Newsroom

Gedenken

80 Jahre Kriegsende - Eindrucksvolles Gedenken in der Bittermark

Vor 80 Jahren ermordete die Gestapo im Dortmunder Süden wenige Tage vor Kriegsende mehr als 200 Menschen. Am heutigen Karfreitag, 18. April, gedachten Hunderte Dortmunder*innen auf Einladung von Oberbürgermeister Thomas Westphal der Opfer.

Das traditionelle Gedenken wurde in diesem Jahr um eine besondere Aktion ergänzt: Es wurden Fotos persönlicher Gegenstände der Ermordeten gezeigt – eine bewegende und eindrucksvolle Erinnerung.

Im Vordergrund stehen Menschen mit dem Rücken zur Kamera im Hintergrund ist das Mahnmal Bittermark und viele Menschen.
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
Das Karfreitagsgedenken ist das älteste und größte in Dortmund. 80 Jahre nach dem schweren Verbrechen, wird mit Hunderten Gästen und einer Foto-Aktion der Opfer gedacht.
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles

Die Gedenkveranstaltung an Karfreitag ist die älteste und größte in Dortmund. Sie erinnert an das schwerste örtliche NS-Verbrechen: die Morde der Gestapo in der Bittermark und im Rombergpark kurz vor Kriegsende. 194 der größtenteils anonym beigesetzten Opfer liegen in den Gräbern hinter dem Mahnmal in der Bittermark. Die einzigen persönlichen Verweise auf die Toten sind Gegenstände, die bei ihrer Umbettung in die heutige Grabanlage gefunden wurden.

Zum 80. Jahrestag der Massenmorde der Gestapo ergänzte eine besondere Aktion das Gedenken: 194 Menschen stellten sich vor je ein Grab. Dabei hielten sie jeweils ein großes Foto von einem der gefundenen persönlichen Gegenstände der Opfer in die Höhe – eine eindrucksvolle Erinnerung an die Nazi-Opfer.

Im Anschluss wurden Blumen an den Grabreihen und am Mahnmal niedergelegt.

Es sprachen Bürgermeister Norbert Schilff, Nicole Godard (Präsidentin des Verbandes der französischen Zwangs- und Arbeitsdeportierten) sowie Georg Deventer (Vorsitzender des Fördervereins Gedenkstätte Steinwache / Internationales Rombergpark-Komitee e.V.).

Zu Gast waren ebenfalls Gäste aus Dortmunds Partnerstadt Amiens.

Menschen halten Fotos in die Höhe
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
Die Fotos zeigen Gegenstände, die man bei der Umbettung der Personen gefunden hat.
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles

Hintergrund

Auf einer Lichtung in der Bittermark gelegen, erinnert das Mahnmal aus dem Jahr 1960 als Gedenkstätte an die Morde der Gestapo in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs. In den Ostertagen 1945 wurden vom 7. März bis 12. April in der Bittermark, im Rombergpark und auf dem Eisenbahngelände zwischen Hörde und Berghofen fast 300 Menschen ermordet.

Am 13. April 1945 wurde Dortmund von den amerikanischen Truppen besetzt.

Bei den Getöteten handelte es sich um Zwangsarbeiter*innen aus Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Jugoslawien, Polen und der Sowjetunion und um deutsche Widerstandskämpfer*innen, die aus dem Hörder Gestapo-Keller und der Steinwache in den Rombergpark und in die Bittermark verschleppt und dort ermordet wurden. Im Inneren des Mahnmals befindet sich eine Krypta, in der eines der Opfer, ein französischer Zwangsarbeiter, bestattet wurde. Die Innengestaltung finanzierte die Vereinigung der französischen Zwangs- und Arbeitsdeportierten. Die Krypta wurde zu französischem Gebiet auf deutschem Boden deklariert und ist ein Zeichen der Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich.

Eine Luftaufnahme vom Mahnmal Bittermark mit vielen Menschen drumherum.
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
Das Mahnmal von 1960 liegt auf einer Lichtung in der Bittermark und erinnert an dort ermordeten Opfer der Gestapo in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
Dortmund historisch

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Sieben Stelen schmücken das Sternenkinderfeld auf dem Hauptfriedhof Sieben Stelen schmücken das Sternenkinderfeld auf dem Hauptfriedhof
Do 17. April 2025
Regenbogen Grabstein auf dem Sternenkinder Grabfeld des Dortmunder Hauptbahnhofs.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht NETZER – DIE SIEBZIGERJAHRE: Eine Zeitreise durch Fußball, Kunst und Legende im Deutschen Fußballmuseum NETZER – DIE SIEBZIGERJAHRE: Eine Zeitreise durch Fußball, Kunst und Legende im Deutschen Fußballmuseum
Mi 16. April 2025
Bild: DFM/Schütze
zur Nachricht Parkour, Pilgerweg und Pott-Kultur - das müssen Sie in Eving erlebt haben Parkour, Pilgerweg und Pott-Kultur - das müssen Sie in Eving erlebt haben
Mi 16. April 2025
Eine Frau spaziert auf einer Wiese vor dem Evinger Hammerkopfturm entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek
Di 15. April 2025
Mehrere Schülerinnen und Schüler sitzen an Tischen und lernen konzentriert.
Bild: Stadt Dortmund / Marie Wille
zur Nachricht Stiller Rückzug aus der Schule: Wenn die Angst die Macht übernimmt Stiller Rückzug aus der Schule: Wenn die Angst die Macht übernimmt
Mo 14. April 2025
Ein Junge sitzt mit Schulranzen vor einem Schulgebäude und spielt auf einem Smartphone.
Bild: Adobe Stock / Khaligo
zur Nachricht #amtlich: Auf die Nachbarschaft #amtlich: Auf die Nachbarschaft
Fr 11. April 2025
Mengede
Oberbürgermeister Thomas Westphal sitzt mit Pressesprecher Michael Meinders auf einer Parkbank in Mengede.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neues Schauspiel wird zum Leuchtturm Neues Schauspiel wird zum Leuchtturm
Do 10. April 2025
Visualisierung der "Jungen Bühne"
Bild: JSWD Architekten
zur Nachricht Messe Intermodellbau 2025: Mini-Welt mit Maxi-Spaß Messe Intermodellbau 2025: Mini-Welt mit Maxi-Spaß
Mi 9. April 2025
Bild: Messe Westfalenhallen
zur Nachricht Dortmund zieht an: Rekord-Übernachtungen treffen auf so viele Betten wie noch nie Dortmund zieht an: Rekord-Übernachtungen treffen auf so viele Betten wie noch nie
Mi 9. April 2025
Ausblick vom Gebäude des Volkswohlbunds aus.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht E-Bike-Festival elektrisiert die City – Geschäfte öffnen am Sonntag E-Bike-Festival elektrisiert die City – Geschäfte öffnen am Sonntag
Mi 9. April 2025
Drei Männer mit Helm fahren auf elektronisch angetriebenen Fahrrädern in Richtung Kamera
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Direkt ins Herz der Stadt: Das sind die DORTBUNT-Highlights Direkt ins Herz der Stadt: Das sind die DORTBUNT-Highlights
Di 8. April 2025
Luftaufnahme der DORTBUNT! Bühne am Friedensplatz bei Dämmerung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Osterferien in Dortmund: Tierische Erlebnisse, kreative Abenteuer und große Kinomomente Osterferien in Dortmund: Tierische Erlebnisse, kreative Abenteuer und große Kinomomente
Di 8. April 2025
Kinder im Feriencamp in Eichlinghofen
Bild: Stadt Dortmund / Karin Niemeyer
zur Nachricht Happy Birthday: FABIDO ist das ganze Jahr in BEWEGUNG Happy Birthday: FABIDO ist das ganze Jahr in BEWEGUNG
Mo 7. April 2025
Eine Drohnenaufnahme zeigt das Wort BEWEGUNG, was von etwa 500 Menschen gebildet wurde.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Zurück in die Zukunft: Mittelalter-Schloss Bodelschwingh wird saniert Zurück in die Zukunft: Mittelalter-Schloss Bodelschwingh wird saniert
Fr 4. April 2025
Mengede
Wasserschloss im Sommer.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schönen Sonntag! Ostermarkt, Gratis-Zoo & Co. Schönen Sonntag! Ostermarkt, Gratis-Zoo & Co.
Do 3. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Anke Widow