Newsroom

Open Data

Transparenz durch offene Daten: Dortmund im Städtevergleich weit vorne

Im Open Data Portal der Stadt Dortmund finden Interessierte offene Daten in verschiedenen Datei-Formaten – transparent, einfach und übersichtlich. Ein Ranking der 20 größten deutschen Städte zeigt: Bei der Anzahl der Datensätze hat Dortmund in NRW die Nase vorne.

Analysiert wurden die Open Data Angebote der 20 bevölkerungsreichsten Städte Deutschlands – Dortmund liegt auf Platz vier und ist damit an der Spitze in NRW vor Großstädten wie Köln, Münster und Bielefeld. 584 Datensätze sind es an der Zahl und sie wachsen wöchentlich.

Was ist Open Data?

Open Data: Das sind offene Daten, die jede*r Interessierte frei einsehen und herunterladen kann. Die Daten werden in verschiedenen Dateiformaten zur Verfügung gestellt, so dass sie weiterverwendet werden können, zum Beispiel um eine App daraus zu programmieren. Von Karten über Statistiken, Satellitenaufnahmen oder etwa Geo- und Umweltdaten – frei nutzbare Daten führen zu mehr Transparenz und Zusammenarbeit.

Hohe Datenvielfalt: Von Zoo-Tieren bis Parkplatz-Auskunft

Die Unternehmensberatung Finatycs hat eine Analyse in Auftrag gegeben, die Dortmund mit aktuell 584 Datensätzen (Stand 6. März 2025) hinter Hamburg, Berlin und Dresden im Ranking der Daten-Vielfalt abbildet. Doch welche Daten interessieren die User*innen am meisten?

Von den beliebtesten Baby-Namen, Spielplatz-Standorten und Hochzeitstagen bis hin zu einer Liste der Zoo-Tiere - das Open Data Portal hält eine gemischte Tüte an Daten bereit. Besonders häufig werden die freien Stellplätze der Parkhäuser und Park & Ride-Standorte abgerufen, genauso wie die Standorte und Laufzeiten der Baustellen in Dortmund. „Das liegt zum einen daran, dass diese Daten für den Alltag der Dortmunder*innen relevant sind, zum anderen daran, dass es Apps und Websiten gibt, die diese Daten regelmäßig automatisiert abrufen“, so Sedat Akar, stellvertretender CIIO und Leiter des Teams „Digitale Großstadt“ der Stadt Dortmund.

Diese Daten erwarten User*innen in Zukunft

Zukünftig wird das Portal weiter mit Daten gefüttert – allen voran Umwelt-Daten. Zum Beispiel stehen in Dortmund mehrere Messtationen, die den Stickstoffdioxid-Gehalt (NO2) in der Luft messen. Diese Daten laufen bald in das Open Data Portal.

Ein weiteres Datenpaket, das langfristig die Verkehrsdaten ergänzen soll, ist die Übersicht über freie E-Ladesäulen im Rahmen des Projektes NOX-Block. NOX-Block hat E-Ladesäulen für „Straßenparker*innen" an Laternen eingerichtet. Die Standorte sind bereits öffentlich, aber welche Säulen gerade frei und welche besetzt sind, soll künftig über Sensoren ausgelesen und dann im Open Data Portal abgebildet werden.

Daten-Vielfalt aus Dortmund entdecken

Open Data Portal
Parkhäuser & -plätze Baustellen Taxi-Stände Park & Ride
Bildung, Kultur & Sport

Zahlen, Daten, Fakten zu Museen, Sportstätten, Schulen und mehr.

Umwelt

Baumkataster, Abfallaufkommen, Gemeinschaftsgärten, Lärm, Wetter und vieles mehr

Wirtschaft & Finanzen Wissenschaft & Technologie Justiz & öffentliche Sicherheit Bevölkerung & Gesellschaft

Text: Kira Hibbeln

Digitalisierung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Wahlleiter dankt allen Beteiligten – und informiert über die Stichwahl Wahlleiter dankt allen Beteiligten – und informiert über die Stichwahl
Mo 15. September 2025
Dezernent Norbert Dahmen mit einem Wahlhelfer im Briefwahl-Zentrum.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht News-Ticker: Kommunalwahl 2025 in Dortmund - alle Infos und Entwicklungen News-Ticker: Kommunalwahl 2025 in Dortmund - alle Infos und Entwicklungen
Mo 15. September 2025
Mann an einer Wahlurne, volles Wahlbüro
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Einladung zu Wahl total: Abend im Rathaus, Live-Ticker, Analysen Einladung zu Wahl total: Abend im Rathaus, Live-Ticker, Analysen
Fr 12. September 2025
Bürgerhalle im Dortmunder Rathaus.
Bild: Stadt Dortmund / Soeren Spoo
zur Nachricht Unterwegs unter der Stadt: Dortmunds zahlreiche Bunkeranlagen Unterwegs unter der Stadt: Dortmunds zahlreiche Bunkeranlagen
Do 11. September 2025
Innenstadt-Nord
Stadtarchäologe Ingmar Luther steht im Bunker mit einer eingeschalteten Taschenlampe.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Kraftwerk der Zukunft“: Neuer Energiepark für Dortmund „Kraftwerk der Zukunft“: Neuer Energiepark für Dortmund
Mi 10. September 2025
Bild: Sabrina Richmann
zur Nachricht Nordstadt-Feeling ist mehr als Borsigplatz & Nordmarkt - 5 Ausflugstipps für die Innenstadt-Nord Nordstadt-Feeling ist mehr als Borsigplatz & Nordmarkt - 5 Ausflugstipps für die Innenstadt-Nord
Di 9. September 2025
Menschen mit Fahrrädern am Dortmunder Hafen
Bild: Andreas Buck
zur Nachricht Lichterfest im Fredenbaumpark: Magische Momente (nicht nur) für Familien Lichterfest im Fredenbaumpark: Magische Momente (nicht nur) für Familien
Mo 8. September 2025
Eine Frau jongliert mit brennenden Kugeln an Ketten beim Lichterfest im Fredenbaumpark in Dortmund.
Bild: Anneke Dunkhase
zur Nachricht Eine Woche bis zu den Kommunalwahlen: Stadt Dortmund beantwortet wichtige Fragen zur Briefwahl Eine Woche bis zu den Kommunalwahlen: Stadt Dortmund beantwortet wichtige Fragen zur Briefwahl
Fr 5. September 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Autorin Yoko Tawada erhält Nelly-Sachs-Preis der Stadt Dortmund Autorin Yoko Tawada erhält Nelly-Sachs-Preis der Stadt Dortmund
Fr 5. September 2025
Bild: privat
zur Nachricht Frauen-Nacht-Taxi: Mehr als 7.000 Gutscheine wurden ausgegeben – Aktion kommt gut an Frauen-Nacht-Taxi: Mehr als 7.000 Gutscheine wurden ausgegeben – Aktion kommt gut an
Do 4. September 2025
Eine junge Frau steigt am Stadtgarten Dortmund in ein Taxi ein.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Cityring Konzerte bringen am Wochenende Musik auf den Friedensplatz Cityring Konzerte bringen am Wochenende Musik auf den Friedensplatz
Do 4. September 2025
Der Friedensplatz mit zahlreichen Besuchern bei den Cityringkonzerten
zur Nachricht Das Keuning.haus lädt zur Feier von zehn Jahren Willkommenskultur Das Keuning.haus lädt zur Feier von zehn Jahren Willkommenskultur
Mi 3. September 2025
Mehrere Frauen bereiten warmes und kaltes Essen vor an einer Essensausgabe im Keuninghaus Dortmund im Jahr 2015.
Bild: Alex Völkel
zur Nachricht Dortmund digitalisiert weiter – für mehr Service und weniger Aufwand für die Bürger*innen   Dortmund digitalisiert weiter – für mehr Service und weniger Aufwand für die Bürger*innen  
Di 2. September 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und drei weitere Beteiligte im Rathaus bei der Unterzeichnung für das Digitale Bauhaus
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Das Festival „Djelem Djelem“ feiert die Kultur der Sinte*zze und Rom*nja mit vielen Veranstaltungen Das Festival „Djelem Djelem“ feiert die Kultur der Sinte*zze und Rom*nja mit vielen Veranstaltungen
Di 2. September 2025
Fröhliche Menschen und ein lachendes Kind bei einer Veranstaltung
Bild: Denis Saliovic
zur Nachricht So einfach ist Briefwahl: Beteiligung in Dortmund übertrifft jetzt schon die letzte Kommunalwahl So einfach ist Briefwahl: Beteiligung in Dortmund übertrifft jetzt schon die letzte Kommunalwahl
Fr 29. August 2025
 Im Briefwahlbüro am Königswall 25-27 kann man ab sofort seine Stimme vorab abgeben.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki