Newsroom

Gleichstellung

Herzlichen Glückwunsch: 40 Jahre Gleichstellung hat in Dortmund viel erreicht

Vor 40 Jahren hat die Stadt Dortmund ernst gemacht mit der Gleichstellung von Frauen: 1985 gründete sich das städtische Frauenbüro. Heute gehört auch ein Mann zum Team – denn Gleichstellung betrifft nicht mehr nur Frauen.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Am Anfang gab es viel Kopfschütteln - heute hat das Gleichstellungsbüro viel erreicht. Maresa Feldmann, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Dortmund, blickt wenige Tage vor dem Weltfrauentag am 8. März zurück und nach vorn.

Oberbürgermeister Thomas Westphal würdigt die gute Arbeit des Gleichstellungsbüros: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt – so heißt es in Artikel 3 des Grundgesetzes. Kommunen müssen die Gleichstellung unterstützen. Und in Dortmund machen wir das aus voller Überzeugung seit 40 Jahren.“

Die Geschichte des Dortmunder Gleichstellungsbüros begann bereits 1984 mit einem Antrag der Ratsvertreterin Gerti Zupfer, die die Einrichtung einer Gleichstellungskommission und eines Frauenbüros forderte. Dies wurde noch im selben Jahr beschlossen.

Damit setzte Dortmund bundesweit ein Zeichen. Frauenbüros gab es zwar schon in anderen Städten, die Gleichstellungskommission jedoch war ein Novum. Dort sollten nicht nur Politiker*innen mitreden, sondern auch Frauenverbände, Gewerkschaften und Initiativen. Die Gründungsversammlung tagte im Mai 1985.

Einen Monat später ging das städtische Frauenbüro, offiziell „Dienststelle für Gleichstellungsfragen“, an den Start, angesiedelt direkt beim damaligen Oberstadtdirektor. Drei Mitarbeiterinnen der Stadtverwaltung um Erika Küpper als erste Gleichstellungsbeauftragte waren nun dafür verantwortlich, Frauen in allen Lebenslagen zu beraten, Ansprechpartnerin innerhalb der Stadtverwaltung zu sein, Ratsvorlagen auf Gleichstellungsthemen zu überprüfen, Frauenförderpläne und -berichte zu erstellen und Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben.

In den Anfangsjahren waren die Frauen vollauf damit beschäftigt, die erforderlichen Strukturen zu schaffen und Netzwerke aufzubauen. So entstand das „Handbuch für Frauen in Dortmund“ mit einer Liste aller Beratungsangebote für Frauen – eine ganz konkrete Hilfe.

Reizwort „Frauenförderung“

Schnell richtete sich der Blick des Frauenbüros jedoch auf übergeordnete Ziele: Das Büro setzte sich ein für

  • mehr Ausbildungsplätze für Mädchen auch jenseits der klassischen Frauenberufe,
  • Wiedereinstiegshilfen für Frauen nach der Familienphase,
  • mehr Kinderbetreuung für berufstätige Mütter,
  • Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und
  • Frauenförderung in der Stadtverwaltung.

Dazu gehörte auch das Ziel, den Frauenanteil auf Führungsebene zu erhöhen. 1986 gab es in der Stadtverwaltung weder Dezernentinnen noch Amtsleiterinnen, und selbst auf der untersten Führungsebene lag der Frauenanteil bei nur 13 Prozent – obwohl fast die Hälfte der Beschäftigten weiblich waren.

Heute (im Jahr 2024) ist ein Drittel des Verwaltungsvorstands und gut jede vierte Amtsleitung eine Frau. Bei den Sachgebietsleitungen – der untersten Führungsebene, zu der auch viele Kita-Leiterinnen gehören – liegt er bei 76 Prozent, bei den Teamleitungen bei 43 Prozent.

Themen in den späten 1980er-Jahren waren außerdem eine Stadtplanung aus Sicht von Frauen, konkret zum Beispiel bei der Gestaltung von Unterführungen. Ein weiterer Meilenstein wurde 1987 erreicht: Das Frauenbüro setzte durch, dass die Stadtverwaltung freie Stellen ausschreiben muss.

In den 1990er-Jahren wurde Frauenförderung dann noch fester in der Verwaltung verankert und Teil der Verwaltungskultur.

Die Kick Off-Veranstaltung der Kampagne "She For Democray" fand großen Zuspruch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Die Kick Off-Veranstaltung der Kampagne "She For Democray" fand großen Zuspruch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Gleichstellung auch für Männer

Inzwischen sind aus Frauenförderplänen Gleichstellungspläne geworden: Sie betreffen alle Geschlechter. So lautet ein wichtiges Ziel heute, Beruf und Familie auch für Väter besser vereinbar zu machen und das Führen in Teilzeit zu fördern – für alle Geschlechter. Heute gehören zum Team der Gleichstellungsbeauftragten Maresa Feldmann acht Frauen – und ein Mann.

Aktuell ist auch die politische Teilhabe von Frauen ein wichtiges Thema fürs Dortmunder Gleichstellungsbüro. Mit der Kampagne „She for democracy“ möchte die Stadt Frauen dazu motivieren, sich politisch zu engagieren. Denn in der Politik sind Frauen noch immer in der Minderheit – auf kommunaler ebenso wie auf Bundesebene.

Maresa Feldmann, Gleichstellungsbeauftragte und Leiterin des Gleichstellungsbüros
Maresa Feldmann
Gleichstellungsbeauftragte, Stadt Dortmund
Bild: Stadt Dortmund

Es gibt keinen Grund, sich zurückzulehnen. Denn wir erleben gerade eine Zeit, in der das, was wir über Jahrzehnte erkämpft haben, wieder infrage gestellt wird. Rechtspopulistische Parteien gewinnen an Einfluss – und greifen gezielt Gleichstellungsmaßnahmen an. Gewalt gegen Frauen ist nach wie vor alltäglich und nimmt zu – doch ihre Bekämpfung ist finanziell und personell miserabel ausgestattet! Wir müssen wachsam sein. Wir müssen wehrhaft sein.

Feier am Internationalen Frauentag im Rathaus

Das Gründungsdatum des Frauenbüros ist zwar der 1. Juni – doch die Stadt feiert das 40. Jubiläum passend zum Internationalen Frauentag. Im Rathaus ist am 8. März ein festlicher Empfang geplant. Gleichstellungsbeauftragte Maresa Feldmann nimmt die Gäste mit auf einen spannenden Ritt durch 40 Jahre Gleichstellungsarbeit in Dortmund, und es gibt ein Wiedersehen mit ihren Vorgängerinnen Brigitte Wolfs und Christine Vollmer. Gemeinsam beleuchten sie Erfolge, Herausforderungen und persönliche Erfahrungen aus vier Jahrzehnten – und wagen einen Blick in die Zukunft.

Förderungen Frauen Engagement & Bürger*innenbeteiligung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Aktuelles aus der Schule - Von Grundschule bis Ganztag Aktuelles aus der Schule - Von Grundschule bis Ganztag
Fr 25. April 2025
Personen mit Besen fegt einen Schulhof während Kinder im Hintergrund toben.
zur Nachricht Grüße aus der Welt nach Dortmund: Am 27. April ist Internationaler Tag der Städtepartnerschaften Grüße aus der Welt nach Dortmund: Am 27. April ist Internationaler Tag der Städtepartnerschaften
Fr 25. April 2025
Mehrere Menschen machen gemeinsam ein Selfie auf der Dachterrasse des Dortmunder U, im Hintergrund ist das große U
zur Nachricht Förderfonds stärkt das Ehrenamt: Jetzt für 2025 Anträge einreichen! Förderfonds stärkt das Ehrenamt: Jetzt für 2025 Anträge einreichen!
Do 24. April 2025
Ein Mann und eine Frau geben Essen in einer Kantine aus.
Bild: Adobe Stock / Monkey Business Images
zur Nachricht Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln? Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln?
Do 24. April 2025
Paar sitzt auf einer Couch und sieht sich etwas auf einem Tablet an.
zur Nachricht Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet
Mi 23. April 2025
Eine Mutter und ihr Kleinkind von oben zu sehen in einem Garten mit vielen Blumen
Bild: iStock-OffeneGartenpforte_IGA2027_sanjeri
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Weltrekord der Vielfalt – die Magnolie K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Weltrekord der Vielfalt – die Magnolie
Mi 23. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht „Lost Place“ ade: Stadt Dortmund entwickelt das ehemalige Versorgungsamt „Lost Place“ ade: Stadt Dortmund entwickelt das ehemalige Versorgungsamt
Di 22. April 2025
Ein leerer Flur mit geöffneten Fenstern im ehemaligen Versorgungsamt.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel? Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel?
Di 22. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stadtentwässerung
zur Nachricht 80 Jahre Kriegsende - Eindrucksvolles Gedenken in der Bittermark 80 Jahre Kriegsende - Eindrucksvolles Gedenken in der Bittermark
Fr 18. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Sieben Stelen schmücken das Sternenkinderfeld auf dem Hauptfriedhof Sieben Stelen schmücken das Sternenkinderfeld auf dem Hauptfriedhof
Do 17. April 2025
Regenbogen Grabstein auf dem Sternenkinder Grabfeld des Dortmunder Hauptbahnhofs.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht NETZER – DIE SIEBZIGERJAHRE: Eine Zeitreise durch Fußball, Kunst und Legende im Deutschen Fußballmuseum NETZER – DIE SIEBZIGERJAHRE: Eine Zeitreise durch Fußball, Kunst und Legende im Deutschen Fußballmuseum
Mi 16. April 2025
Bild: DFM/Schütze
zur Nachricht Parkour, Pilgerweg und Pott-Kultur - das müssen Sie in Eving erlebt haben Parkour, Pilgerweg und Pott-Kultur - das müssen Sie in Eving erlebt haben
Mi 16. April 2025
Eine Frau spaziert auf einer Wiese vor dem Evinger Hammerkopfturm entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Tempo 30-Erfolg: Kinder zeigen, wie Mitbestimmung funktioniert Tempo 30-Erfolg: Kinder zeigen, wie Mitbestimmung funktioniert
Di 15. April 2025
Kinder und Jugendliche halten gebastelte Tempo-30-Schilder hoch an der Flughafenstraße in Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek
Di 15. April 2025
Mehrere Schülerinnen und Schüler sitzen an Tischen und lernen konzentriert.
Bild: Stadt Dortmund / Marie Wille
zur Nachricht Stiller Rückzug aus der Schule: Wenn die Angst die Macht übernimmt Stiller Rückzug aus der Schule: Wenn die Angst die Macht übernimmt
Mo 14. April 2025
Ein Junge sitzt mit Schulranzen vor einem Schulgebäude und spielt auf einem Smartphone.
Bild: Adobe Stock / Khaligo