Newsroom

Jubiläum

50 Jahre Dortmunder Stadtbezirke: Eine Feier für die Demokratie

Vor 50 Jahren entstand Dortmund mit den zwölf Stadtbezirken in seinen heutigen Grenzen. Seitdem vertreten zwölf Bezirksvertretungen die Interessen der Bürger*innen vor Ort. Im Rathaus wurde das Jubiläum am Sonntag begangen – es war eine Feier der Demokratie.

Sie kamen aus Aplerbeck, Brackel, Eving, Hombruch, Hörde, Huckarde, der Innenstadt-Nord, -West und -Ost, aus Lütgendortmund, Mengede und Scharnhorst: Vertreter*innen aller Stadtbezirke mit den Bezirksbürgermeister*innen an der Spitze haben das Jubiläum auf Einladung von Oberbürgermeister Thomas Westphal gemeinsam gefeiert.

Zu sehen sind die zwölf Bezirksbürgermeister*innen und ein Oberbürgermeister.
Bild: Stadt Dortmund
Zwölf Bezirksbürgermeister*innen und ein Oberbürgermeister: OB Thomas Westphal (hinten Mitte) überreichte den Vertreter*innen der zwölf Stadtbezirke eine Statuette in Form des Stadt-Umrisses.
Bild: Stadt Dortmund

Jede und jeder von ihnen nahm ein Geschenk aus der Hand des Oberbürgermeisters in Empfang: eine Statuette, die den Umriss des Dortmunder Stadtgebiets und alle zwölf Bezirke zeigt, der „eigene“ Bezirk dabei jeweils golden eingefärbt. Welche wichtige Rolle die politische Arbeit in den Bezirken spielt, daran erinnerte Prof. Herfried Münkler in seiner Festrede unter dem Titel „Die kommunalpolitischen Wurzeln der Demokratie“.

Prof. Herfried Münkler hielt im Rathaus die Festrede über "Die kommunalpolitischen Wurzeln der Demokratie".
Bild: Stadt Dortmund / Klaus Hartmann
Prof. Herfried Münkler hielt im Rathaus die Festrede über "Die kommunalpolitischen Wurzeln der Demokratie".
Bild: Stadt Dortmund / Klaus Hartmann

In der Kommune, im eigenen Bezirk werden Demokratie und Mitbestimmung direkt erfahrbar, so der Politikwissenschaftler – und diese Erfahrung sei wichtiger denn je, um die Bindung der Menschen an die Demokratie zu erneuern. Nicht nur Demonstrationen und Protest seien wichtig, sondern echte Teilhabe und Mitgestaltung. „Je weniger Kontakt die Bürger zur Kommunalpolitik haben, desto größer das Einfallstor für Emotionen wie Wut und Zorn mit den entsprechenden Folgen für die Wahlpräferenzen“, so Münkler.

Kommunen bräuchten aber auch Gestaltungsspielräume – und dafür mehr Geld, so Münkler. „Wenn der kommunale Boden austrocknet, ist es um die Demokratie auf gesamtstaatlicher Ebene bald geschehen.“

Engagement & Bürger*innenbeteiligung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Auf gute Nachbarschaft! Programm geht in die zehnte Runde Auf gute Nachbarschaft! Programm geht in die zehnte Runde
Do 22. Mai 2025
Menschen an einem Stehtisch beim Nachbarschaftsfest in Mengede.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Plätze für alle: Stadt und Anwohner*innen planen gemeinsam Plätze für alle: Stadt und Anwohner*innen planen gemeinsam
Do 22. Mai 2025
Zwei weibliche Personen mit einem Plan in der Hand schauen sich die Umgebung an.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gemeinsam aus der Einsamkeit: Dortmund bringt Menschen zusammen Gemeinsam aus der Einsamkeit: Dortmund bringt Menschen zusammen
Mi 21. Mai 2025
Schwarz-Weiß-Gemälde einer Frau, die alleine über eine spiegelnde Oberfläche geht.
Bild: Gan-Erdene Tsend
zur Nachricht RE:START: Ideensammlung für die Kampstraße RE:START: Ideensammlung für die Kampstraße
Mi 30. April 2025
Drohnenfoto einer Straßenachse zwischen mehrstöckigen Gebäuden.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum
Mo 19. Mai 2025
Zu sehen ist ein Junge, der sich eine große Lupe vor das Gesicht hält.
Bild: Stadt Dortmund Roland Gorecki
zur Nachricht Verkaufsoffene Sonntage: Diese Termine sind für 2025 geplant Verkaufsoffene Sonntage: Diese Termine sind für 2025 geplant
Do 15. Mai 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Das Nordbad könnte an der Eberstraße neu entstehen Das Nordbad könnte an der Eberstraße neu entstehen
Do 15. Mai 2025
Schwimmbecken im Nordbad Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
zur Nachricht Straßen-Kunst wirbt für die digitale Zukunft Straßen-Kunst wirbt für die digitale Zukunft
Mi 14. Mai 2025
An der Hohen Straße ist ein riesiges Wandbild zu sehen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Bilanz nach 10 Jahren: “nordwärts” bringt Dortmund vorwärts Bilanz nach 10 Jahren: “nordwärts” bringt Dortmund vorwärts
Di 13. Mai 2025
Eine Frau spaziert auf einer Wiese vor dem Evinger Hammerkopfturm entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Welthaus eröffnet in der City Welthaus eröffnet in der City
Mi 30. April 2025
Foto von vier Personen an einem Tisch auf dem Bürgersteig vor einem Schaufenster mit der Aufschrift "Welthaus"
Bild: Benito Barajas
zur Nachricht Zukunft der Demokratie: Keuninghaus lädt zum gemeinsamen Nachdenken ein Zukunft der Demokratie: Keuninghaus lädt zum gemeinsamen Nachdenken ein
Mi 7. Mai 2025

Ein Tag zur „Zukunft der Demokratie“ soll der Donnerstag, 8. Mai, als Tag des Kriegsendes 1945 im Keuninghaus werden.

zur Nachricht RE:START Kampstraße: Wie soll die City-Achse aussehen? RE:START Kampstraße: Wie soll die City-Achse aussehen?
Mo 5. Mai 2025
Bild von der Kampstraße in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / plan-lokal mit Bande für Gestaltung
zur Nachricht Gehweg wird saniert: Spaziergänger*innen dürfen sich auf mehr Komfort am PHOENIX See freuen Gehweg wird saniert: Spaziergänger*innen dürfen sich auf mehr Komfort am PHOENIX See freuen
Mo 5. Mai 2025
Auf dem Lastenrad am Phoenix See
Bild: Ramon Sablowski
zur Nachricht Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City
So 4. Mai 2025
Zwei Kinder mit Verkleidung und Schminke.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht So fulminant war der DORTBUNT-Auftakt – und das erwartet Sie am Samstag So fulminant war der DORTBUNT-Auftakt – und das erwartet Sie am Samstag
Sa 3. Mai 2025
Max Giesinger singt auf der Bühne auf dem Friedensplatz vor einer Menschenmenge.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze