Newsroom

Immobilien & Denkmalschutz

„Lost Place“ ade: Stadt Dortmund entwickelt das ehemalige Versorgungsamt

Zuletzt beherbergte das prunkvolle, denkmalgeschützte Gebäude das gemeinsame Versorgungsamt der Städte Dortmund, Bochum und Hagen. Seit 2011 steht das Haus leer. Es wurde mehrfach gekauft und wieder verkauft. Angekündigte Ideen gab es viele, doch nichts tat sich. Das Gebäude wurde zum Spekulationsobjekt und zu einem sogenannten „Lost Place“. Jetzt hat es die Stadt Dortmund gekauft und will es entwickeln.

Der lange Leerstand hat dem Gebäude nicht gutgetan. Denn immer wieder drangen ungebetene Gäste dort ein – und hinterließen eine Spur der Verwüstung und Zerstörung. 2023 stand der bedeutende Sitzungssaal in Flammen. Bis dahin war er noch komplett im Originalzustand erhalten, einschließlich des Mobiliars. Ein besonderer Ort, denn hier tagte nach dem Zweiten Weltkrieg der Rat der Stadt. Später tagte hier der Verwaltungsrates der Hoesch AG.

Das leerstehende Versorgungsamt von außen.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
Bereits von außen ist gut zu erkennen: hier herrscht schon lange kein Betrieb mehr.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering

Errichtet wurde das Gebäude zwischen 1916 und 1920. Es diente als Verwaltungsgebäude des Eisen- und Stahlwerks Union, das damals zur Deutsch-Luxemburgischen Bergwerks- und Hütten AG gehörte. Schon die Bauweise war etwas Besonderes. Eine seltenes Fachwerk, nur eben mit Stahlträgern statt stützender Holzbalken.

Stadt will kulturelles Erbe retten

Die Stadt kaufte das Gebäude mit Zustimmung des Rates im Frühjahr zurück. Inzwischen sorgen Alarmanlagen mit Bewegungsmeldern im Fall eines unbefugten Betretens für einen kurzen Draht zur Polizei. Die Voreigentümerfirmen hatten sich um eine Absicherung, zum Beispiel durch ein Security-Unternehmen, nicht gekümmert.

Mit dem Kauf entzieht die Stadt das Objekt dem Immobilienmarkt und damit weiterer Spekulation. Ihr geht es darum, das Haus, das die industrielle Geschichte Dortmunds spiegelt und somit kulturelles Erbe darstellt, baulich zu sichern und vor dem weiteren Verfall zu retten. Sie möchte es nicht nur erhalten, sondern wieder zu einer ersten Adresse entwickeln, die identitätsstiftend wirkt. Insgesamt verfügt das Haus über rund 18.000 Quadratmeter auf fünf Etagen.

Das ehemalige Versorgungsamt heute

Das ehemalige Versorgungsamt von außen, es ist mit einem Bauzaun abgesperrt und mit Graffitti besprüht.
Das ehemalige Versorgungsamt steht seit 2011 leer.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
Ein leerer Flur mit geöffneten Fenstern im ehemaligen Versorgungsamt.
Die Flure sind verlassen – und überall zeugen Graffitis und Schäden vom illegalen Betreten durch Unbefugte.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
Das verlassene ehemalige Versorgungsamt von innen mit kaputten Fenstern
Im Inneren des früheren Versorgungsamtes finden sich heute Spuren der Zerstörung.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
Eine verkohlte Holztür liegt auf dem Boden im ehemaligen Versorgungsamt.
Bei dem Besichtigungstermin konnten die Journalist*innen auch die Brandschäden im Sitzungssaal sehen.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
Eine Person im Vordergrund macht Fotos mit dem Handy von einem verlassenen Raum im Versorgungsamt.
Fernab von einer romantischen Ruine zeigt sich das ehemalige Versorgungsamt mit deutlichen Spuren von Verwüstung und Vandalismus.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
Das ehemalige Versorgungsamt von außen, es ist mit einem Bauzaun abgesperrt und mit Graffitti besprüht.
Das ehemalige Versorgungsamt steht seit 2011 leer.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
Ein leerer Flur mit geöffneten Fenstern im ehemaligen Versorgungsamt.
Die Flure sind verlassen – und überall zeugen Graffitis und Schäden vom illegalen Betreten durch Unbefugte.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
Das verlassene ehemalige Versorgungsamt von innen mit kaputten Fenstern
Im Inneren des früheren Versorgungsamtes finden sich heute Spuren der Zerstörung.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
Eine verkohlte Holztür liegt auf dem Boden im ehemaligen Versorgungsamt.
Bei dem Besichtigungstermin konnten die Journalist*innen auch die Brandschäden im Sitzungssaal sehen.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
Eine Person im Vordergrund macht Fotos mit dem Handy von einem verlassenen Raum im Versorgungsamt.
Fernab von einer romantischen Ruine zeigt sich das ehemalige Versorgungsamt mit deutlichen Spuren von Verwüstung und Vandalismus.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering

Was wird aus dem „Lost Place“?

Konkrete Pläne zur künftigen Nutzung des Gebäudes gibt es noch nicht. Für einige Medien gab es jetzt einmalig eine Führung durch das Haus. Die Einblicke zeigen: Es wird viel Arbeit, alles wieder herzurichten. Der Aufwand wird enorm und es wird einiges an Geld kosten.

Mit einer Machbarkeitsstudie untersucht die Stadt seinen baulichen Zustand im Detail und sucht nach tragfähigen Ideen für die Zukunft des Gebäudes. Ein Umbau inklusive der denkmalgerechten Instandsetzung wird sicher noch viel Zeit für eine gute Planung benötigen. Und er wird aufgrund der Größe des Gebäudes wohl schrittweise erfolgen müssen.

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Aktuelles aus der Schule - Von Grundschule bis Ganztag Aktuelles aus der Schule - Von Grundschule bis Ganztag
Fr 25. April 2025
Personen mit Besen fegt einen Schulhof während Kinder im Hintergrund toben.
zur Nachricht Grüße aus der Welt nach Dortmund: Am 27. April ist Internationaler Tag der Städtepartnerschaften Grüße aus der Welt nach Dortmund: Am 27. April ist Internationaler Tag der Städtepartnerschaften
Fr 25. April 2025
Mehrere Menschen machen gemeinsam ein Selfie auf der Dachterrasse des Dortmunder U, im Hintergrund ist das große U
zur Nachricht Förderfonds stärkt das Ehrenamt: Jetzt für 2025 Anträge einreichen! Förderfonds stärkt das Ehrenamt: Jetzt für 2025 Anträge einreichen!
Do 24. April 2025
Ein Mann und eine Frau geben Essen in einer Kantine aus.
Bild: Adobe Stock / Monkey Business Images
zur Nachricht Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln? Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln?
Do 24. April 2025
Paar sitzt auf einer Couch und sieht sich etwas auf einem Tablet an.
zur Nachricht Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet
Mi 23. April 2025
Eine Mutter und ihr Kleinkind von oben zu sehen in einem Garten mit vielen Blumen
Bild: iStock-OffeneGartenpforte_IGA2027_sanjeri
zur Nachricht Tränen der Trauer oder Freude: Team des Schulmuseums übersetzt Familiengeheimnisse Tränen der Trauer oder Freude: Team des Schulmuseums übersetzt Familiengeheimnisse
Mi 23. April 2025
Menschen sitzen an einem Tisch und schauen sich mit einer Lupe Bücher und Texte an.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Weltrekord der Vielfalt – die Magnolie K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Weltrekord der Vielfalt – die Magnolie
Mi 23. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Nachwuchs im Zoo Dortmund: Ameisenbär-Baby Noah ist geboren Nachwuchs im Zoo Dortmund: Ameisenbär-Baby Noah ist geboren
Di 22. April 2025
Baby Ameisenbär liegt eingerollt auf dem Fell seiner Mama.
Bild: Stadt Dortmund / Marcel Stavinoga
zur Nachricht Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel? Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel?
Di 22. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stadtentwässerung
zur Nachricht 80 Jahre Kriegsende - Eindrucksvolles Gedenken in der Bittermark 80 Jahre Kriegsende - Eindrucksvolles Gedenken in der Bittermark
Fr 18. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Willkommen in Dortmund: Familienbüro begrüßt neue Eltern jetzt auch digital Willkommen in Dortmund: Familienbüro begrüßt neue Eltern jetzt auch digital
Do 17. April 2025
Viel Platz für Familien im Innern des neuen Familienbüros Dortsfeld.
zur Nachricht Sieben Stelen schmücken das Sternenkinderfeld auf dem Hauptfriedhof Sieben Stelen schmücken das Sternenkinderfeld auf dem Hauptfriedhof
Do 17. April 2025
Regenbogen Grabstein auf dem Sternenkinder Grabfeld des Dortmunder Hauptbahnhofs.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht NETZER – DIE SIEBZIGERJAHRE: Eine Zeitreise durch Fußball, Kunst und Legende im Deutschen Fußballmuseum NETZER – DIE SIEBZIGERJAHRE: Eine Zeitreise durch Fußball, Kunst und Legende im Deutschen Fußballmuseum
Mi 16. April 2025
Bild: DFM/Schütze
zur Nachricht Parkour, Pilgerweg und Pott-Kultur - das müssen Sie in Eving erlebt haben Parkour, Pilgerweg und Pott-Kultur - das müssen Sie in Eving erlebt haben
Mi 16. April 2025
Eine Frau spaziert auf einer Wiese vor dem Evinger Hammerkopfturm entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Tempo 30-Erfolg: Kinder zeigen, wie Mitbestimmung funktioniert Tempo 30-Erfolg: Kinder zeigen, wie Mitbestimmung funktioniert
Di 15. April 2025
Kinder und Jugendliche halten gebastelte Tempo-30-Schilder hoch an der Flughafenstraße in Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki