Newsroom

Historisches Dortmund

Denkmal der modernen Architektur: Neues Stadthaus feiert 70. Geburtstag

Jede*r Dortmunder*in kennt den großen Gebäudekomplex am Friedensplatz: das Stadthaus. Das "Neue Stadthaus" feiert 2024 seinen 70. Geburtstag.

Wer an der Kreuzung Neutor steht, sieht es sofort: das markante und trotzdem filigran wirkende, rot geklinkerte Hochhaus. Ob Fahrzeugpapiere erneuern, Wohngeld beantragen oder Reisepass abholen – im Stadthaus kann man viele Angelegenheiten erledigen. Das elfstöckige Gebäude und sein kleiner Bruder entlang der Kleppingstraße wurden 1954 als das Neue Stadthaus eingeweiht und begehen ihren 70. Geburtstag.

Das Neue Stadthaus feiert 70. Geburtstag Die gläserne Berswordt-Halle (Bj. 2002) verbindet das Alte Stadthaus von 1899 mit dem Neuen Stadthaus (Bj. 1954).
Bild: Soeren Spoo
Das Neue Stadthaus feiert 70. Geburtstag Die gläserne Berswordt-Halle (Bj. 2002) verbindet das Alte Stadthaus von 1899 mit dem Neuen Stadthaus (Bj. 1954).
Bild: Soeren Spoo

Der Bau stand seinerzeit symbolisch für den Wunsch Dortmunds, die City großzügig und neu zu entwerfen, nachdem im Zweiten Weltkrieg vieles zerstört wurde. Es sollte ein Aufbruch in eine blühende Zukunft sein, als moderne Großstadt mit einer fortschrittlichen Verwaltung. Das Neue Stadthaus ist dabei nur ein Teil des Gebäudekomplexes. Dieser besteht heute aus insgesamt acht aneinandergereihten und miteinander verbundenen Gebäudeteilen, inklusive der Berswordthalle, die nach und nach in unterschiedlichen Jahrzehnten entstanden.

Der älteste Teil, das Alte Stadthaus am Friedensplatz, in dem heute fast jeden Tag Ehen geschlossen werden, stammt aus dem Jahr 1899. Ein so besonderes Gebäude, dass es in den 1990er-Jahren sogar einige Male als Filmkulisse diente. Gedreht wurden Szenen für die Serie „Balko“ oder den Film „Schnapper“ mit Horst Krause.

Altes Stadthaus orientiert sich an mittelalterlichem Rathaus

Das Alte Stadthaus im Stile des Historismus entstand nach einem Entwurf von Stadtbaurat Friedrich Kullrich. Er gilt als einer der bedeutendsten Stadtbaumeister Dortmunds. Kullrich orientierte sich bei der Gestaltung des Alten Stadthauses an Formen des mittelalterlichen Rathauses, das bis zum Kriegsende am Alten Markt stand. Mit der fortschreitenden Industrialisierung im 19. Jahrhundert wuchs Dortmunds Wirtschaft und mit ihr die Zahl der Einwohner*innen. Das ließ auch die Kommunalverwaltung immer größer werden. Und so entstand im Laufe der Jahrzehnte im Straßenraum zwischen Beten-, Kleppingstraße und Olpe und Friedensplatz der Komplex aus acht Gebäuden.

Das Stadthaus im Wandel der Zeit

10.12.2024
Festakt bei der Grundsteinlegung mit vielen Gästen.
Festakt bei der Grundsteinlegung mit vielen Gästen.
Bild: © Stadtarchiv Dortmund, 502-35_0230-1-20
Grundsteinlegung für das neue Stadthaus.
Grundsteinlegung für das neue Stadthaus.
Bild: © Stadtarchiv Dortmund, 502-35_0229-7-15
Die gläserne Berswordt-Halle, die das alte und neue Stadthaus verbindet.
Die gläserne Berswordt-Halle, die das alte und neue Stadthaus verbindet.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
Berswordthalle und altes Stadthaus
Der Gebäudekomplex im heutigen Stadtbild.
Bild: Soeren Spoo
Festakt bei der Grundsteinlegung mit vielen Gästen.
Festakt bei der Grundsteinlegung mit vielen Gästen.
Bild: © Stadtarchiv Dortmund, 502-35_0230-1-20
Grundsteinlegung für das neue Stadthaus.
Grundsteinlegung für das neue Stadthaus.
Bild: © Stadtarchiv Dortmund, 502-35_0229-7-15
Die gläserne Berswordt-Halle, die das alte und neue Stadthaus verbindet.
Die gläserne Berswordt-Halle, die das alte und neue Stadthaus verbindet.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
Berswordthalle und altes Stadthaus
Der Gebäudekomplex im heutigen Stadtbild.
Bild: Soeren Spoo

Seit 1996 steht das Neue Stadthaus unter Denkmalschutz. Ein Jahr danach beschloss der Rat der Stadt den Umbau und die Renovierung des gesamten Stadthaus-Komplexes. Das äußere Erscheinungsbild blieb dabei weitgehend erhalten. Neu ins Bild kam 2002 die Berswordthalle. Sie verbindet das Alte mit dem Neuen Stadthaus, beherbergt Gastronomie und frisch umgebaute Ladenlokale. Die Halle wird regelmäßig für Ausstellungen genutzt. Der Name Berswordt stammt übrigens von einer der ältesten Familien der Führungsschicht im mittelalterlichen Dortmund.

Portal an der Kleppingstraße zeigt Facetten Dortmunds

Ein besonderes architektonisches Detail des Neuen Stadthauses ist ein großes Tor an der Kleppingstraße, durch das man in den Innenhof gelangen konnte. Das Portal besteht aus mehreren unregelmäßigen Edelstahlblechen, die miteinander vernietet und mit Reliefs verziert sind. In der Mitte oben ist eine Eule zu sehen, die den Rat und die Verwaltung der Stadt symbolisieren soll. Der Adler, das Wappentier der Stadt, ist unten angebracht. Die übrigen Reliefs zeigen die damals bedeutenden, vor allem wirtschaftlichen Facetten Dortmunds: Bergbau, Maschinenbau, Eisenverhüttung, Bierbrauerei, eine Schmiede, den Verkehr und das Vermessungswesen. Ähnliche Motive finden sich auch auf der kunstvollen Bleiverglasung im Erdgeschoss des Gebäudes am Südwall. Der ehemals am Haupteingang Südwall positionierte, in Granit gemeißelte Dortmunder Schutzpatron St. Reinoldus fand am Durchgang von der Berswordthalle zur Kleppingstraße ein neues Zuhause.

Zur Anschauung erhalten sind auch alte Auskunfts- und Pförtnerlogen sowie Teile eines alten Paternosters (Personen-Umlaufaufzug), der im Gebäude an der Olpe in Betrieb war. Auch im Hochhaus am Südwall gab es zwei. Manche Dortmunder*innen werden sich vielleicht noch an die etwas holprige Fahrt erinnern. Die permanent umlaufenden Kabinen drehten sich vom Keller bis zum Dach und wieder zurück, ohne anzuhalten – gewöhnungsbedürftig und nicht ganz ungefährlich. 2006 wurde der Paternoster dann stillgelegt.

Auch nach 70 Jahren Vergangenheit ist das Neue Stadthaus noch für die Zukunft gerüstet. Und die vielen Angestellten der Stadtverwaltung im Gebäude arbeiten jeden Tag für eine gute Zukunft dieser Stadt.

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Bilanz nach nach 10 Jahren: „nordwärts“ bringt Dortmund vorwärts Bilanz nach nach 10 Jahren: „nordwärts“ bringt Dortmund vorwärts
Di 13. Mai 2025
Eine Frau spaziert auf einer Wiese vor dem Evinger Hammerkopfturm entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Von Smartphones bis zum E-Scooter: Stadt Dortmund versteigert Fundsachen Von Smartphones bis zum E-Scooter: Stadt Dortmund versteigert Fundsachen
Di 13. Mai 2025
Viele Smartphones stehen für die Auktion bereit.
Bild: Stadt Dortmund / Karoline Rösner
zur Nachricht Mutti ist die Beste: Ausflugstipps für den Muttertag am 11. Mai Mutti ist die Beste: Ausflugstipps für den Muttertag am 11. Mai
Do 8. Mai 2025
Ein Sonnenblumenstrauß
Bild: Markus Mielek
zur Nachricht KI hilft bei Berufswahl: Test-Start nach den Sommerferien KI hilft bei Berufswahl: Test-Start nach den Sommerferien
Di 6. Mai 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Gehweg wird saniert: Spaziergänger*innen dürfen sich auf mehr Komfort am PHOENIX See freuen Gehweg wird saniert: Spaziergänger*innen dürfen sich auf mehr Komfort am PHOENIX See freuen
Mo 5. Mai 2025
Auf dem Lastenrad am Phoenix See
Bild: Ramon Sablowski
zur Nachricht Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City
So 4. Mai 2025
Zwei Kinder mit Verkleidung und Schminke.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht DORTBUNT geht weiter: Zehntausende feiern ihre Stadt DORTBUNT geht weiter: Zehntausende feiern ihre Stadt
So 4. Mai 2025
Der kroatische DJ Topic steht auf einer Bühne auf dem Friedensplatz.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht So fulminant war der DORTBUNT-Auftakt – und das erwartet Sie am Samstag So fulminant war der DORTBUNT-Auftakt – und das erwartet Sie am Samstag
Sa 3. Mai 2025
Max Giesinger singt auf der Bühne auf dem Friedensplatz vor einer Menschenmenge.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Neu auf dem Alten Markt: Show-Bühne frei für dortbunte Themen Neu auf dem Alten Markt: Show-Bühne frei für dortbunte Themen
Di 29. April 2025
Zahlreiche Menschen sitzen draußen auf dem Alten Markt in der Sonne.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Bus, Bahn und Bikesharing: Jetzt an Umfrage zum Nahverkehr in Dortmund teilnehmen Bus, Bahn und Bikesharing: Jetzt an Umfrage zum Nahverkehr in Dortmund teilnehmen
Mi 30. April 2025

Wie gut finden Sie das ÖPNV-Angebot in Dortmund? Ihre Meinung ist gefragt! Bis zum 15. Juni läuft eine Online-Umfrage.

zur Nachricht Dortmund wächst und wird jünger: Fünf Fakten zur Stadt-Statistik Dortmund wächst und wird jünger: Fünf Fakten zur Stadt-Statistik
Di 29. April 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal mit einem Kinderbuch von Paul Maars.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Dortmunder Stimmen bei DORTBUNT: Was wünschen Sie sich für Ihre Stadt? Dortmunder Stimmen bei DORTBUNT: Was wünschen Sie sich für Ihre Stadt?
Mo 28. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Spannung statt Sperrung: B1-Brücke ist zurück Spannung statt Sperrung: B1-Brücke ist zurück
Mo 28. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht In die Pedale treten und Preise gewinnen: Jetzt fürs STADTRADELN 2025 anmelden In die Pedale treten und Preise gewinnen: Jetzt fürs STADTRADELN 2025 anmelden
Mo 28. April 2025
Zwei Personen fahren mit dem Fahrrad neben dem Kanal entlang.
Bild: Benito Barajas
zur Nachricht Aktuelles aus der Schule - Von Grundschule bis Ganztag Aktuelles aus der Schule - Von Grundschule bis Ganztag
Fr 25. April 2025
Personen mit Besen fegt einen Schulhof während Kinder im Hintergrund toben.