Newsroom

Stadtentwicklung

Stadt saniert drei Häuser am Nordmarkt: Von der Ekel-Ecke zur Erfolgsgeschichte

Dieses Projekt ist die „eierlegende Wohnlich-Sau“: Problem-Immobilien saniert, Wohnraum geschaffen, Job-Perspektiven für Langzeit-Arbeitslose, Kriminalität und soziale Missstände bekämpft, mehr Betreuung für Kinder, neue Hilfe-Angebote in der Nordstadt. In der Mallinckrodtstraße 55-57, 59 und am direkt benachbarten Nordmarkt 3 ist in vier Jahren Bauzeit aus prekären Problem-Immobilien neuer Wohnraum entstanden. Ein Meilenstein für die soziale Stadtentwicklung rund um den Nordmarkt.

Die Projekt-Beteiligten an der Sanierung der Problem-Immobilien
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
: Tim Schiebold (Immobilienprojektentwicklung Stadt Dortmund), Hausmeister und Anwohner Henrik Remme, Jan Christopher Bremer (Viertelwerk), Leonie Kainka (Viertelwerk), Stadtdirektor Jörg Stüdemann, Andreas Koch (Viertelwerk) und Stadträtin Birgit Zoerner vor der Tageseinrichtung für Kinder. Im Hintergrund zeigt die kräftige Farbe deutlich, welche Gebäude bereits renoviert wurden.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Stadtdirektor Jörg Stüdemann erinnert sich gut an die Verhältnisse vor Baubeginn: „Die Gebäude waren restlos vergammelt. Die Häuser waren kaputt, es gab Kakerlaken und anderes Ungeziefer sowie einen massiven Rattenbefall.“ Hinzu kamen ausbeuterische Mietverhältnisse – hier lebten rund 250 Menschen, darunter viele Kinder, vorwiegend aus Südost-Europa –, gefährliche Baumängel, eine starke Kriminalitäts- und Drogenproblematik. Statt zum Abriss entschloss sich die Stadt, die Immobilien zum Kauf und zur Sanierung der Gebäude.

Wohnraum für 155 Menschen am Nordmarkt

Mit der 2019 gegründeten Viertelwerk GmbH erfolgte die beschäftigungwirksame Sanierung des Problemkomplexes. Heißt: unter Einbezug von Qualifizierungsmaßnahmen für langzeitarbeitslose Menschen aus Dortmund.

Entstanden sind 38 Wohnungen, die alle ein modernes und gemütliches Zuhause für insgesamt 115 Bewohnerinnen und Bewohner geworden sind. Das ist neuer Wohnraum für Familien, Alleinstehende, WGs, Studierende, Menschen verschiedener Herkünfte und Hintergründe. Auch eine Kita für 40 Kinder wurde in dem Komplex eröffnet.

Flankierend gibt es verschiedene soziale Angebote, um die soziale Gemeinschaft nachhaltig und langfristig auszubauen und zu sichern (Jugendtreff, Beschäftigungs- und Qualifizierungsangebote, soziale Beratung, etc.).

Ein Projekt - viele Gewinner

Stadträtin Birgit Zoerner hat im Rahmen der Gesamtstrategie Neuzuwanderung und der damit verbundenen Wohnraumzugangsstrategie entscheidend zu dem Projekt beigetragen: „Wir haben es durch unsere Zusammenarbeit geschafft, ganz verschiedene Dinge zusammenzubringen: Nämlich die viel diskutierten Problem-Immobilien zu sanieren und parallel dadurch Arbeitsmarktmöglichkeiten für Menschen zu eröffnen, die in diesen Häusern arbeiten. Gleichzeitig ermöglichen wir den Menschen, die hier prekär gelebt haben, eine neue und bessere Perspektive in neuem Wohnraum zu ermöglichen. Und das Ganze wird sozial begleitet. Das heißt: Hier arbeiten Menschen aus ganz unterschiedlichen Richtungen daran, für dieses Quartier und die Menschen bessere Lebensverhältnisse zu schaffen.“

Projekt als Botschaft: „Wir wollen uns gemeinsam anstrengen"

Gestartet mit einem ersten Pilotprojekt 2014 (Brunnenstraße 51, ausgezeichnet mit dem Bundespreis Soziale Stadt) konnte die Inwertsetzung ehemaliger Problemimmobilien nun mit der seit 2019 gegründeten Viertelwerk gGmbH einen weiteren Meilenstein erreichen. Stadtdirektor Jörg Stüdemann hat als Stadtkämmerer durch den Ankauf der Problemimmobilien deren Sanierung überhaupt erst ermöglicht.

Die Kosten des Gesamtprojektes (rund 2.600 Quadratmeter Sanierung, Kita und Tiefgarage): rund 7,6 Millionen Euro. Er sagt: „Es hat sich gelohnt. Dieses Projekt ist auch eine Botschaft an Menschen, die in sehr ärmlichen, prekären Verhältnissen leben: Wir wollen uns gemeinsam für unsere Stadt anstrengen.“ Zurzeit befinden sich in der Nordstadt vier weitere Häuser in der Sanierung.

Planen & Bauen Integration Soziales Sicherheit & Ordnung Wohnen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Schönen Sonntag! Ostermarkt, Gratis-Zoo & Co. Schönen Sonntag! Ostermarkt, Gratis-Zoo & Co.
Do 3. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Anke Widow
zur Nachricht Spitze in NRW: Dortmund hat jetzt 10.000 PV-Anlagen an der Sonne Spitze in NRW: Dortmund hat jetzt 10.000 PV-Anlagen an der Sonne
Mi 2. April 2025
Vier Männer stehen im Garten, vor ihnen ist ein Photovoltaik-Element.
Bild: DONETZ
zur Nachricht Westfalenpark LIEBEN WIR. - Jetzt gibt's das Programm für 2025 Westfalenpark LIEBEN WIR. - Jetzt gibt's das Programm für 2025
Di 1. April 2025
Familie genießt ein Picknick auf einer blühenden Wiese im Westfalenpark Dortmund.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Elf Osterfeuer lodern in Dortmund Elf Osterfeuer lodern in Dortmund
Di 1. April 2025
Osterfeuer mit Menschen im Hintergrund.
zur Nachricht Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule
Di 1. April 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal gießt gemeinsam mit einer Gruppe Kinder einen Baum an einer Schule.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Antworten auf wichtige Fragen zur großen Evakuierung am Sonntag Antworten auf wichtige Fragen zur großen Evakuierung am Sonntag
Mo 31. März 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht „Nacht der Bibliotheken“ mit kostenlosem Programm am Freitag „Nacht der Bibliotheken“ mit kostenlosem Programm am Freitag
Mo 31. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst
Fr 28. März 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal bei einer Ratssitzung an einem Rednerpult.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Wunderschöne Wachmacher - die Frühblüher K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Wunderschöne Wachmacher - die Frühblüher
Fr 28. März 2025
Mann kniet vor Blumen auf einer Wiese.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht STADTRADELN 2025: Dortmund tritt ab dem 4. Mai wieder in die Pedale STADTRADELN 2025: Dortmund tritt ab dem 4. Mai wieder in die Pedale
Fr 28. März 2025
Eine Person fährt mit einem metropolradruhr Fahrrad eine Straße entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek
Do 27. März 2025
Mehrere Schülerinnen und Schüler sitzen an Tischen und lernen konzentriert.
Bild: Stadt Dortmund / Marie Wille
zur Nachricht Dortmunder Grundstücksmarkt erholt sich: Mehr Verkäufe und steigender Umsatz in 2024 Dortmunder Grundstücksmarkt erholt sich: Mehr Verkäufe und steigender Umsatz in 2024
Do 27. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Millionen-Magnet „Phoenix des Lumières“: Ozean-Schau kehrt für Osterferien zurück Millionen-Magnet „Phoenix des Lumières“: Ozean-Schau kehrt für Osterferien zurück
Do 27. März 2025
Blick in die immersive Ausstellung zeigt Wale und Wasser
Bild: Culturespaces / Falko Wübbecke
zur Nachricht Große Pause mal anders: Schüler*innen nehmen an Pressekonferenz vom Verwaltungsvorstand teil Große Pause mal anders: Schüler*innen nehmen an Pressekonferenz vom Verwaltungsvorstand teil
Mi 26. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Osterferien in Dortmund: Tierische Erlebnisse, kreative Abenteuer und große Kinomomente Osterferien in Dortmund: Tierische Erlebnisse, kreative Abenteuer und große Kinomomente
Mi 26. März 2025
geschminketes Mädchen auf Abenteuerspielplatz in Scharnhorst
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler