Newsroom

Wohnen

Nordstadt in neuem Glanz: Stadt unterstützt Immobilien-Sanierung

Das Südliche Nordmarktquartier wird zum Sanierungsgebiet. Ziel ist es, die Wohnqualität zu steigern und die einzigartige historische Bebauung zu bewahren. Eigentümer*innen können sich beraten lassen - zu neuen Vorteilen und Pflichten. Die Stadt investiert parallel in die Infrastruktur.

Der Rat hatte im Juni 2024 mit seinem Beschluss das etwa 75 Hektar große Sanierungsgebiet festgelegt. Am 31. Januar ist die entsprechende Satzung für das Gebiet rund um den Nordmarkt, das Schleswiger- und Brunnenviertel und die südliche Münsterstraße in Kraft getreten. Dies bedeutet rechtliche Veränderungen für die Eigentümer*innen von rund 1.100 Gebäuden: Es gibt neue Pflichten, aber auch neue Vorteile.

Ziel der sogenannten „städtebaulichen Sanierungsmaßnahme“ ist es, Missstände zu beheben und das Quartier nachhaltig aufzuwerten. Um den Gebäudebestand zu verbessern, greifen private und öffentliche Maßnahmen eng verzahnt ineinander.

Steuervorteile und Beratung für alle Eigentümer*innen

Durch die Sanierungssatzung können zum Beispiel besondere Steuervorteile für private Modernisierungen entstehen. Gleichzeitig gelten zusätzliche Genehmigungspflichten. So dürfen Eigentümer*innen etwa nicht ohne sanierungsrechtliche Genehmigung bauen, umbauen, abreißen oder umnutzen. Auch manche Rechtsgeschäfte wie der Abschluss oder die Verlängerung eines gewerblichen Mietvertrags müssen genehmigt werden. Zudem hat die Stadt bei allen Verkäufen ein sogenanntes Vorkaufsrecht.

Das Wohnhaus an der Borsigstraße 39 vor der Sanierung.
Bild: Stadt Dortmund
Das Wohnhaus an der Borsigstraße 39 vor der Sanierung.
Bild: Stadt Dortmund

Das Quartiersmanagement Nordstadt bietet daher allen Eigentümer*innen kostenlose Beratung für die Planung und Förderung von Maßnahmen und die Vorbereitung entsprechender Anträge. Alle Eigentümer*innen von Gebäuden im Sanierungsgebiet erhalten zudem in Kürze per Post eine Einladung zu einer Informationsveranstaltung. Was genau genehmigungspflichtig ist, erläutert die Stadt unter dortmund.de/sanierung-nordstadt . Dort sind auch Antragsformulare und die Kontaktdaten des Quartiersmanagements für die Beratung zu finden.

Stadt plant eigene Investitionen

Die Stadt plant ihrerseits mit der Stadterneuerung in den kommenden 15 Jahren eigene umfangreiche Investitionen in das Quartier. So will sie unter anderem die Münsterstraße umgestalten, Plätze, Spielplätze und Grünflächen aufwerten und die Bedingungen für den Radverkehr verbessern. Davon profitieren natürlich auch die Eigentümer*innen, deren Immobilien an Wert gewinnen können.

Das Wohnhaus an der Borsigstraße 39 nach der Sanierung.
Bild: Stadt Dortmund
Das Wohnhaus an der Borsigstraße 39 nach der Sanierung.
Bild: Stadt Dortmund

Unter dem Motto „Nordstadt stärken – Haus für Haus“ bündelt die Stadt zudem Maßnahmen für den privaten Gebäudebestand, auch über das Sanierungsgebiet Südliches Nordmarktquartier hinaus. So berät das Quartiersmanagement Immobilien-Eigentümer*innen, außerdem bietet die Stadt bis zu 50-prozentige Zuschüsse aus dem Hof- und Fassadenprogramm und geht koordiniert gegen Problem-Immobilien vor.

Ziele der Sanierungsmaßnahme

Die städtebauliche Sanierungsmaßnahme im Südlichen Nordmarktquartier verfolgt vielfältige Ziele zur Aufwertung des Quartiers. Unter anderem soll die Wohnqualität steigen und der einzigartige historische Gebäudebestand gesichert werden. Problem-Immobilien sollen vermieden und öffentliche Räume aufgewertet werden. Die Themen Klimaanpassung und Verkehrswende werden dabei immer mitgedacht.

Zum Thema

Zu allen Fragen rund um Genehmigungen, Fördermittel, Modernisierung und Umbau steht das Team Immobilien im Quartiersmanagement Nordstadt als Ansprechpartner bereit.

Viele Antworten sowie Genehmigungsanträge gibt es online unter:
dortmund.de/sanierung-nordstadt

Ein fiktives Beispiel zeigt den Verwaltungsaufwand, bevor eine Problem-Immobilie zu einem Wohnhaus wird.

Problemimmobilien vor und nach der Sanierung

Diese Häuser stehen beispielhaft für die Verwandlung von einer Problemimmobilie zu einem Wohnhaus.

Das Wohnhaus an der Altonaer Straße 5 vor der Sanierung.
Das Wohnhaus an der Altonaer Straße 5 vor der Sanierung.
Bild: Stadt Dortmund
Das Wohnhaus an der Altonaer Straße 5 nach der Sanierung.
Das Wohnhaus an der Altonaer Straße 5 nach der Sanierung.
Bild: Stadt Dortmund
Das Wohnhaus an der Borsigstraße 39 vor der Sanierung.
Das Wohnhaus an der Borsigstraße 39 vor der Sanierung.
Bild: Stadt Dortmund
Das Wohnhaus an der Borsigstraße 39 nach der Sanierung.
Das Wohnhaus an der Borsigstraße 39 nach der Sanierung.
Bild: Stadt Dortmund
Das Wohnhaus der Flurstraße 11 in der Nordstadt Dortmund vor der Sanierung.
Das Wohnhaus der Flurstraße 11 in der Nordstadt Dortmund vor der Sanierung.
Bild: Stadt Dortmund
Das Wohnhaus der Flurstraße 11 in der Nordstadt Dortmund nach der Sanierung.
Das Wohnhaus der Flurstraße 11 in der Nordstadt Dortmund nach der Sanierung.
Bild: Stadt Dortmund
Auch an der Gneisenaustraße 93 war das Gebäude vor der Sanierung nicht bewohnbar.
Auch an der Gneisenaustraße 93 war das Gebäude vor der Sanierung nicht bewohnbar.
Bild: Stadt Dortmund
Das Haus an der Gneisenaustraße 93 ist nach der Sanierung wieder bewohnbar.
Das Haus an der Gneisenaustraße 93 ist nach der Sanierung wieder bewohnbar.
Bild: Stadt Dortmund
Das Haus am Borsigplatz 12 vor der Sanierung.
Das Haus am Borsigplatz 12 vor der Sanierung.
Bild: Stadt Dortmund
Das Haus am Borsigplatz 12 nach der Sanierung.
Das Haus am Borsigplatz 12 nach der Sanierung.
Bild: Stadt Dortmund
Das Wohnhaus an der Brackeler Straße 12 vor der Sanierung.
Das Wohnhaus an der Brackeler Straße 12 vor der Sanierung.
Bild: Stadt Dortmund
Das Haus am Borsigplatz 12 nach der Sanierung.
Das Haus am Borsigplatz 12 nach der Sanierung.
Bild: Stadt Dortmund
Das Wohnhaus an der Altonaer Straße 5 vor der Sanierung.
Das Wohnhaus an der Altonaer Straße 5 vor der Sanierung.
Bild: Stadt Dortmund
Das Wohnhaus an der Altonaer Straße 5 nach der Sanierung.
Das Wohnhaus an der Altonaer Straße 5 nach der Sanierung.
Bild: Stadt Dortmund
Das Wohnhaus an der Borsigstraße 39 vor der Sanierung.
Das Wohnhaus an der Borsigstraße 39 vor der Sanierung.
Bild: Stadt Dortmund
Das Wohnhaus an der Borsigstraße 39 nach der Sanierung.
Das Wohnhaus an der Borsigstraße 39 nach der Sanierung.
Bild: Stadt Dortmund
Das Wohnhaus der Flurstraße 11 in der Nordstadt Dortmund vor der Sanierung.
Das Wohnhaus der Flurstraße 11 in der Nordstadt Dortmund vor der Sanierung.
Bild: Stadt Dortmund
Das Wohnhaus der Flurstraße 11 in der Nordstadt Dortmund nach der Sanierung.
Das Wohnhaus der Flurstraße 11 in der Nordstadt Dortmund nach der Sanierung.
Bild: Stadt Dortmund
Auch an der Gneisenaustraße 93 war das Gebäude vor der Sanierung nicht bewohnbar.
Auch an der Gneisenaustraße 93 war das Gebäude vor der Sanierung nicht bewohnbar.
Bild: Stadt Dortmund
Das Haus an der Gneisenaustraße 93 ist nach der Sanierung wieder bewohnbar.
Das Haus an der Gneisenaustraße 93 ist nach der Sanierung wieder bewohnbar.
Bild: Stadt Dortmund
Das Haus am Borsigplatz 12 vor der Sanierung.
Das Haus am Borsigplatz 12 vor der Sanierung.
Bild: Stadt Dortmund
Das Haus am Borsigplatz 12 nach der Sanierung.
Das Haus am Borsigplatz 12 nach der Sanierung.
Bild: Stadt Dortmund
Das Wohnhaus an der Brackeler Straße 12 vor der Sanierung.
Das Wohnhaus an der Brackeler Straße 12 vor der Sanierung.
Bild: Stadt Dortmund
Das Haus am Borsigplatz 12 nach der Sanierung.
Das Haus am Borsigplatz 12 nach der Sanierung.
Bild: Stadt Dortmund
Wohnen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier
Fr 4. Juli 2025
Die Speicherstraße im Dortmunder Norden.
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Nordbad kommt an die Eberstraße – Weitere Entscheidungen der 34. Ratssitzung Nordbad kommt an die Eberstraße – Weitere Entscheidungen der 34. Ratssitzung
Fr 4. Juli 2025
Die Ratssitzung aus der Vogelperspektive betrachtet.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neuer Digital-Index Ruhr: Dortmund ragt bei der Digitalisierung heraus Neuer Digital-Index Ruhr: Dortmund ragt bei der Digitalisierung heraus
Do 3. Juli 2025
Eine Frau beschriftet ein transparentes Whiteboard mit den Worten "Digitalisierung" in einer Büroumgebung.
zur Nachricht Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer
Mi 2. Juli 2025
Zwei Personen sitzen in einem Hubkran, der sie direkt unter die Remberg-Brücke hebt, wo sie Sensoren anbringen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund bekommt eine „Summer Street“ Dortmund bekommt eine „Summer Street“
Mi 2. Juli 2025
Eine verkehrsberuhigte Straße in der zwei Menschen auf einer begrünten Bank sitzt und jemand mit dem Fahrrad vorbeifährt.
Bild: Zukunftsnetz Mobilität NRW / Smilla Dankert
zur Nachricht Frist endet am 4. Juli: Jetzt zur Dortmunder Wissenschaftskonferenz anmelden Frist endet am 4. Juli: Jetzt zur Dortmunder Wissenschaftskonferenz anmelden
Di 1. Juli 2025
zur Nachricht Phoenix des Lumières: Asterix erobert Dortmund Phoenix des Lumières: Asterix erobert Dortmund
Mo 30. Juni 2025
Bild: Culturespaces / André Sasse
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Stachelige Strandschönheit – die Dünenrose K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Stachelige Strandschönheit – die Dünenrose
Fr 27. Juni 2025
Dr. Knopf mit Dünenrose
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Straßenoffensive, Neubau-Strategie und Standortsuche Nordbad: Themen der 34. Ratssitzung Straßenoffensive, Neubau-Strategie und Standortsuche Nordbad: Themen der 34. Ratssitzung
Fr 27. Juni 2025
Der neue Ratssaal von oben.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Bühne frei für den Sommer: Über 700 Angebote für Kinder und Jugendliche Bühne frei für den Sommer: Über 700 Angebote für Kinder und Jugendliche
Do 26. Juni 2025
Ein Kind hüpft lachend auf einem Trampolin.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Zweiter Blitzeranhänger soll Dortmunds Straßen noch sicherer machen Zweiter Blitzeranhänger soll Dortmunds Straßen noch sicherer machen
Do 26. Juni 2025
Ein Blitzanhänger steht an einer viel befahrenen Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Pralles Programm lockt am Wochenende in die Museen Pralles Programm lockt am Wochenende in die Museen
Mi 25. Juni 2025
Zwei Menschen sind mit Vogelmasken verkleidet und stehen auf Stelzen.
Bild: Ravi Sejk
zur Nachricht Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen
Di 24. Juni 2025
Menschen in bunten Gewändern tanzen auf einer Bühne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht 586 Einsätze: Polizei zieht Sonderstab-Bilanz 586 Einsätze: Polizei zieht Sonderstab-Bilanz
Mo 23. Juni 2025
Zwei Polizisten stehen an einer Straße.
zur Nachricht Paradies für Schatzsucher*innen: Sonntag wird im Westfalenpark getrödelt Paradies für Schatzsucher*innen: Sonntag wird im Westfalenpark getrödelt
Mo 23. Juni 2025
Ein Flohmarktstand im Westfalenpark.
Bild: Westfalenpark / Bonita Fahrenhorst