Newsroom

Breite Beteiligung

RE:START: Ideensammlung für die Kampstraße

Eine grüne und klimaresiliente Verbindungsachse zwischen den beiden Stadtkirchen St. Petri und St. Reinoldi – das ist das Ziel der Neugestaltung des mittleren Abschnitts der Kampstraße. Entstehen sollen hier auch öffentliche Räume, die zu entspannten Pausen im City-Rummel einladen. Bis zur Umsetzung der neuen Planungen bis 2030 sollen temporäre Aktionen Dortmunds zweite zentrale Innenstadtachse parallel zum Westenhellweg beleben.

Es war ein Befreiungsschlag, als der Rat der Stadt Dortmund Ende 2024 grünes Licht für einen neuen Planungsprozess in Sachen Kampstraße gab. Der bisherige Planungsentwurf aus dem Jahr 1998 wurde beiseitegelegt, einer Neuausrichtung stand nichts mehr im Wege. Die Ansprüche an den städtischen Raum haben sich seit den 2000er-Jahren deutlich verändert. Dem wird nun Rechnung getragen.

Drohnenfoto einer Straßenachse zwischen mehrstöckigen Gebäuden.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
Die Kampstraße als zentrale Achse der City soll eine zeitgemäße Gestaltung erhalten.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler

Auch für die Kommunikation mit den Dortmunder*innen gibt es neue Konzepte: Mit ihrer Alltagsexpertise konnten sie im Mai in einem breit angelegten Beteiligungsprozess unter dem Namen RE:START KAMP- STRASSE Zielsetzungen und Prioritäten mitgestalten. Im Rahmen von KAMP:WALKS konnten Interessierte den Straßenzug aus verschiedenen Perspektiven erleben – zum Beispiel aus der Sicht junger Menschen, mit dem Blick von Menschen mit Behinderungen oder auch aus der Sicht von obdachlosen Menschen. Beim Stadtfest DORTBUNT konnten sie kreativ werden, Ideen ausprobieren und einen eigenen Vorschlag für die neue Kampstraße kreieren. Online ermöglichte ein interaktives Kartentool die Verortung eigener Ideen auf einem Luftbild der Straße. Expert*innen vom Fach brachten sich ein, als die Kampstraße beim Forum Stadtbaukultur zum Thema wurde. Zum Abschluss lud die Stadt ins Rathaus ein zu einem öffentlichen Dialog.

Die Auswertung folgt prompt, denn all das mündet schon im Juni in einer „Kampstraßen-DNA“, die als Grundlage für die Planungsbüros und deren Lösungsvorschläge dient. Das Vergabeverfahren soll zügig starten. Neugestaltet wird über den mittleren Teil der Kampstraße hinaus auch das Reinoldi-Umfeld zwischen C&A, P&C und der St.-Marien-Kirche. Die gesamte Fläche des Gebietes ist rund 27.500 Quadratmeter groß.

Herausfordernde Bedingungen – flexible Lösungen

Wer der Ursprungsidee eines künstlichen Bachlaufs entlang der Kampstraße nachtrauert, muss sich mit den realen Gegebenheiten einer Großstadt wie Dortmund auseinandersetzen: Die in diesem Bereich nur knapp unter dem Asphalt verlaufende Stadtbahn erlaubt eine solche Wasseranlage in der Mitte nicht. Auch das Pflanzen von tief wurzelnden Bäumen wird aus dem gleichen Grund nicht überall möglich sein. Doch für Wasser und mehr Grün gibt es andere Möglichkeiten. Es sind Lösungen gefragt, die flexibel mit diesen Restriktionen umgehen und dem Klimawandel innovativ begegnen.

Auf die Planer*innen kommt eine herausfordernde Aufgabe zu, zumal die Gestaltung vielfältigen Funktionen gerecht werden muss: Es braucht eine Lösung für den Fuß- und Radverkehr. Und die Weihnachtsstadt sowie viele weitere belebende City-Events sollen selbstverständlich auch weiterhin auf der Kampstraße möglich bleiben. Eine Straße, auf der sich alle Dortmunder*innen gerne aufhalten – das könnte sie, das soll sie werden.

Mehr zu RE:START KAMPSTRASSE

aufbruch city 1/2025

Dieser Text ist erschienen in der „aufbruch city“ 1 / 2025, 16 MB, PDF . Mehr Informationen aus der Dortmunder Innenstadt, einen Newsletter und alle Ausgaben zum Download gibt es auf DO! City.

Mehr Infos aus deiner Innenstadt
City Mobilität & Verkehr

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Anmelden zum 68. Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus Anmelden zum 68. Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus
Do 22. Mai 2025
Ein Mädchen steht frontal vor einer Gruppe Menschen.
Bild: Sarah Jonek / Westfälischer Heimatbund WHB
zur Nachricht Kampstraße der Zukunft - das wünschen sich die Dortmunder*innen Kampstraße der Zukunft - das wünschen sich die Dortmunder*innen
Do 22. Mai 2025
Drohnenfoto einer Straßenachse zwischen mehrstöckigen Gebäuden.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Die Hoeschallee kommt: Neue Straße, großer Name, wichtige Tangente Die Hoeschallee kommt: Neue Straße, großer Name, wichtige Tangente
Mi 21. Mai 2025
Baustelle Brackeler Straße
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Olympia-Bewerbung, neues Schauspielhaus und Carsharing-Konzept: Das sind die Themen der nächsten Ratssitzung Olympia-Bewerbung, neues Schauspielhaus und Carsharing-Konzept: Das sind die Themen der nächsten Ratssitzung
Mo 19. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal eröffnete die Ratssitzung am 27. September.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Das Nordbad könnte an der Eberstraße neu entstehen Das Nordbad könnte an der Eberstraße neu entstehen
Do 15. Mai 2025
Schwimmbecken im Nordbad Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
zur Nachricht Neue Sporthalle hinterm U: Rat muss noch den Bau beschließen Neue Sporthalle hinterm U: Rat muss noch den Bau beschließen
Do 15. Mai 2025
Das Dortmunder U von außen betrachten, dahinter die Stadt Dortmund.
Bild: Hannes Woidich
zur Nachricht Dortmunder Firmen investieren 586 Millionen Euro am Standort: Über 1.000 neue Jobs Dortmunder Firmen investieren 586 Millionen Euro am Standort: Über 1.000 neue Jobs
Mi 14. Mai 2025
Bild: WILO SE
zur Nachricht Bilanz nach 10 Jahren: “nordwärts” bringt Dortmund vorwärts Bilanz nach 10 Jahren: “nordwärts” bringt Dortmund vorwärts
Di 13. Mai 2025
Eine Frau spaziert auf einer Wiese vor dem Evinger Hammerkopfturm entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neues Festival in der City: DORTMUND URBAN Neues Festival in der City: DORTMUND URBAN
Mi 30. April 2025
Foto eines Breakers im Kopfstand vor einer Treppe
Bild: Sören Meffert
zur Nachricht Glaskunst schmückt Verteilerebene am Hauptbahnhof Glaskunst schmückt Verteilerebene am Hauptbahnhof
Mi 30. April 2025
Foto einer hellen Halle mit geschwungener Decke, in der grün-gelbe Glastafeln montiert werden.
Bild: Benito Barajas
zur Nachricht Dortmunds City tanzt! Dortmunds City tanzt!
Mi 30. April 2025
Foto einer Band inmitten eines Clubs, die Kamera schaut über die Schulter des Keyboarders.
Bild: Benito Barajas
zur Nachricht Ein neues, grünes Quartier entsteht Ein neues, grünes Quartier entsteht
Mi 30. April 2025
Visualisierung einer Umgestaltung des nördlichen Bahnhofsvorplatzes mit neuem begrüntem Busbahnhof, im Hintergrund ein Hochhaus.
Bild: raumwerk Gesellschaft für Architektur und Stadtplanung
zur Nachricht Aufenthaltsfläche entlastet Umfeld des Drogenkonsumraums Aufenthaltsfläche entlastet Umfeld des Drogenkonsumraums
Mi 30. April 2025
Foto einer umzäunten Freifläche mit Unterstellmöglichkeiten zwischen Häusern
Bild: Benito Barajas
zur Nachricht Welthaus eröffnet in der City Welthaus eröffnet in der City
Mi 30. April 2025
Foto von vier Personen an einem Tisch auf dem Bürgersteig vor einem Schaufenster mit der Aufschrift "Welthaus"
Bild: Benito Barajas
zur Nachricht Mehr als Pflaster fürs Pflaster Mehr als Pflaster fürs Pflaster
Mi 30. April 2025
Foto von zwei jungen Männern in Orangefarbener Kleidung mit Wasserwaagen, die Kopfsteinpflaster verlegen.
Bild: Benito Barajas