Newsroom

Breite Beteiligung

RE:START: Ideensammlung für die Kampstraße

Eine grüne und klimaresiliente Verbindungsachse zwischen den beiden Stadtkirchen St. Petri und St. Reinoldi – das ist das Ziel der Neugestaltung des mittleren Abschnitts der Kampstraße. Entstehen sollen hier auch öffentliche Räume, die zu entspannten Pausen im City-Rummel einladen. Bis zur Umsetzung der neuen Planungen bis 2030 sollen temporäre Aktionen Dortmunds zweite zentrale Innenstadtachse parallel zum Westenhellweg beleben.

Es war ein Befreiungsschlag, als der Rat der Stadt Dortmund Ende 2024 grünes Licht für einen neuen Planungsprozess in Sachen Kampstraße gab. Der bisherige Planungsentwurf aus dem Jahr 1998 wurde beiseitegelegt, einer Neuausrichtung stand nichts mehr im Wege. Die Ansprüche an den städtischen Raum haben sich seit den 2000er-Jahren deutlich verändert. Dem wird nun Rechnung getragen.

Drohnenfoto einer Straßenachse zwischen mehrstöckigen Gebäuden.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
Die Kampstraße als zentrale Achse der City soll eine zeitgemäße Gestaltung erhalten.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler

Auch für die Kommunikation mit den Dortmunder*innen gibt es neue Konzepte: Mit ihrer Alltagsexpertise konnten sie im Mai in einem breit angelegten Beteiligungsprozess unter dem Namen RE:START KAMP- STRASSE Zielsetzungen und Prioritäten mitgestalten. Im Rahmen von KAMP:WALKS konnten Interessierte den Straßenzug aus verschiedenen Perspektiven erleben – zum Beispiel aus der Sicht junger Menschen, mit dem Blick von Menschen mit Behinderungen oder auch aus der Sicht von obdachlosen Menschen. Beim Stadtfest DORTBUNT konnten sie kreativ werden, Ideen ausprobieren und einen eigenen Vorschlag für die neue Kampstraße kreieren. Online ermöglichte ein interaktives Kartentool die Verortung eigener Ideen auf einem Luftbild der Straße. Expert*innen vom Fach brachten sich ein, als die Kampstraße beim Forum Stadtbaukultur zum Thema wurde. Zum Abschluss lud die Stadt ins Rathaus ein zu einem öffentlichen Dialog.

Die Auswertung folgt prompt, denn all das mündet schon im Juni in einer „Kampstraßen-DNA“, die als Grundlage für die Planungsbüros und deren Lösungsvorschläge dient. Das Vergabeverfahren soll zügig starten. Neugestaltet wird über den mittleren Teil der Kampstraße hinaus auch das Reinoldi-Umfeld zwischen C&A, P&C und der St.-Marien-Kirche. Die gesamte Fläche des Gebietes ist rund 27.500 Quadratmeter groß.

Herausfordernde Bedingungen – flexible Lösungen

Wer der Ursprungsidee eines künstlichen Bachlaufs entlang der Kampstraße nachtrauert, muss sich mit den realen Gegebenheiten einer Großstadt wie Dortmund auseinandersetzen: Die in diesem Bereich nur knapp unter dem Asphalt verlaufende Stadtbahn erlaubt eine solche Wasseranlage in der Mitte nicht. Auch das Pflanzen von tief wurzelnden Bäumen wird aus dem gleichen Grund nicht überall möglich sein. Doch für Wasser und mehr Grün gibt es andere Möglichkeiten. Es sind Lösungen gefragt, die flexibel mit diesen Restriktionen umgehen und dem Klimawandel innovativ begegnen.

Auf die Planer*innen kommt eine herausfordernde Aufgabe zu, zumal die Gestaltung vielfältigen Funktionen gerecht werden muss: Es braucht eine Lösung für den Fuß- und Radverkehr. Und die Weihnachtsstadt sowie viele weitere belebende City-Events sollen selbstverständlich auch weiterhin auf der Kampstraße möglich bleiben. Eine Straße, auf der sich alle Dortmunder*innen gerne aufhalten – das könnte sie, das soll sie werden.

Mehr zu RE:START KAMPSTRASSE

aufbruch city 1/2025

Dieser Text ist erschienen in der „aufbruch city“ 1 / 2025, 16 MB, PDF . Mehr Informationen aus der Dortmunder Innenstadt, einen Newsletter und alle Ausgaben zum Download gibt es auf DO! City.

Mehr Infos aus deiner Innenstadt
City Mobilität & Verkehr

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Verdacht auf Blindgänger: Sperrung Derner Straße bei „Schulte Rödding“ ab 17. Oktober Verdacht auf Blindgänger: Sperrung Derner Straße bei „Schulte Rödding“ ab 17. Oktober
Do 16. Oktober 2025
Die Stadtbahnlinie U42 in Dortmund.
Bild: Daniel Wirtz / DSW21
zur Nachricht Märkische Straße: Nächster Sanierungsabschnitt startet am Wochenende Märkische Straße: Nächster Sanierungsabschnitt startet am Wochenende
Do 16. Oktober 2025
Aplerbeck
Zwei Mitarbeiter der Stadt stehen an einer Baustelle.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schweben statt fahren: Vorbereitungen zum H-Bahn-Ausbau in Dortmund schreiten voran Schweben statt fahren: Vorbereitungen zum H-Bahn-Ausbau in Dortmund schreiten voran
Mi 15. Oktober 2025
Die H-Bahn in Dortmund.
Bild: DSW21 / Jörg Schimmel
zur Nachricht Kinder haben Vorfahrt: Ordnungsamt kontrollierte Verkehr in Dortmunder Spielstraßen Kinder haben Vorfahrt: Ordnungsamt kontrollierte Verkehr in Dortmunder Spielstraßen
Do 9. Oktober 2025
Zwei Personen vom Ordnungsamt stehen an der Beifahrertür eines Autos und lächeln in die Kamera.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Fahrbahn-Sanierung auf der Märkischen Straße geht weiter - in Fahrtrichtung City Fahrbahn-Sanierung auf der Märkischen Straße geht weiter - in Fahrtrichtung City
Mi 8. Oktober 2025
Zwei Bauarbeiter schauen sich Baupläne vor einer Absperrung an.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mehr Schulstraßen nach erfolgreichem Test: Darum ist das Konzept so kindersicher Mehr Schulstraßen nach erfolgreichem Test: Darum ist das Konzept so kindersicher
Mo 6. Oktober 2025
Ein Schild mit der Aufschrift Lernanfänger, im Hintergrund Kinder auf Fahrrädern
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Vor 15 Jahren floss das Wasser in den PHOENIX See – Dortmund gilt als Vorbild Vor 15 Jahren floss das Wasser in den PHOENIX See – Dortmund gilt als Vorbild
Mi 1. Oktober 2025
Zwei junge Frauen spazieren auf dem Kaiserberg am Phoenix See
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Archäologische Funde am Burgtor geben neue Einblicke in Dortmunds mittelalterliche Geschichte Archäologische Funde am Burgtor geben neue Einblicke in Dortmunds mittelalterliche Geschichte
Mo 29. September 2025
Eine Baugrube am Burgtor in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Sonderkontrollen in „Spielstraßen“: Hinweise willkommen Sonderkontrollen in „Spielstraßen“: Hinweise willkommen
Mi 24. September 2025
Bild: Adobe Stock / sp4764
zur Nachricht Dauerhaft Tempo 30 am PHOENIX See Dauerhaft Tempo 30 am PHOENIX See
Do 18. September 2025
Bild: Stadt Dortmund / Desiree Schwertfeger
zur Nachricht Freie Bus- und Bahnfahrt für Kinder am 20. September in ganz NRW Freie Bus- und Bahnfahrt für Kinder am 20. September in ganz NRW
Do 18. September 2025
Ein Bus, der mit Strom betrieben wird, steht am Busbahnhof Hörde.
Bild: Jörg Schimmel / DSW21
zur Nachricht Schöner radeln: Fahrradwege an der Emscher bekommen ein Upgrade Schöner radeln: Fahrradwege an der Emscher bekommen ein Upgrade
Di 16. September 2025
Radtour am Phoenix See
Bild: David Vu
zur Nachricht Erinnerungen gesucht: Wer kann Geschichten zum Bunker „Danziger Freiheit“ erzählen? Erinnerungen gesucht: Wer kann Geschichten zum Bunker „Danziger Freiheit“ erzählen?
Mo 15. September 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Bäume und Wasser für die Kampstraße: 1.000 Ideen als Grundlage für die Ausschreibung Bäume und Wasser für die Kampstraße: 1.000 Ideen als Grundlage für die Ausschreibung
Di 9. September 2025
David Curtis auf dem Weg zur Kampstraße mit dem Hopfen auf dem Fahrrad
Bild: Stadt Dortmund / Sophia Linneweber
zur Nachricht Nordstadt-Feeling ist mehr als Borsigplatz & Nordmarkt - 5 Ausflugstipps für die Innenstadt-Nord Nordstadt-Feeling ist mehr als Borsigplatz & Nordmarkt - 5 Ausflugstipps für die Innenstadt-Nord
Di 9. September 2025
Menschen mit Fahrrädern am Dortmunder Hafen
Bild: Andreas Buck