Newsroom

Statistik & Demografie

Dortmund wächst und wird jünger: Fünf Fakten zur Stadt-Statistik

Neuer Höchststand: Dortmund zählte im vergangenen Jahr 614.495 Einwohner*innen – so viele wie noch nie in diesem Jahrtausend. Diese und viele weitere spannende Daten gehen aus der aktualisierten Online-Statistik „Bevölkerung in Zahlen 2024“ hervor, die ab sofort abrufbar ist.

Wie hat sich die Altersstruktur der Menschen in Dortmund verändert? Wie viele Geburten und Sterbefälle, Haushalte und Umzüge hat es 2024 gegeben? Antworten auf diese und weitere interessante Fragen rund um aktuelle Entwicklungen der Bevölkerung in der Stadt beantwortet das Online-Portal, das das Dortmunder Statistikamt auf den neuesten Stand gebracht hat.

OB Thomas Westphal
OB Thomas Westphal
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler

Die Zahlen stehen für das prägende Dortmunder Thema der kommenden Jahre: die Demographie. Die Veränderung der Bevölkerungs-Zusammensetzung entscheidet über viel mehr als uns täglich bewusst ist: Wie ist das Erwerbspersonenpotenzial und die Chance auf Wachstum? Wie sieht das Verhältnis von Älteren zu Jüngeren aus? Das liefert uns zum Beispiel Hinweise darauf, wie Menschen künftig Wohnraum nutzen. Wie organisieren Familien ihren Alltag? Wie ist das Verhältnis von Familien und Kindern zum Rest der Stadtgesellschaft? All das sind entscheidende Fragen für die Dortmunder Gesellschaft der Zukunft.

Fünf spannende Fakten zur aktuelle Entwicklungen der Bevölkerung in der Stadt aus dem Statistikamt:

Dortmund wächst

Mit 614.495 Einwohner*innen ist die Bevölkerungszahl gegenüber 2023 um über 2.400 Personen gewachsen – vor allem dank der Zuzüge in die Stadt.

Dortmund bleibt beliebt

Im vergangenen Jahr zogen 4.500 Menschen mehr nach Dortmund als aus Dortmund weg. Zwar hat es weniger Zuzüge gegeben, aber auch weniger Menschen, die die Stadt verlassen haben. Die Menschen kommen überwiegend aus anderen, weiter entfernten Städten Nordrhein-Westfalens (+3.100) und dem Ausland (+2.300). Außerdem haben viele Bürger*innen aus Sachsen-Anhalt (+200) in Dortmund ein neues Zuhause gefunden.

Dortmund wird jünger

Die Alterung der Dortmunder Bevölkerung (im Schnitt ein bis zwei Jahre pro Jahrzehnt) ist nun seit zehn Jahren gestoppt. Das Durchschnittsalter ist mittlerweile von rund 44 Jahren auf 43 Jahre gesunken. Dabei gibt es in der Stadt große Unterschiede: Die älteste Bevölkerung lebt mit durchschnittlich 47 Jahren in Aplerbeck, die jüngste mit 35 Jahren in der Innenstadt-Nord.

Dortmund ist familienfreundlich

Fast jeder fünfte Haushalt (19 Prozent) ist eine Familie mit minderjährigen Kindern. Der größte Anteil an Familien lebt mit 25 Prozent in Scharnhorst, der geringste mit 13 Prozent in der Innenstadt-West.

Dortmund lebt

2024 haben 5.475 Neugeborene das Licht der Welt erblickt. Die Geburtenzahl bleibt also konstant (2023: 5.465). Die Zahl der Gestorbenen ist mit 7.515 gegenüber dem Vorjahr (7.675) wieder rückläufig.

Zum Thema

Die ausgewerteten Zahlen basieren auf Daten des städtischen Einwohnermelderegisters und der Bundesagentur für Arbeit. Das Dortmunder Statistikamt aktualisiert das Online-Portal „Bevölkerung in Zahlen“ jedes Jahr.

Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen?

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Neu auf dem Alten Markt: Show-Bühne frei für dortbunte Themen Neu auf dem Alten Markt: Show-Bühne frei für dortbunte Themen
Di 29. April 2025
Zahlreiche Menschen sitzen draußen auf dem Alten Markt in der Sonne.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Spannung statt Sperrung: B1-Brücke ist zurück Spannung statt Sperrung: B1-Brücke ist zurück
Mo 28. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Aktuelles aus der Schule - Von Grundschule bis Ganztag Aktuelles aus der Schule - Von Grundschule bis Ganztag
Fr 25. April 2025
Personen mit Besen fegt einen Schulhof während Kinder im Hintergrund toben.
zur Nachricht Grüße aus der Welt nach Dortmund: Am 27. April ist Internationaler Tag der Städtepartnerschaften Grüße aus der Welt nach Dortmund: Am 27. April ist Internationaler Tag der Städtepartnerschaften
Fr 25. April 2025
Mehrere Menschen machen gemeinsam ein Selfie auf der Dachterrasse des Dortmunder U, im Hintergrund ist das große U
zur Nachricht Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln? Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln?
Do 24. April 2025
Paar sitzt auf einer Couch und sieht sich etwas auf einem Tablet an.
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Weltrekord der Vielfalt – die Magnolie K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Weltrekord der Vielfalt – die Magnolie
Mi 23. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht „Lost Place“ ade: Stadt Dortmund entwickelt das ehemalige Versorgungsamt „Lost Place“ ade: Stadt Dortmund entwickelt das ehemalige Versorgungsamt
Di 22. April 2025
Ein leerer Flur mit geöffneten Fenstern im ehemaligen Versorgungsamt.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel? Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel?
Di 22. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stadtentwässerung
zur Nachricht 80 Jahre Kriegsende - Eindrucksvolles Gedenken in der Bittermark 80 Jahre Kriegsende - Eindrucksvolles Gedenken in der Bittermark
Fr 18. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Sieben Stelen schmücken das Sternenkinderfeld auf dem Hauptfriedhof Sieben Stelen schmücken das Sternenkinderfeld auf dem Hauptfriedhof
Do 17. April 2025
Regenbogen Grabstein auf dem Sternenkinder Grabfeld des Dortmunder Hauptbahnhofs.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht NETZER – DIE SIEBZIGERJAHRE: Eine Zeitreise durch Fußball, Kunst und Legende im Deutschen Fußballmuseum NETZER – DIE SIEBZIGERJAHRE: Eine Zeitreise durch Fußball, Kunst und Legende im Deutschen Fußballmuseum
Mi 16. April 2025
Bild: DFM/Schütze
zur Nachricht Parkour, Pilgerweg und Pott-Kultur - das müssen Sie in Eving erlebt haben Parkour, Pilgerweg und Pott-Kultur - das müssen Sie in Eving erlebt haben
Mi 16. April 2025
Eine Frau spaziert auf einer Wiese vor dem Evinger Hammerkopfturm entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek
Di 15. April 2025
Mehrere Schülerinnen und Schüler sitzen an Tischen und lernen konzentriert.
Bild: Stadt Dortmund / Marie Wille
zur Nachricht Stiller Rückzug aus der Schule: Wenn die Angst die Macht übernimmt Stiller Rückzug aus der Schule: Wenn die Angst die Macht übernimmt
Mo 14. April 2025
Ein Junge sitzt mit Schulranzen vor einem Schulgebäude und spielt auf einem Smartphone.
Bild: Adobe Stock / Khaligo
zur Nachricht #amtlich: Auf die Nachbarschaft #amtlich: Auf die Nachbarschaft
Fr 11. April 2025
Mengede
Oberbürgermeister Thomas Westphal sitzt mit Pressesprecher Michael Meinders auf einer Parkbank in Mengede.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler