Newsroom

Kindersprechstunde

Backen mit dem Oberbürgermeister sorgt für Grinsen und Gesprächsstoff

Strahlende Kinderaugen gab es bei einer gemeinsamen Back-Aktion in Westerfilde. In seiner letzten Kindersprechstunde in 2024 besuchte Oberbürgermeister Thomas Westphal die Jugendfreizeitstätte KESS. Zwischen selbstgemachten Waffeln und Crêpes gab es viel Zeit zum Reden.

Im KESS roch es am Mittwoch, 18. Dezember, nach Mehl, Eiern, Milch und Zucker. Von 10:30 bis 12 Uhr war die Jugendfreizeitstätte Westerfilde, die Teil des Kindercampus Westerfilde-Bodelschwingh ist, Ort der Kindersprechstunde mit Oberbürgermeister Westphal. In vorweihnachtlicher Atmosphäre hat Herr Westphal zusammen mit den Kindern Waffeln sowie Crêpes zubereitet und verspeist. Dieser informelle Rahmen bot die passende Gelegenheit, mit allen anwesenden Kindern zu sprechen und zu erfahren, wie diese ihre Lebenswelt und ihren Alltag wahrnehmen.

OB Westphal backt mit Kindern Crepes.
Bild: Stadt Dortmund / Kira Hibbeln
Beim gemeinsamen Backen konnten Grundschüler*innen ihre Fragen stellen und Wünsche an OB Westphal herantragen.
Bild: Stadt Dortmund / Kira Hibbeln

Der unmittelbare Kontakt zu den Kindern der Westhausen Grundschule ermöglichte Herrn Westphal, auf Dinge aufmerksam zu werden, die Kinder beschäftigen, aber von Erwachsenen nicht unbedingt direkt erkannt werden. Kinder wie Darya (11) und Eva (10) kannten den Oberbürgermeister vor dem Termin nicht und brachten viel Aufregung mit zum Termin: „Wir haben noch nie mit einem Oberbügermeister gesprochen und finden es sehr cool, dass wir mit ihm backen und über unsere Schule sprechen können."

Die Viertklässler*innen im Altern von neun bis elf Jahren nutzten ihre Zeit, um aus ihrem Schulalltag zu berichten und Wünsche loszuwerden. Beim Backen erzählt Linda, dass sie sich mehr Platz in der OGS wünscht, damit mehr Kinder das Angebot nutzen können. Nele macht auf den renovierten Schulhof aufmerksam, der nun sehr kahl ist und neue Spiel- und Klettermöglichkeiten benötigt. Ein Thema für alle Kinder: Die Schultoiletten müssen saniert werden. Das Versprechen des Oberbürgermeisters lässt nicht lange auf sich warten: „Natürlich nehme ich alle Wünsche mit. Manches lässt sich nicht sofort umsetzen, aber ich verspreche euch, wir sehen uns im nächsten Jahr wieder und schauen uns an, was wir verändern können."

OB Thomas Westphal
Thomas Westphal
Oberbürgermeister
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler

Kinder haben nach meiner Erfahrung meist genaue Vorstellungen davon, was ihren Alltag lebenswerter macht. Dieses Wissen interessiert uns. Wir wollen ganz konkret aus der Perspektive der Kinder vor Ort die soziale, kulturelle und institutionelle Situation erkennen. Und wir wollen sie dort positiv verändern, wo es möglich ist.

OB Westphal bei der Kindersprechstunde in der Jugendfreizeitstätte KESS
Bild: Stadt Dortmund / Kira Hibbeln
In der Jugendfreizeitstätte KESS konnten Viertklässler*innen ihre Fragen und Wünsche mit OB Westphal besprechen.
Bild: Stadt Dortmund / Kira Hibbeln

Kinder dürfen und sollen in Dortmund mitsprechen

Die Kindersprechstunde ist ein Gesprächsformat zwischen dem Oberbürgermeister und jungen Menschen im Alter von sechs bis 13 Jahren. Sie stellt in Dortmund einen Baustein des ganzheitlichen Konzepts zur Partizipation von Kindern und Jugendlichen dar, um früh das Interesse an politischen Prozessen zu fördern. Durch die Kindersprechstunde erleben Kinder hautnah den Kontakt zur Verwaltung und Politik.

Auf diese Weise werden zum einen Unsicherheiten im Umgang mit den entsprechenden Akteur*innen abgebaut. Zum anderen lernen Kinder, durch Beteiligung ihre Interessen zu vertreten. „Beide Aspekte der Kindersprechstunde fördern eine starke demokratische Gesellschaft“, sagt Dr. Rafael Schönhold, der im Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates für die Koordination von Kinder- und Jugendangelegenheiten und damit auch für Kindersprechstunde zuständig ist. Diese setzt er gemeinsam mit dem Respektbüro, das im Jugendamt verortet ist, um.

Die letzte Kindersprechstunde für dieses Jahr nutzte Herr Westphal zudem als Gelegenheit, den Anwesenden eine kleine Weihnachtstüte zu überreichen und ihnen schöne Winterferien zu wünschen. Im Jahr 2025 sind weitere Kindersprechstunden geplant.

Förderungen Engagement & Bürger*innenbeteiligung Soziales

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Förderfonds stärkt das Ehrenamt: Jetzt für 2025 Anträge einreichen! Förderfonds stärkt das Ehrenamt: Jetzt für 2025 Anträge einreichen!
Do 24. April 2025
Ein Mann und eine Frau geben Essen in einer Kantine aus.
Bild: Adobe Stock / Monkey Business Images
zur Nachricht Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln? Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln?
Do 24. April 2025
Paar sitzt auf einer Couch und sieht sich etwas auf einem Tablet an.
zur Nachricht Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet
Mi 23. April 2025
Eine Mutter und ihr Kleinkind von oben zu sehen in einem Garten mit vielen Blumen
Bild: iStock-OffeneGartenpforte_IGA2027_sanjeri
zur Nachricht Tempo 30-Erfolg: Kinder zeigen, wie Mitbestimmung funktioniert Tempo 30-Erfolg: Kinder zeigen, wie Mitbestimmung funktioniert
Di 15. April 2025
Kinder und Jugendliche halten gebastelte Tempo-30-Schilder hoch an der Flughafenstraße in Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht #amtlich: Auf die Nachbarschaft #amtlich: Auf die Nachbarschaft
Fr 11. April 2025
Mengede
Oberbürgermeister Thomas Westphal sitzt mit Pressesprecher Michael Meinders auf einer Parkbank in Mengede.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Stadtstrategie: So werden Ihre Ideen unsere Zukunft Stadtstrategie: So werden Ihre Ideen unsere Zukunft
Mi 2. April 2025
Menschen stehen vor einem großen Rahmen, in dem Infoplakate zwischengespannt sind.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst
Fr 28. März 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal bei einer Ratssitzung an einem Rednerpult.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Nachbarschaft, wo bist du? DORTBUNT.nebenan freut sich auf Bewerbungen Nachbarschaft, wo bist du? DORTBUNT.nebenan freut sich auf Bewerbungen
Mi 26. März 2025
Bild: Grubenglück GmbH
zur Nachricht Crowdfunding für das MO: Bürger*innen wollen 75.000 Euro für expressionistisches Bild sammeln Crowdfunding für das MO: Bürger*innen wollen 75.000 Euro für expressionistisches Bild sammeln
Mo 24. März 2025
Gemälde „Abend vom Fenster/Blick auf Rue Lamblardie, Paris“ (1930) von Gabriele Münter.
Bild: VG Bild-Kunst, Bonn 2025
zur Nachricht 50 Jahre Dortmunder Stadtbezirke: Eine Feier für die Demokratie 50 Jahre Dortmunder Stadtbezirke: Eine Feier für die Demokratie
Mo 24. März 2025
Zu sehen sind die zwölf Bezirksbürgermeister*innen und ein Oberbürgermeister.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden
Mi 19. März 2025
Ein Blick in die Nordstadt.
Bild: bgmr Landschaftsarchitekten u. Reicher Haase Assoziierte
zur Nachricht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht
Mo 17. März 2025
Das Team hinter dem Programm der "Green Culture Week".
Bild: Sarah Mohren
zur Nachricht Wir reden weiter: „Dortmunder Stadtgespräch“ geht in die nächste Runde Wir reden weiter: „Dortmunder Stadtgespräch“ geht in die nächste Runde
Mo 17. März 2025
Viele Menschen stehen und sitzen verteilt in der Bürgerhalle des Dortmunder Rathauses.
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Fünf Jahre „Geschmackstalente“ – ein Erfolgsrezept mit vielen Köchen Fünf Jahre „Geschmackstalente“ – ein Erfolgsrezept mit vielen Köchen
Di 11. März 2025
Am gedeckten Tisch reichen sich Menschen die Hände zum Anstoßen.
Bild: Wirtschaftsförderung
zur Nachricht Herzlichen Glückwunsch: 40 Jahre Gleichstellung hat in Dortmund viel erreicht Herzlichen Glückwunsch: 40 Jahre Gleichstellung hat in Dortmund viel erreicht
Di 4. März 2025

Vor 40 Jahren gründete Dortmund das Frauenbüro. Heute ist auch ein Mann im Team – Gleichstellung betrifft alle.