Newsroom

Stadtentwicklung

Stadt saniert drei Häuser am Nordmarkt: Von der Ekel-Ecke zur Erfolgsgeschichte

Dieses Projekt ist die „eierlegende Wohnlich-Sau“: Problem-Immobilien saniert, Wohnraum geschaffen, Job-Perspektiven für Langzeit-Arbeitslose, Kriminalität und soziale Missstände bekämpft, mehr Betreuung für Kinder, neue Hilfe-Angebote in der Nordstadt. In der Mallinckrodtstraße 55-57, 59 und am direkt benachbarten Nordmarkt 3 ist in vier Jahren Bauzeit aus prekären Problem-Immobilien neuer Wohnraum entstanden. Ein Meilenstein für die soziale Stadtentwicklung rund um den Nordmarkt.

Die Projekt-Beteiligten an der Sanierung der Problem-Immobilien
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
: Tim Schiebold (Immobilienprojektentwicklung Stadt Dortmund), Hausmeister und Anwohner Henrik Remme, Jan Christopher Bremer (Viertelwerk), Leonie Kainka (Viertelwerk), Stadtdirektor Jörg Stüdemann, Andreas Koch (Viertelwerk) und Stadträtin Birgit Zoerner vor der Tageseinrichtung für Kinder. Im Hintergrund zeigt die kräftige Farbe deutlich, welche Gebäude bereits renoviert wurden.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Stadtdirektor Jörg Stüdemann erinnert sich gut an die Verhältnisse vor Baubeginn: „Die Gebäude waren restlos vergammelt. Die Häuser waren kaputt, es gab Kakerlaken und anderes Ungeziefer sowie einen massiven Rattenbefall.“ Hinzu kamen ausbeuterische Mietverhältnisse – hier lebten rund 250 Menschen, darunter viele Kinder, vorwiegend aus Südost-Europa –, gefährliche Baumängel, eine starke Kriminalitäts- und Drogenproblematik. Statt zum Abriss entschloss sich die Stadt, die Immobilien zum Kauf und zur Sanierung der Gebäude.

Wohnraum für 155 Menschen am Nordmarkt

Mit der 2019 gegründeten Viertelwerk GmbH erfolgte die beschäftigungwirksame Sanierung des Problemkomplexes. Heißt: unter Einbezug von Qualifizierungsmaßnahmen für langzeitarbeitslose Menschen aus Dortmund.

Entstanden sind 38 Wohnungen, die alle ein modernes und gemütliches Zuhause für insgesamt 115 Bewohnerinnen und Bewohner geworden sind. Das ist neuer Wohnraum für Familien, Alleinstehende, WGs, Studierende, Menschen verschiedener Herkünfte und Hintergründe. Auch eine Kita für 40 Kinder wurde in dem Komplex eröffnet.

Flankierend gibt es verschiedene soziale Angebote, um die soziale Gemeinschaft nachhaltig und langfristig auszubauen und zu sichern (Jugendtreff, Beschäftigungs- und Qualifizierungsangebote, soziale Beratung, etc.).

Ein Projekt - viele Gewinner

Stadträtin Birgit Zoerner hat im Rahmen der Gesamtstrategie Neuzuwanderung und der damit verbundenen Wohnraumzugangsstrategie entscheidend zu dem Projekt beigetragen: „Wir haben es durch unsere Zusammenarbeit geschafft, ganz verschiedene Dinge zusammenzubringen: Nämlich die viel diskutierten Problem-Immobilien zu sanieren und parallel dadurch Arbeitsmarktmöglichkeiten für Menschen zu eröffnen, die in diesen Häusern arbeiten. Gleichzeitig ermöglichen wir den Menschen, die hier prekär gelebt haben, eine neue und bessere Perspektive in neuem Wohnraum zu ermöglichen. Und das Ganze wird sozial begleitet. Das heißt: Hier arbeiten Menschen aus ganz unterschiedlichen Richtungen daran, für dieses Quartier und die Menschen bessere Lebensverhältnisse zu schaffen.“

Projekt als Botschaft: „Wir wollen uns gemeinsam anstrengen"

Gestartet mit einem ersten Pilotprojekt 2014 (Brunnenstraße 51, ausgezeichnet mit dem Bundespreis Soziale Stadt) konnte die Inwertsetzung ehemaliger Problemimmobilien nun mit der seit 2019 gegründeten Viertelwerk gGmbH einen weiteren Meilenstein erreichen. Stadtdirektor Jörg Stüdemann hat als Stadtkämmerer durch den Ankauf der Problemimmobilien deren Sanierung überhaupt erst ermöglicht.

Die Kosten des Gesamtprojektes (rund 2.600 Quadratmeter Sanierung, Kita und Tiefgarage): rund 7,6 Millionen Euro. Er sagt: „Es hat sich gelohnt. Dieses Projekt ist auch eine Botschaft an Menschen, die in sehr ärmlichen, prekären Verhältnissen leben: Wir wollen uns gemeinsam für unsere Stadt anstrengen.“ Zurzeit befinden sich in der Nordstadt vier weitere Häuser in der Sanierung.

Planen & Bauen Integration Soziales Sicherheit & Ordnung Wohnen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht So einfach ist Briefwahl: Beteiligung in Dortmund übertrifft jetzt schon die letzte Kommunalwahl So einfach ist Briefwahl: Beteiligung in Dortmund übertrifft jetzt schon die letzte Kommunalwahl
Fr 29. August 2025
 Im Briefwahlbüro am Königswall 25-27 kann man ab sofort seine Stimme vorab abgeben.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Sicherheit, Regeln, Anreise: Das sollten Sie zum Lichterfest wissen Sicherheit, Regeln, Anreise: Das sollten Sie zum Lichterfest wissen
Fr 29. August 2025
Bild: Malte Reiter
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Tier-Theke und Beauty-Elixier – die Wilde Karde K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Tier-Theke und Beauty-Elixier – die Wilde Karde
Do 28. August 2025
Dr. Knopf mit Wilder Karde
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Dortmund elektrisiert: Ladebordsteine in der Betenstraße gehen ans Netz Dortmund elektrisiert: Ladebordsteine in der Betenstraße gehen ans Netz
Do 28. August 2025
Ladebordsteine in der Betenstraße.
Bild: DEW21
zur Nachricht Polizeipräsident Lange: „Dortmund ist eine sichere Großstadt“ Polizeipräsident Lange: „Dortmund ist eine sichere Großstadt“
Mi 27. August 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Polizeipräsident Gregor Lange bei einer Pressekonferenz.
Bild: Stadt Dortmund / Karin Niemeyer
zur Nachricht Sonderstab-Bilanz: Erfolge und neue Maßnahmen Sonderstab-Bilanz: Erfolge und neue Maßnahmen
Di 26. August 2025
Pressekonferenz im Rathaus
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Evinger Straße ab 1.9. an zwei Stellen fast drei Wochen gesperrt - Schienenersatzverkehr für U41 Evinger Straße ab 1.9. an zwei Stellen fast drei Wochen gesperrt - Schienenersatzverkehr für U41
Di 26. August 2025
Zwei Männer schauen einen Baustellenplan an.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Hafenflair & spannende Einblicke am 30. August beim einzigartigen Kultur- und Nachbarschaftsfest Hafenflair & spannende Einblicke am 30. August beim einzigartigen Kultur- und Nachbarschaftsfest
Mo 25. August 2025
Innenstadt-Nord
Zahlreiche Menschen am Dortmunder Hafen beim Hafenspaziergang.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Verstärkte Kontrollen zum Schulstart: Ordnungsamt appelliert an Autofahrer*innen Verstärkte Kontrollen zum Schulstart: Ordnungsamt appelliert an Autofahrer*innen
Mo 25. August 2025
Ein Kind mit Tornister geht an einer Straße entlang, rechts daneben steht ein Auto mit mobilem Blitzer im Kofferraum.
zur Nachricht Internationales Innovationsfestival lockt ins digitale Dortmund Internationales Innovationsfestival lockt ins digitale Dortmund
Fr 22. August 2025
Eine große Gruppe Menschen steht auf einer Bühne
Bild: diwodo
zur Nachricht „Power, Chill & Joy“: So plant Dortmund die deutsche Beachvolleyball-Meisterschaft „Power, Chill & Joy“: So plant Dortmund die deutsche Beachvolleyball-Meisterschaft
Do 21. August 2025
Personengruppe vor See in Wischlingen
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Solo war gestern: Gemeinsames Singen gegen die Einsamkeit Solo war gestern: Gemeinsames Singen gegen die Einsamkeit
Do 21. August 2025
Chor in der Reinoldikirche
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht DEW21 Museumsnacht: Dortmund feiert mit besonderem Jubiläumsprogramm DEW21 Museumsnacht: Dortmund feiert mit besonderem Jubiläumsprogramm
Mi 20. August 2025
Zu sehen ist ein Fassadenmapping am Dortmunder U. Ein Wal wird abgebildet.
zur Nachricht Umsonst und draußen: Filme gucken im Stadtgarten Umsonst und draußen: Filme gucken im Stadtgarten
Di 19. August 2025
Menschen sitzen auf einer Wiese, essen Popcorn und schauen einen Film.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Noch 100 Tage bis zum großen Wurf: Vorfreude auf die Frauen-Handball-WM Noch 100 Tage bis zum großen Wurf: Vorfreude auf die Frauen-Handball-WM
Di 19. August 2025
Personengruppe vor Bus.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze