Newsroom

Wohnen

Nordstadt in neuem Glanz: Stadt unterstützt Immobilien-Sanierung

Das Südliche Nordmarktquartier wird zum Sanierungsgebiet. Ziel ist es, die Wohnqualität zu steigern und die einzigartige historische Bebauung zu bewahren. Eigentümer*innen können sich beraten lassen - zu neuen Vorteilen und Pflichten. Die Stadt investiert parallel in die Infrastruktur.

Der Rat hatte im Juni 2024 mit seinem Beschluss das etwa 75 Hektar große Sanierungsgebiet festgelegt. Am 31. Januar ist die entsprechende Satzung für das Gebiet rund um den Nordmarkt, das Schleswiger- und Brunnenviertel und die südliche Münsterstraße in Kraft getreten. Dies bedeutet rechtliche Veränderungen für die Eigentümer*innen von rund 1.100 Gebäuden: Es gibt neue Pflichten, aber auch neue Vorteile.

Ziel der sogenannten „städtebaulichen Sanierungsmaßnahme“ ist es, Missstände zu beheben und das Quartier nachhaltig aufzuwerten. Um den Gebäudebestand zu verbessern, greifen private und öffentliche Maßnahmen eng verzahnt ineinander.

Steuervorteile und Beratung für alle Eigentümer*innen

Durch die Sanierungssatzung können zum Beispiel besondere Steuervorteile für private Modernisierungen entstehen. Gleichzeitig gelten zusätzliche Genehmigungspflichten. So dürfen Eigentümer*innen etwa nicht ohne sanierungsrechtliche Genehmigung bauen, umbauen, abreißen oder umnutzen. Auch manche Rechtsgeschäfte wie der Abschluss oder die Verlängerung eines gewerblichen Mietvertrags müssen genehmigt werden. Zudem hat die Stadt bei allen Verkäufen ein sogenanntes Vorkaufsrecht.

Das Wohnhaus an der Borsigstraße 39 vor der Sanierung.
Bild: Stadt Dortmund
Das Wohnhaus an der Borsigstraße 39 vor der Sanierung.
Bild: Stadt Dortmund

Das Quartiersmanagement Nordstadt bietet daher allen Eigentümer*innen kostenlose Beratung für die Planung und Förderung von Maßnahmen und die Vorbereitung entsprechender Anträge. Alle Eigentümer*innen von Gebäuden im Sanierungsgebiet erhalten zudem in Kürze per Post eine Einladung zu einer Informationsveranstaltung. Was genau genehmigungspflichtig ist, erläutert die Stadt unter dortmund.de/sanierung-nordstadt . Dort sind auch Antragsformulare und die Kontaktdaten des Quartiersmanagements für die Beratung zu finden.

Stadt plant eigene Investitionen

Die Stadt plant ihrerseits mit der Stadterneuerung in den kommenden 15 Jahren eigene umfangreiche Investitionen in das Quartier. So will sie unter anderem die Münsterstraße umgestalten, Plätze, Spielplätze und Grünflächen aufwerten und die Bedingungen für den Radverkehr verbessern. Davon profitieren natürlich auch die Eigentümer*innen, deren Immobilien an Wert gewinnen können.

Das Wohnhaus an der Borsigstraße 39 nach der Sanierung.
Bild: Stadt Dortmund
Das Wohnhaus an der Borsigstraße 39 nach der Sanierung.
Bild: Stadt Dortmund

Unter dem Motto „Nordstadt stärken – Haus für Haus“ bündelt die Stadt zudem Maßnahmen für den privaten Gebäudebestand, auch über das Sanierungsgebiet Südliches Nordmarktquartier hinaus. So berät das Quartiersmanagement Immobilien-Eigentümer*innen, außerdem bietet die Stadt bis zu 50-prozentige Zuschüsse aus dem Hof- und Fassadenprogramm und geht koordiniert gegen Problem-Immobilien vor.

Ziele der Sanierungsmaßnahme

Die städtebauliche Sanierungsmaßnahme im Südlichen Nordmarktquartier verfolgt vielfältige Ziele zur Aufwertung des Quartiers. Unter anderem soll die Wohnqualität steigen und der einzigartige historische Gebäudebestand gesichert werden. Problem-Immobilien sollen vermieden und öffentliche Räume aufgewertet werden. Die Themen Klimaanpassung und Verkehrswende werden dabei immer mitgedacht.

Zum Thema

Zu allen Fragen rund um Genehmigungen, Fördermittel, Modernisierung und Umbau steht das Team Immobilien im Quartiersmanagement Nordstadt als Ansprechpartner bereit.

Viele Antworten sowie Genehmigungsanträge gibt es online unter:
dortmund.de/sanierung-nordstadt

Ein fiktives Beispiel zeigt den Verwaltungsaufwand, bevor eine Problem-Immobilie zu einem Wohnhaus wird.

Problemimmobilien vor und nach der Sanierung

Diese Häuser stehen beispielhaft für die Verwandlung von einer Problemimmobilie zu einem Wohnhaus.

Das Wohnhaus an der Altonaer Straße 5 vor der Sanierung.
Das Wohnhaus an der Altonaer Straße 5 vor der Sanierung.
Bild: Stadt Dortmund
Das Wohnhaus an der Altonaer Straße 5 nach der Sanierung.
Das Wohnhaus an der Altonaer Straße 5 nach der Sanierung.
Bild: Stadt Dortmund
Das Wohnhaus an der Borsigstraße 39 vor der Sanierung.
Das Wohnhaus an der Borsigstraße 39 vor der Sanierung.
Bild: Stadt Dortmund
Das Wohnhaus an der Borsigstraße 39 nach der Sanierung.
Das Wohnhaus an der Borsigstraße 39 nach der Sanierung.
Bild: Stadt Dortmund
Das Wohnhaus der Flurstraße 11 in der Nordstadt Dortmund vor der Sanierung.
Das Wohnhaus der Flurstraße 11 in der Nordstadt Dortmund vor der Sanierung.
Bild: Stadt Dortmund
Das Wohnhaus der Flurstraße 11 in der Nordstadt Dortmund nach der Sanierung.
Das Wohnhaus der Flurstraße 11 in der Nordstadt Dortmund nach der Sanierung.
Bild: Stadt Dortmund
Auch an der Gneisenaustraße 93 war das Gebäude vor der Sanierung nicht bewohnbar.
Auch an der Gneisenaustraße 93 war das Gebäude vor der Sanierung nicht bewohnbar.
Bild: Stadt Dortmund
Das Haus an der Gneisenaustraße 93 ist nach der Sanierung wieder bewohnbar.
Das Haus an der Gneisenaustraße 93 ist nach der Sanierung wieder bewohnbar.
Bild: Stadt Dortmund
Das Haus am Borsigplatz 12 vor der Sanierung.
Das Haus am Borsigplatz 12 vor der Sanierung.
Bild: Stadt Dortmund
Das Haus am Borsigplatz 12 nach der Sanierung.
Das Haus am Borsigplatz 12 nach der Sanierung.
Bild: Stadt Dortmund
Das Wohnhaus an der Brackeler Straße 12 vor der Sanierung.
Das Wohnhaus an der Brackeler Straße 12 vor der Sanierung.
Bild: Stadt Dortmund
Das Haus am Borsigplatz 12 nach der Sanierung.
Das Haus am Borsigplatz 12 nach der Sanierung.
Bild: Stadt Dortmund
Das Wohnhaus an der Altonaer Straße 5 vor der Sanierung.
Das Wohnhaus an der Altonaer Straße 5 vor der Sanierung.
Bild: Stadt Dortmund
Das Wohnhaus an der Altonaer Straße 5 nach der Sanierung.
Das Wohnhaus an der Altonaer Straße 5 nach der Sanierung.
Bild: Stadt Dortmund
Das Wohnhaus an der Borsigstraße 39 vor der Sanierung.
Das Wohnhaus an der Borsigstraße 39 vor der Sanierung.
Bild: Stadt Dortmund
Das Wohnhaus an der Borsigstraße 39 nach der Sanierung.
Das Wohnhaus an der Borsigstraße 39 nach der Sanierung.
Bild: Stadt Dortmund
Das Wohnhaus der Flurstraße 11 in der Nordstadt Dortmund vor der Sanierung.
Das Wohnhaus der Flurstraße 11 in der Nordstadt Dortmund vor der Sanierung.
Bild: Stadt Dortmund
Das Wohnhaus der Flurstraße 11 in der Nordstadt Dortmund nach der Sanierung.
Das Wohnhaus der Flurstraße 11 in der Nordstadt Dortmund nach der Sanierung.
Bild: Stadt Dortmund
Auch an der Gneisenaustraße 93 war das Gebäude vor der Sanierung nicht bewohnbar.
Auch an der Gneisenaustraße 93 war das Gebäude vor der Sanierung nicht bewohnbar.
Bild: Stadt Dortmund
Das Haus an der Gneisenaustraße 93 ist nach der Sanierung wieder bewohnbar.
Das Haus an der Gneisenaustraße 93 ist nach der Sanierung wieder bewohnbar.
Bild: Stadt Dortmund
Das Haus am Borsigplatz 12 vor der Sanierung.
Das Haus am Borsigplatz 12 vor der Sanierung.
Bild: Stadt Dortmund
Das Haus am Borsigplatz 12 nach der Sanierung.
Das Haus am Borsigplatz 12 nach der Sanierung.
Bild: Stadt Dortmund
Das Wohnhaus an der Brackeler Straße 12 vor der Sanierung.
Das Wohnhaus an der Brackeler Straße 12 vor der Sanierung.
Bild: Stadt Dortmund
Das Haus am Borsigplatz 12 nach der Sanierung.
Das Haus am Borsigplatz 12 nach der Sanierung.
Bild: Stadt Dortmund
Wohnen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht „Am Tisch“ im Museum Ostwall: Sonderausstellung zu Essen und Trinken in der Kunst „Am Tisch“ im Museum Ostwall: Sonderausstellung zu Essen und Trinken in der Kunst
Fr 9. Mai 2025
Alina Bliumis und Jeff Bliumis sitzen vor den Bildern ihres Werkes "A Painting For A Family Dinner" im Museum Ostwall.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neuer Hit im Hoesch-Museum: In Dortmund ist der Stahl zu HAUSe Neuer Hit im Hoesch-Museum: In Dortmund ist der Stahl zu HAUSe
Do 8. Mai 2025
Stahlhaus
Bild: Stadt Dortmund / S. Richmann
zur Nachricht DORTBUNT bewegt – die Filme zum Fest DORTBUNT bewegt – die Filme zum Fest
Mi 7. Mai 2025
Blick über eine Menschenmenge auf das bunt beleuchtete Rathaus mit Bühne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Zukunft der Demokratie: Keuninghaus lädt zum gemeinsamen Nachdenken ein Zukunft der Demokratie: Keuninghaus lädt zum gemeinsamen Nachdenken ein
Mi 7. Mai 2025

Ein Tag zur „Zukunft der Demokratie“ soll der Donnerstag, 8. Mai, als Tag des Kriegsendes 1945 im Keuninghaus werden.

zur Nachricht RE:START Kampstraße: Wie soll die City-Achse aussehen? RE:START Kampstraße: Wie soll die City-Achse aussehen?
Mo 5. Mai 2025
Bild von der Kampstraße in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / plan-lokal mit Bande für Gestaltung
zur Nachricht Gehweg wird saniert: Spaziergänger*innen dürfen sich auf mehr Komfort am PHOENIX See freuen Gehweg wird saniert: Spaziergänger*innen dürfen sich auf mehr Komfort am PHOENIX See freuen
Mo 5. Mai 2025
Auf dem Lastenrad am Phoenix See
Bild: Ramon Sablowski
zur Nachricht Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City
So 4. Mai 2025
Zwei Kinder mit Verkleidung und Schminke.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht DORTBUNT geht weiter: Zehntausende feiern ihre Stadt DORTBUNT geht weiter: Zehntausende feiern ihre Stadt
So 4. Mai 2025
Der kroatische DJ Topic steht auf einer Bühne auf dem Friedensplatz.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht So fulminant war der DORTBUNT-Auftakt – und das erwartet Sie am Samstag So fulminant war der DORTBUNT-Auftakt – und das erwartet Sie am Samstag
Sa 3. Mai 2025
Max Giesinger singt auf der Bühne auf dem Friedensplatz vor einer Menschenmenge.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht DORTBUNT startet: Das erleben Sie am Freitag DORTBUNT startet: Das erleben Sie am Freitag
Fr 2. Mai 2025
Ein Mädchen sitzt bei dem Konzert auf dem Friedensplatz auf den Schultern von ihrem Papa.
Bild: Grubenglück GmbH
zur Nachricht Neu auf dem Alten Markt: Show-Bühne frei für dortbunte Themen Neu auf dem Alten Markt: Show-Bühne frei für dortbunte Themen
Di 29. April 2025
Zahlreiche Menschen sitzen draußen auf dem Alten Markt in der Sonne.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Bus, Bahn und Bikesharing: Jetzt an Umfrage zum Nahverkehr in Dortmund teilnehmen Bus, Bahn und Bikesharing: Jetzt an Umfrage zum Nahverkehr in Dortmund teilnehmen
Mi 30. April 2025

Wie gut finden Sie das ÖPNV-Angebot in Dortmund? Ihre Meinung ist gefragt! Bis zum 15. Juni läuft eine Online-Umfrage.

zur Nachricht Dortmund wächst und wird jünger: Fünf Fakten zur Stadt-Statistik Dortmund wächst und wird jünger: Fünf Fakten zur Stadt-Statistik
Di 29. April 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal mit einem Kinderbuch von Paul Maars.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Spannung statt Sperrung: B1-Brücke ist zurück Spannung statt Sperrung: B1-Brücke ist zurück
Mo 28. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Aktuelles aus der Schule - Von Grundschule bis Ganztag Aktuelles aus der Schule - Von Grundschule bis Ganztag
Fr 25. April 2025
Personen mit Besen fegt einen Schulhof während Kinder im Hintergrund toben.