Newsroom

Stadtentwicklung

Stadt saniert drei Häuser am Nordmarkt: Von der Ekel-Ecke zur Erfolgsgeschichte

Dieses Projekt ist die „eierlegende Wohnlich-Sau“: Problem-Immobilien saniert, Wohnraum geschaffen, Job-Perspektiven für Langzeit-Arbeitslose, Kriminalität und soziale Missstände bekämpft, mehr Betreuung für Kinder, neue Hilfe-Angebote in der Nordstadt. In der Mallinckrodtstraße 55-57, 59 und am direkt benachbarten Nordmarkt 3 ist in vier Jahren Bauzeit aus prekären Problem-Immobilien neuer Wohnraum entstanden. Ein Meilenstein für die soziale Stadtentwicklung rund um den Nordmarkt.

Die Projekt-Beteiligten an der Sanierung der Problem-Immobilien
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
: Tim Schiebold (Immobilienprojektentwicklung Stadt Dortmund), Hausmeister und Anwohner Henrik Remme, Jan Christopher Bremer (Viertelwerk), Leonie Kainka (Viertelwerk), Stadtdirektor Jörg Stüdemann, Andreas Koch (Viertelwerk) und Stadträtin Birgit Zoerner vor der Tageseinrichtung für Kinder. Im Hintergrund zeigt die kräftige Farbe deutlich, welche Gebäude bereits renoviert wurden.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Stadtdirektor Jörg Stüdemann erinnert sich gut an die Verhältnisse vor Baubeginn: „Die Gebäude waren restlos vergammelt. Die Häuser waren kaputt, es gab Kakerlaken und anderes Ungeziefer sowie einen massiven Rattenbefall.“ Hinzu kamen ausbeuterische Mietverhältnisse – hier lebten rund 250 Menschen, darunter viele Kinder, vorwiegend aus Südost-Europa –, gefährliche Baumängel, eine starke Kriminalitäts- und Drogenproblematik. Statt zum Abriss entschloss sich die Stadt, die Immobilien zum Kauf und zur Sanierung der Gebäude.

Wohnraum für 155 Menschen am Nordmarkt

Mit der 2019 gegründeten Viertelwerk GmbH erfolgte die beschäftigungwirksame Sanierung des Problemkomplexes. Heißt: unter Einbezug von Qualifizierungsmaßnahmen für langzeitarbeitslose Menschen aus Dortmund.

Entstanden sind 38 Wohnungen, die alle ein modernes und gemütliches Zuhause für insgesamt 115 Bewohnerinnen und Bewohner geworden sind. Das ist neuer Wohnraum für Familien, Alleinstehende, WGs, Studierende, Menschen verschiedener Herkünfte und Hintergründe. Auch eine Kita für 40 Kinder wurde in dem Komplex eröffnet.

Flankierend gibt es verschiedene soziale Angebote, um die soziale Gemeinschaft nachhaltig und langfristig auszubauen und zu sichern (Jugendtreff, Beschäftigungs- und Qualifizierungsangebote, soziale Beratung, etc.).

Ein Projekt - viele Gewinner

Stadträtin Birgit Zoerner hat im Rahmen der Gesamtstrategie Neuzuwanderung und der damit verbundenen Wohnraumzugangsstrategie entscheidend zu dem Projekt beigetragen: „Wir haben es durch unsere Zusammenarbeit geschafft, ganz verschiedene Dinge zusammenzubringen: Nämlich die viel diskutierten Problem-Immobilien zu sanieren und parallel dadurch Arbeitsmarktmöglichkeiten für Menschen zu eröffnen, die in diesen Häusern arbeiten. Gleichzeitig ermöglichen wir den Menschen, die hier prekär gelebt haben, eine neue und bessere Perspektive in neuem Wohnraum zu ermöglichen. Und das Ganze wird sozial begleitet. Das heißt: Hier arbeiten Menschen aus ganz unterschiedlichen Richtungen daran, für dieses Quartier und die Menschen bessere Lebensverhältnisse zu schaffen.“

Projekt als Botschaft: „Wir wollen uns gemeinsam anstrengen"

Gestartet mit einem ersten Pilotprojekt 2014 (Brunnenstraße 51, ausgezeichnet mit dem Bundespreis Soziale Stadt) konnte die Inwertsetzung ehemaliger Problemimmobilien nun mit der seit 2019 gegründeten Viertelwerk gGmbH einen weiteren Meilenstein erreichen. Stadtdirektor Jörg Stüdemann hat als Stadtkämmerer durch den Ankauf der Problemimmobilien deren Sanierung überhaupt erst ermöglicht.

Die Kosten des Gesamtprojektes (rund 2.600 Quadratmeter Sanierung, Kita und Tiefgarage): rund 7,6 Millionen Euro. Er sagt: „Es hat sich gelohnt. Dieses Projekt ist auch eine Botschaft an Menschen, die in sehr ärmlichen, prekären Verhältnissen leben: Wir wollen uns gemeinsam für unsere Stadt anstrengen.“ Zurzeit befinden sich in der Nordstadt vier weitere Häuser in der Sanierung.

Planen & Bauen Integration Soziales Sicherheit & Ordnung Wohnen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht #amtlich: Spiel, Spaß und eine Zeit des Umbruchs #amtlich: Spiel, Spaß und eine Zeit des Umbruchs
Fr 11. Juli 2025
Michael Meinders und Oberbürgermeister Thomas Westphal an einem Stehtisch auf dem Abenteuerspielplatz Scharnhorst in Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB
Fr 11. Juli 2025
Hohenbuschei
Bild: Hoff & Partner
zur Nachricht „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte
Do 10. Juli 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Halyna Schymanska, kommissarisches Stadtoberhaupt von Schytomyr, halten Goldenes Buch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Wahlen im September: Das sollten die Dortmunder*innen jetzt schon wissen Wahlen im September: Das sollten die Dortmunder*innen jetzt schon wissen
Do 10. Juli 2025
Frau wirft ihren Stimmzettel in eine Wahlurne
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Rund 40.000 Teilnehmende: 20 Jahre Integrationskurse an der VHS Dortmund Rund 40.000 Teilnehmende: 20 Jahre Integrationskurse an der VHS Dortmund
Mi 9. Juli 2025
Menschen auf einem Podium bei der VHS Dortmund
Bild: Jochen Köller
zur Nachricht Kommunalwahl 2025: Dortmund will junge und Erstwähler*innen erreichen Kommunalwahl 2025: Dortmund will junge und Erstwähler*innen erreichen
Mi 9. Juli 2025
Eine Person wählt hinter einer Wahlkabine, eine weitere Person wirft ihren Stimmzettel in die Wahlurne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Personalversammlung: Stadtverwaltung schließt am Donnerstag früher Personalversammlung: Stadtverwaltung schließt am Donnerstag früher
Mi 9. Juli 2025
Südseite des Dortmunder Rathauses aus der Vogelperspektive
Bild: Janus Skop
zur Nachricht Frauen-WM in der Westfalenhalle: Dortmund wird Handball-Hochburg Frauen-WM in der Westfalenhalle: Dortmund wird Handball-Hochburg
Di 8. Juli 2025
Bild: DHB / Kenny Beele
zur Nachricht Jetzt anmelden: FABIDO eröffnet drei neue Kitas Jetzt anmelden: FABIDO eröffnet drei neue Kitas
Mo 7. Juli 2025
In der Kita Hacheneyer Straße gibt es einen Bewegungsraum.
Bild: Stadt Dortmund / Giulia Kalis
zur Nachricht „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier
Fr 4. Juli 2025
Die Speicherstraße im Dortmunder Norden.
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Nordbad kommt an die Eberstraße – Weitere Entscheidungen der 34. Ratssitzung Nordbad kommt an die Eberstraße – Weitere Entscheidungen der 34. Ratssitzung
Fr 4. Juli 2025
Die Ratssitzung aus der Vogelperspektive betrachtet.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neuer Digital-Index Ruhr: Dortmund ragt bei der Digitalisierung heraus Neuer Digital-Index Ruhr: Dortmund ragt bei der Digitalisierung heraus
Do 3. Juli 2025
Eine Frau beschriftet ein transparentes Whiteboard mit den Worten "Digitalisierung" in einer Büroumgebung.
zur Nachricht Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer
Mi 2. Juli 2025
Zwei Personen sitzen in einem Hubkran, der sie direkt unter die Remberg-Brücke hebt, wo sie Sensoren anbringen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund bekommt eine „Summer Street“ Dortmund bekommt eine „Summer Street“
Mi 2. Juli 2025
Eine verkehrsberuhigte Straße in der zwei Menschen auf einer begrünten Bank sitzt und jemand mit dem Fahrrad vorbeifährt.
Bild: Zukunftsnetz Mobilität NRW / Smilla Dankert
zur Nachricht Frist endet am 4. Juli: Jetzt zur Dortmunder Wissenschaftskonferenz anmelden Frist endet am 4. Juli: Jetzt zur Dortmunder Wissenschaftskonferenz anmelden
Di 1. Juli 2025