Newsroom

Wohnen

Wohnen in Dortmund: Alles zum Mietspiegel 2025

Die Stadt Dortmund startet das Jahr 2025 mit einem aktualisierten Mietspiegel. Ab Januar gilt die neue Übersicht über durchschnittliche Mieten – eine unverzichtbare Orientierungshilfe für Mieter*innen und Vermieter*innen. Im Vergleich zu den letzten zwei Jahren sind die Mieten in Dortmund durchschnittlich um 5,01 Prozent gestiegen.

Der Dortmunder Mietspiegel wurde vom Arbeitskreis Mietspiegel erarbeitet. Mit dabei: die Arbeitsgemeinschaft Dortmunder Wohnungsunternehmen, Haus & Grund Dortmund e.V., der Mieterverein Dortmund und Umgebung e.V., der DMB Mieterbund Dortmund e.V. und der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Dortmund. Das Amt für Wohnen der Stadt Dortmund leitete die Zusammenarbeit.

Die Ergebnisse im Überblick

Die ortsübliche Vergleichsmiete stieg um durchschnittlich 5,01 Prozent, jedoch variieren die Steigerungsraten je nach Baualtersklasse. Ältere Wohnungen verzeichneten Zuwächse von bis zu 6,3 Prozent, während neuere Bauten lediglich um bis zu 3,3 Prozent anstiegen. Ursache hierfür sind sogenannte Basiseffekte: Mieterhöhungen fallen bei geringeren Ausgangsmieten prozentual stärker ins Gewicht.

Ein Beispiel: Für eine energetisch modernisierte Wohnung der Baualtersklasse 1960 bis 1969 mit Balkon liegt die Vergleichsmiete jetzt bei 6,60 Euro/m² netto/kalt.

Die bei der Fortschreibung des Mietspiegels ermittelte Preisentwicklung liegt zwar leicht über dem Niveau der letzten Jahre, ist im Vergleich zu den anderen großen Städten in NRW allerdings noch relativ moderat.

Qualifizierter Mietspiegel anerkannt

Die Interessenverbände haben den neuen Mietspiegel offiziell anerkannt. Er bleibt ein sogenannter qualifizierter Mietspiegel nach § 558d BGB und kann weiterhin zur Begründung von Mieterhöhungen herangezogen werden.

So entsteht der Mietspiegel

Im Mai 2024 wurden Eigentümer*innen per Zufallsstichprobe befragt – online oder per Papierfragebogen. Die Rücklaufquote von 83 Prozent ermöglichte eine solide Datengrundlage: Insgesamt flossen Informationen von 2.443 Wohnungen in die Auswertung ein. Besonders auffällig: Bei 82 Prozent der Wohnungen handelt es sich um bestehende Mietverhältnisse, während 18 Prozent von Mieter*innen-Wechseln innerhalb der letzten zwei Jahre betroffen waren.

Abgefragt wurden Informationen zur Miethöhe, Ausstattung, Modernisierungsgrad und zur Frage, ob es sich um Bestandsmieten oder Wiedervermietungen handelt. Für die Fortschreibung wurde die bisherige Systematik des Dortmunder Mietspiegels beibehalten, einschließlich der Einteilung nach Baualtersklassen, Wohnungsgrößen und weiteren Merkmalen wie Bodenbelägen, Bädern und Gebieten.

Wo gibt es den neuen Mietspiegel und wofür dient er?

Seit dem 2. Januar 2025 ist der Mietspiegel online unter dortmund.de/mietspiegel abrufbar. Gedruckte Exemplare können ab dem 6. Januar kostenlos beim Amt für Wohnen bestellt werden. Dafür können Interessierte telefonisch unter 0231 50-26400 Kontakt aufnehmen. Auch die beteiligten Verbände stellen Informationen und Sonderdrucke bereit.

Der Mietspiegel gibt einen Überblick über die ortsübliche Vergleichsmiete für frei finanzierte Wohnungen in Gebäuden mit drei oder mehr Wohneinheiten. Er dient als wichtige Grundlage, da Vermieter*innen Mieterhöhungen bis maximal zur Vergleichsmiete anheben dürfen. Zusätzliche Informationen, eine interaktive Gebietskarte und häufig gestellte Fragen finden Sie ebenfalls online.

Wohnen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Dortmund gibt Gas bei Baugenehmigungen und liegt 2024 deutlich über Landestrend Dortmund gibt Gas bei Baugenehmigungen und liegt 2024 deutlich über Landestrend
Do 15. Mai 2025
Menschen stehen vor einem großen Sandhaufen und stechen Spaten hinein.
Bild: DGS Dortmunder Stadtgesellschaft
zur Nachricht Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln? Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln?
Do 24. April 2025
Paar sitzt auf einer Couch und sieht sich etwas auf einem Tablet an.
zur Nachricht Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst
Fr 28. März 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal bei einer Ratssitzung an einem Rednerpult.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmunder Grundstücksmarkt erholt sich: Mehr Verkäufe und steigender Umsatz in 2024 Dortmunder Grundstücksmarkt erholt sich: Mehr Verkäufe und steigender Umsatz in 2024
Do 27. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ein Herz für Tierschutz: Tierheim Dortmund jetzt auf Instagram Ein Herz für Tierschutz: Tierheim Dortmund jetzt auf Instagram
Do 13. März 2025
Eine Frau steht mit einem Hund auf der Wiese, der ihr sein Pfötchen gibt
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
zur Nachricht Transparenz durch offene Daten: Dortmund im Städtevergleich weit vorne Transparenz durch offene Daten: Dortmund im Städtevergleich weit vorne
Mi 12. März 2025
Zwei Mitarbeiter, die sich gegenüber an ihren Schreibtischen vor ihren Computern sitzen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung
Mi 5. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Hilfe zur Selbsthilfe: Neuer Service für Zugezogene Hilfe zur Selbsthilfe: Neuer Service für Zugezogene
Do 27. Februar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Stadtverwaltung schließt Rosenmontag früher   Stadtverwaltung schließt Rosenmontag früher  
Do 27. Februar 2025
Feiernde Menschen werfen beim Rosenmontagszug Kamelle.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Nordstadt in neuem Glanz: Stadt unterstützt Immobilien-Sanierung Nordstadt in neuem Glanz: Stadt unterstützt Immobilien-Sanierung
Mi 5. Februar 2025
Anne Behlau und Christoph Krafczyk vom Team Immobilien.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Alles nur Fassade: Vom Schandfleck zum schmucken Wohnhaus Alles nur Fassade: Vom Schandfleck zum schmucken Wohnhaus
Di 4. Februar 2025
Das Wohnhaus an der Altonaer Straße 5 vor der Sanierung.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Förder-Rekord! 93 Millionen für bezahlbares Wohnen Förder-Rekord! 93 Millionen für bezahlbares Wohnen
Di 21. Januar 2025
Bild: DOGEWO21
zur Nachricht Städtische Online-Dienste werden um Widerspruch erweitert Städtische Online-Dienste werden um Widerspruch erweitert
Mo 20. Januar 2025

Stadt Dortmund erweitert ihre digitalen Dienstleistungen: Ab Frühjahr ist der Online-Widerspruch möglich

zur Nachricht Bezirksverwaltungsstelle Aplerbeck bleibt auch nächste Woche geschlossen Bezirksverwaltungsstelle Aplerbeck bleibt auch nächste Woche geschlossen
Fr 17. Januar 2025

Die Bezirksverwaltungsstelle Aplerbeck bleibt in der Woche 20. bis 24. Januar aufgrund von Bauarbeiten geschlossen.

zur Nachricht Mängel und Störungen schnell und unkompliziert mit dem Smartphone melden Mängel und Störungen schnell und unkompliziert mit dem Smartphone melden
Mo 13. Januar 2025
Zwei Frauen schauen auf ein Smartphone, auf dem die Dortmund-App geöffnet ist.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze