Stadtentwicklung
RE:START Kampstraße: Wie soll die City-Achse aussehen?
Auf die Plätze, fertig… RE:START. Sie ist eine der zentralen Verbindungen in der Dortmunder City: die Kampstraße zwischen der Reinoldikirche und dem Petrikirchhof. Jetzt hat der der Beteiligungsprozess zur Umgestaltung der wichtigen Achse begonnen.

„In den frühen Stadtgrundrissen sehen wir, dass die Kampstraße schon eine angelegte Straße war. Das zeigt damit auch die Bedeutung, die diese Straße im Standgrundriss hatte und noch bis heute hat“, so ordnet Stefan Szuggat, Dezernent für Umwelt, Planen und Wohnen, die Bedeutung der Kampstraße als zentrale innerstädtische Achse ein.
Ursprüngliche Planungen nicht mehr zeitgemäß
Ursprüngliche Planungen für diese zentrale Straße wurden letztlich nicht realisiert, da sich die Rahmen- und Lebensbedingungen inzwischen grundlegend geändert haben. Szuggat nennt die aktuellen Themen, die ein Umdenken erforderlich machen:

Das Thema Klimawandel und Anpassung an die Folgen des Klimawandels in den Stadträumen mit mehr Begrünung, auch mit größerer Aufenthaltsfähigkeit, mit Angeboten für das Verweilen am Ort, auch in der Frage, wie geht man mit dem Wasser um, Regenwassermanagement zu betreiben – das sind Themen, die uns natürlich beschäftigt haben.
Bedürfnisse der Dortmunder*innen – ökologische Anforderungen
Mit dem RE:START Kampstraße soll deshalb ein Konzept erarbeitet werden, das mit einer modernen Stadtgestaltung die Bedürfnisse der Dortmunder*innen und ökologische Anforderungen in den Mittelpunkt stellt. Erkenntnisse und Erfahrungen aus den vorangegangenen Planungen sollen einfließen.
Dazu sind alle Interessierten eingeladen, sich mit Ideen, Anmerkungen und Kritik sowie Vorschlägen vor Ort und online einzubringen.
- April 2025 bis zum 23. Mai 2025: Online-Beteiligung unter
dortmund.de/kampstrasse - Freitag, 9. Mai, 20 Uhr: KAMP:WALK zum Thema „Kampstraße bei Nacht“ ab der U-Bahn Haltestelle Reinoldikirche.
►Anmeldung unter kampstrasse@plan-lokal.de - Samstag, Mai. 14.30 Uhr: KAMP:WALK zum Thema „Kampstraße für Alle“, ab der Großen Wippe nahe des DOC-Gebäudes/Café Bernstein/Café Kleimann
►Anmeldung unter kampstrasse@plan-lokal.de - Montag, 12. Mai um 30 Uhr: Forum Stadtbaukultur im Baukunstarchiv NRW, Gartensaal, Ostwall 7
►Anmeldungen unterhttps://doo.net/veranstaltung/187054/buchung - Mai 2025, 17.30 Uhr: Öffentliche Dialogveranstaltung „Kampstraßen-DNA“ im Foyer des Dortmunder Rathauses
►Anmeldung unterhttps://doo.net/veranstaltung/187800/buchung
Weitere Nachrichten






Wie gut finden Sie das ÖPNV-Angebot in Dortmund? Ihre Meinung ist gefragt! Bis zum 15. Juni läuft eine Online-Umfrage.







