Newsroom

Interview

#amtlich: Auf die Nachbarschaft

Mengede

In einer Großstadt kann es einsam werden - wenn die Nachbarschaft nicht funktioniert. Den Dortmunder*innen ist Nachbarschaft wichtig - das weiß auch Oberbürgermeister Thomas Westphal, der Nachbarschaft in den Fokus stellt. Für eine funktionierende Stadt und ein gutes soziales Umfeld.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

#amtlich: Dortmunds Herz schlägt in den Nachbarschaften

In der Video-Serie #amtlich zieht Oberbürgermeister Thomas Westphal mehrfach im Jahr Bilanz zu aktuellen Themen der Stadt. Diesmal steht das Zusammenleben in Dortmund im Mittelpunkt – die Nachbarschaft. Für das Interview #amtlich traf sich Stadtsprecher Michael Meinders mit Oberbürgermeister Thomas Westphal im Amtshauspark Dortmund Mengede.

Oberbürgermeister Thomas Westphal sitzt mit Pressesprecher Michael Meinders auf einer Parkbank in Mengede.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
Oberbürgermeister Thomas Westphal plaudert mit Pressesprecher Michael Meinders über Gemeinschaft und Nachbarschaft.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler

Eine gute Nachbarschaft fördert die eigene Lebensqualität. In manchen Fällen entstehen in der Nachbarschaft sogar neue Freundschaften. Wie wichtig Nachbarschaft in Dortmund ist, zeigt jüngst eine bundesweite Umfrage, die auch in Dortmund durchgeführt wurde. „Da wurde gefragt, wie hoch denn die Bereitschaft sei, dem Nachbarn einen Schlüssel zu leihen für deine Wohnung. Und tatsächlich hat diese Untersuchung ergeben: In Dortmund ist sie mit am höchsten“, erklärt Oberbürgermeister Thomas Westphal auf der Plauderbank in Dortmund Mengede.

Dortmund sei eben die Großstadt der Nachbarn, das müsse auch weiterhin gefördert werden, resümiert der OB weiter. „Nachbarschaft ist so viel: Der Schuster, der Fleischer, diese Bank hier, die Kirche, Polizei." Den Menschen in der Stadt sei das Miteinander wichtig, das Gefühl der Zugehörigkeit. "Wenn das alles nach und nach verschwindet, erzeugt das ein Gefühl des Verlierens“, erläutert Westphal weiter. „Deswegen tun wir ganz viel, um vor Ort wieder Infrastruktur zu schaffen, Begegnungsräume zu schaffen für Junge, für Alte.“ Wie zum Beispiel diese Plauderbänke in den Vororten aufzustellen, so der Oberbürgermeister.

Zentral sei der Zusammenhalt. „Das ist das Stichwort: Man kennt sich, vertraut sich. Dann ist es auch schwieriger, zu streiten, man ist gewillter, Lösungen zu finden.“ Zusammenhalt müsse weiter gefördert werden. Dies funktioniere mit Nachbarschaftstreffs, dem schwarzen Brett oder Stadtfesten wie dortbunt.

„Dortbunt bietet ein ganz buntes Programm. Das Highlight ist immer das Ganze, wie ich finde. Natürlich die Live Acts da auf den Bühnen, das mit Max Giesinger und Topping und Sophie, glaube ich, heißt die Künstlerin. Das scheint ja schon eine große Nummer zu sein. Darauf freue ich mich.“

Soziales

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht #amtlich: OB Westphal blickt auf seine Amtszeit zurück #amtlich: OB Westphal blickt auf seine Amtszeit zurück
Fr 31. Oktober 2025
OB Westphal im Gespräch mit Stadtsprecher Michael Meinders im Ratssaal.
Bild: Niklas Kähler/Stadt Dortmund
zur Nachricht Vogelgrippe: Stadt gibt Tipps zum richtigen Umgang mit toten Tieren Vogelgrippe: Stadt gibt Tipps zum richtigen Umgang mit toten Tieren
Do 30. Oktober 2025
Mehrere Wildgänse am Ufer eines Sees im Rombergpark Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Gleich drei neue Shops in der Thier-Galerie: Dortmund ist groß in Mode Gleich drei neue Shops in der Thier-Galerie: Dortmund ist groß in Mode
Do 30. Oktober 2025
Thomas Westphal und Torben Seifert bei der Eröffnung von drei Läden in der Thier-Galerie. Es fliegt Konfetti durch die Luft.
Bild: Thier-Galerie / Stephan Schütze
zur Nachricht Einfach schneller von A nach B: die neue Linie 400 Einfach schneller von A nach B: die neue Linie 400
Di 28. Oktober 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht „Zusammenhalt kennt kein Alter!“ – Dortmund lädt zu Demografieforum und Vorstellung des 9. Altersberichts ein „Zusammenhalt kennt kein Alter!“ – Dortmund lädt zu Demografieforum und Vorstellung des 9. Altersberichts ein
Di 28. Oktober 2025
Mehrere Personen sitzen und stehen an einem Spielcontainer am Dortmunder Hafen. Im Hintergrund ist das Alte Hafenamt.
Bild: Stadt Dortmund / Angela Märtin
zur Nachricht Beratung für Unternehmen: Einladung zum Klima-Check-Up auf PHOENIX West Beratung für Unternehmen: Einladung zum Klima-Check-Up auf PHOENIX West
Mo 27. Oktober 2025
Hörde
Ein dunkles Auto, das neben einer Stadtbahn über eine geflutete Straße fährt.
Bild: Stadt Dortmund / Stadtentwässerung
zur Nachricht EDG lädt nach der Grünschnittentsorgung zum Herbstmarkt ein EDG lädt nach der Grünschnittentsorgung zum Herbstmarkt ein
Fr 24. Oktober 2025
Ein Mann mit einer grünen Schürze steht auf einem Verkaufswagen.
Bild: EDG Entsorgung Dortmund GmbH
zur Nachricht 20 Jahre Hoesch-Museum: Ein starkes Stück Industriekultur feiert Jubiläum 20 Jahre Hoesch-Museum: Ein starkes Stück Industriekultur feiert Jubiläum
Do 23. Oktober 2025
Zu sehen ist das Gebäude des Hoesch-Museums von außen bei Nacht.
Bild: Hoesch-Museum
zur Nachricht Biomasse-Heizkraftwerk auf dem ehemaligen Zechengelände Gneisenau geplant Biomasse-Heizkraftwerk auf dem ehemaligen Zechengelände Gneisenau geplant
Do 23. Oktober 2025
Zeche Gneisenau
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Natur, Sport, IGA 2027: Willkommen in Huckarde Natur, Sport, IGA 2027: Willkommen in Huckarde
Mi 22. Oktober 2025
Huckarde
Zwei Jugendliche in der Natur vor der Stadt-Skyline. Einer hält ein Fahrrad.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Zukunfts-Energie für alle: Westfälische Wasserstoffkonferenz in Dortmund Zukunfts-Energie für alle: Westfälische Wasserstoffkonferenz in Dortmund
Di 21. Oktober 2025
Thomas Westphal, Marc Herter, Stefan Schreiber, Mario Löhr.
Bild: Tanita Groß
zur Nachricht Assistenzhund willkommen: „Toto & Hanni“ werben in Schulen für Teilhabe Assistenzhund willkommen: „Toto & Hanni“ werben in Schulen für Teilhabe
Mo 20. Oktober 2025
Thorsten Habel spielt mit Labrador-Hündin Hanni in einem Feld in Dortmund, im Hintergrund ist der Florianturm zu sehen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Honorar-Rechner für Künstler*innen ist ab sofort online Honorar-Rechner für Künstler*innen ist ab sofort online
Fr 17. Oktober 2025
Eine Maskenbildnerin bemalt einen Künstler und lächelt
Bild: Stadt Dortmund / Klaus Körmann
zur Nachricht LesArt.Festival Dortmund 2025: Erleben Sie Literatur und bekannte Autor*innen an besonderen Orten LesArt.Festival Dortmund 2025: Erleben Sie Literatur und bekannte Autor*innen an besonderen Orten
Mi 15. Oktober 2025
Autorin Julia Regett sitzt auf Treppenstufen vor einem Haus und blättert in ihrem Kinderbuch Egal sagt Aal.
Bild: Evi Blink
zur Nachricht 20 Jahre „Engel der Nordstadt“: Jetzt Vorschläge für den Ehrenamtspreis 2025 einreichen 20 Jahre „Engel der Nordstadt“: Jetzt Vorschläge für den Ehrenamtspreis 2025 einreichen
Mo 13. Oktober 2025
Innenstadt-Nord
Ehrenamtspreis „Engel der Nordstadt 2023“ verliehen.
Bild: Quartiersmanagement Nordstadt / Lennart Neuhaus