. Ratssitzung Nordbad kommt an die Eberstraße – Weitere Entscheidungen der 34. Ratssitzung
Fr 4. Juli 2025
Die Ratssitzung aus der Vogelperspektive betrachtet.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Spiel Mich“-Klaviere in der City warten auf Laien und Profis „Spiel Mich“-Klaviere in der City warten auf Laien und Profis
Do 3. Juli 2025
Ein Mann sitzt an einem Klavier in der Fußgängerzone, an der Seite klebt ein "Spiel mich"-Aufkleber.
Bild: Stephan Schütze
zur Nachricht Neuer Digital-Index Ruhr: Dortmund ragt bei der Digitalisierung heraus Neuer Digital-Index Ruhr: Dortmund ragt bei der Digitalisierung heraus
Do 3. Juli 2025
Eine Frau beschriftet ein transparentes Whiteboard mit den Worten "Digitalisierung" in einer Büroumgebung.
zur Nachricht Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer
Mi 2. Juli 2025
Zwei Personen sitzen in einem Hubkran, der sie direkt unter die Remberg-Brücke hebt, wo sie Sensoren anbringen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki