Newsroom

Gedenken

80 Jahre Kriegsende - Eindrucksvolles Gedenken in der Bittermark

Vor 80 Jahren ermordete die Gestapo im Dortmunder Süden wenige Tage vor Kriegsende mehr als 200 Menschen. Am heutigen Karfreitag, 18. April, gedachten Hunderte Dortmunder*innen auf Einladung von Oberbürgermeister Thomas Westphal der Opfer.

Das traditionelle Gedenken wurde in diesem Jahr um eine besondere Aktion ergänzt: Es wurden Fotos persönlicher Gegenstände der Ermordeten gezeigt – eine bewegende und eindrucksvolle Erinnerung.

Im Vordergrund stehen Menschen mit dem Rücken zur Kamera im Hintergrund ist das Mahnmal Bittermark und viele Menschen.
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
Das Karfreitagsgedenken ist das älteste und größte in Dortmund. 80 Jahre nach dem schweren Verbrechen, wird mit Hunderten Gästen und einer Foto-Aktion der Opfer gedacht.
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles

Die Gedenkveranstaltung an Karfreitag ist die älteste und größte in Dortmund. Sie erinnert an das schwerste örtliche NS-Verbrechen: die Morde der Gestapo in der Bittermark und im Rombergpark kurz vor Kriegsende. 194 der größtenteils anonym beigesetzten Opfer liegen in den Gräbern hinter dem Mahnmal in der Bittermark. Die einzigen persönlichen Verweise auf die Toten sind Gegenstände, die bei ihrer Umbettung in die heutige Grabanlage gefunden wurden.

Zum 80. Jahrestag der Massenmorde der Gestapo ergänzte eine besondere Aktion das Gedenken: 194 Menschen stellten sich vor je ein Grab. Dabei hielten sie jeweils ein großes Foto von einem der gefundenen persönlichen Gegenstände der Opfer in die Höhe – eine eindrucksvolle Erinnerung an die Nazi-Opfer.

Im Anschluss wurden Blumen an den Grabreihen und am Mahnmal niedergelegt.

Es sprachen Bürgermeister Norbert Schilff, Nicole Godard (Präsidentin des Verbandes der französischen Zwangs- und Arbeitsdeportierten) sowie Georg Deventer (Vorsitzender des Fördervereins Gedenkstätte Steinwache / Internationales Rombergpark-Komitee e.V.).

Zu Gast waren ebenfalls Gäste aus Dortmunds Partnerstadt Amiens.

Menschen halten Fotos in die Höhe
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
Die Fotos zeigen Gegenstände, die man bei der Umbettung der Personen gefunden hat.
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles

Hintergrund

Auf einer Lichtung in der Bittermark gelegen, erinnert das Mahnmal aus dem Jahr 1960 als Gedenkstätte an die Morde der Gestapo in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs. In den Ostertagen 1945 wurden vom 7. März bis 12. April in der Bittermark, im Rombergpark und auf dem Eisenbahngelände zwischen Hörde und Berghofen fast 300 Menschen ermordet.

Am 13. April 1945 wurde Dortmund von den amerikanischen Truppen besetzt.

Bei den Getöteten handelte es sich um Zwangsarbeiter*innen aus Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Jugoslawien, Polen und der Sowjetunion und um deutsche Widerstandskämpfer*innen, die aus dem Hörder Gestapo-Keller und der Steinwache in den Rombergpark und in die Bittermark verschleppt und dort ermordet wurden. Im Inneren des Mahnmals befindet sich eine Krypta, in der eines der Opfer, ein französischer Zwangsarbeiter, bestattet wurde. Die Innengestaltung finanzierte die Vereinigung der französischen Zwangs- und Arbeitsdeportierten. Die Krypta wurde zu französischem Gebiet auf deutschem Boden deklariert und ist ein Zeichen der Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich.

Eine Luftaufnahme vom Mahnmal Bittermark mit vielen Menschen drumherum.
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
Das Mahnmal von 1960 liegt auf einer Lichtung in der Bittermark und erinnert an dort ermordeten Opfer der Gestapo in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
Dortmund historisch

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Neuer Digital-Index Ruhr: Dortmund ragt bei der Digitalisierung heraus Neuer Digital-Index Ruhr: Dortmund ragt bei der Digitalisierung heraus
Do 3. Juli 2025
Eine Frau beschriftet ein transparentes Whiteboard mit den Worten "Digitalisierung" in einer Büroumgebung.
zur Nachricht Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer
Mi 2. Juli 2025
Zwei Personen sitzen in einem Hubkran, der sie direkt unter die Remberg-Brücke hebt, wo sie Sensoren anbringen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Frist endet am 4. Juli: Jetzt zur Dortmunder Wissenschaftskonferenz anmelden Frist endet am 4. Juli: Jetzt zur Dortmunder Wissenschaftskonferenz anmelden
Di 1. Juli 2025
zur Nachricht Phoenix des Lumières: Asterix erobert Dortmund Phoenix des Lumières: Asterix erobert Dortmund
Mo 30. Juni 2025
Bild: Culturespaces / André Sasse
zur Nachricht „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier
Mo 30. Juni 2025
Die Speicherstraße im Dortmunder Norden.
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Stachelige Strandschönheit – die Dünenrose K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Stachelige Strandschönheit – die Dünenrose
Fr 27. Juni 2025
Dr. Knopf mit Dünenrose
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Straßenoffensive, Neubau-Strategie und Standortsuche Nordbad: Themen der 34. Ratssitzung Straßenoffensive, Neubau-Strategie und Standortsuche Nordbad: Themen der 34. Ratssitzung
Fr 27. Juni 2025
Der neue Ratssaal von oben.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Bühne frei für den Sommer: Über 700 Angebote für Kinder und Jugendliche Bühne frei für den Sommer: Über 700 Angebote für Kinder und Jugendliche
Do 26. Juni 2025
Ein Kind hüpft lachend auf einem Trampolin.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Zweiter Blitzeranhänger soll Dortmunds Straßen noch sicherer machen Zweiter Blitzeranhänger soll Dortmunds Straßen noch sicherer machen
Do 26. Juni 2025
Ein Blitzanhänger steht an einer viel befahrenen Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Pralles Programm lockt am Wochenende in die Museen Pralles Programm lockt am Wochenende in die Museen
Mi 25. Juni 2025
Zwei Menschen sind mit Vogelmasken verkleidet und stehen auf Stelzen.
Bild: Ravi Sejk
zur Nachricht Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen
Di 24. Juni 2025
Menschen in bunten Gewändern tanzen auf einer Bühne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Paradies für Schatzsucher*innen: Sonntag wird im Westfalenpark getrödelt Paradies für Schatzsucher*innen: Sonntag wird im Westfalenpark getrödelt
Mo 23. Juni 2025
Ein Flohmarktstand im Westfalenpark.
Bild: Westfalenpark / Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht 20 Jahre FABIDO: Dortmunds gute Kinderstube 20 Jahre FABIDO: Dortmunds gute Kinderstube
Fr 20. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Ballett- oder Fußballschuh: Gesamtschule Scharnhorst kooperiert mit BVB und Theater Ballett- oder Fußballschuh: Gesamtschule Scharnhorst kooperiert mit BVB und Theater
Do 19. Juni 2025
Zwei BVB-Spieler heben im Stadion zwei Ballett-Tänzerinnen hoch.
Bild: BVB / Alex Simoes
zur Nachricht Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor
Di 17. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Karoline Rösner