Newsroom

Schule & Familie

Aktuelles aus der Schule - Von Grundschule bis Ganztag

Zum neuen Schuljahr werden in Dortmund voraussichtlich 6.047 Kinder eingeschult, die meisten bekommen einen Platz an ihrer Wunschschule. Außerdem geht mit der Schule am Blücherpark die 89. Dortmunder Grundschule an den Start. Und mit einem zukunftsweisenden Konzept steigt FABIDO in die Betreuung im gebundenen Ganztag ein.

Die hohen Anmeldezahlen für das Schuljahr 2025/26 hatte die Schulentwicklungsplanung vorausgesehen. Im Mai vergangenen Jahres hatte der Rat der Stadt deshalb eine neue vierzügige Schule in der Innenstadt-Nord beschlossen, um der Bevölkerungsentwicklung in der Nordstadt Rechnung zu tragen. Ebenfalls in der Nordstadt wird künftig an drei Grundschulen die gebundene Ganztagsbetreuung von FABIDO übernommen.

Personen mit Besen fegt einen Schulhof während Kinder im Hintergrund toben.
Im neuen Schuljahr starten rund 6.000 Schüler*innen in Dortmund.

Die meisten Kinder bekommen ihren Wunschplatz

Jugend- und Schuldezernentin Monika Nienaber-Willaredt hat die Zahlen Anfang April dem Verwaltungsvorstand vorgestellt. „Unsere Grundschullandschaft ist stadtweit bedarfsgerecht aufgestellt und wir bieten gut erreichbare und wohnortnahe Standorte. Die allermeisten Kinder und ihre Familien haben ihren Wunschplatz bekommen“, so die Dezernentin.

In 322 Fällen konnte der Erstwunsch nicht erfüllt werden. „Insgesamt betrifft das mit rund fünf Prozent nur einen kleinen Teil, dennoch ist es für die betroffenen Kinder und ihre Familien verständlicherweise enttäuschend, auch wenn wir in den meisten Fällen eine wohnortnahe Alternativ-Schule zur Verfügung stellen können.“

Neue Schule am Blücherpark

Da das Gebäude für die Schule am Blücherpark (Burgholzstraße 150) noch gebaut werden muss, startet die Schule im August zunächst mit zwei Zügen am Altstandort der Lessing-Grundschule (Gneisenaustraße 60). Trotz der neuen Grundschule werden in diesem Jahr wieder Kinder, die in der Nordstadt leben, eine Grundschule in einem anderen Stadtbezirk besuchen. Sie werden mit dem Bus zur Schule gebracht.

Jüdischer Teilstandort geht an den Start

Im Bezirk Innenstadt-Ost kann an der Berswordt-Europa-Grundschule auch der vom Rat beschlossene Teilstandort mit konfessioneller Ausrichtung für Schüler*innen jüdischen Glaubens eröffnet werden. Unter den Anmeldungen für die Berswordt-Europa-Grundschule gab es genügend Interessensbekundungen (mindestens 15) für den jüdisch-konfessionellen Teil der Schule.

Im kommenden Sommer wird der Teilstandort zunächst in den Räumlichkeiten der jüdischen Kultusgemeinde starten. Der Grund: Der Altbau der ehemaligen Hauptschule am Ostpark in der Davidisstraße 13, der für den Teilstandort vorgesehen ist, wird noch saniert.

Zusätzliche Eingangsklassen an neun Schulen

Insgesamt wird es an diesen neun stark nachgefragten Schulstandorten, bei denen es räumlich möglich ist, zusätzliche Eingangsklassen geben:

  • Aplerbecker-Grundschule
  • Aplerbecker-Mark- Grundschule
  • Fichte-Grundschule
  • Herder-Grundschule
  • Lieberfeld-Grundschule
  • Hohwart-Grundschule
  • Schragmüller-Grundschule
  • Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule
  • Siegfried-Drupp-Europa-Grundschule

Ob und wo weitere zusätzliche Angebote geschaffen werden müssen, prüft die Schulentwicklungsplanung fortlaufend.

Für jedes Kind ein Platz

Bis zum Beginn des Schuljahres werden sich die Anmeldezahlen noch verändern, da noch nicht alle Kinder angemeldet sind. Klar ist aber schon: Auch wenn mehr als 6.047 Schüler*innen eingeschult werden, gibt es genug Plätze.

Neue Struktur bei FABIDO

FABIDO, die „Familienergänzenden Bildungseinrichtungen für Kinder in Dortmund“, möchte noch besser für die Familien in Dortmund da sein. Vor rund 15 Jahren gab es bereits eine große Neuorganisation – jetzt kommt eine neue Struktur, die klarer und besser gegliedert ist.

Es gibt drei große Ziele: Pädagogik aus einer Hand, innovative Personalkonzepte und eine leistungsfähige Infrastruktur. Diese Ziele sollen FABIDO für die kommenden Jahre zukunftsfähig machen.

Aktuell hat FABIDO fast 2.700 Mitarbeiter*innen – und setzt auf eine neue, innovative Personalpolitik.

Monika Nienaber-Willaredt im Porträt
Monika Nienaber-Willaredt
Dezernentin für Schule, Jugend und Familie
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Das Ziel ist es, Pädagogik aus einer Hand anzubieten. Familien erhalten alle wichtigen Bildungsangebote aus einer Quelle.

Gebundener Ganztag an drei Schulen in der Nordstadt

Eine wichtige Veränderung ist, dass FABIDO künftig die Verantwortung für den gebundenen Ganztag von Nordmarkt-Grundschule, Albrecht-Brinkmann- und Lessing-Grundschule übernimmt. Es ist der Einstieg des Kita-Trägers in die Betreuung von Grundschulkindern.

Was ist gebundener Ganztag?

In einer gebundenen Ganztagsschule nehmen alle Schüler*innen der Schule an den Ganztagsangeboten teil.

Kinder, Jugendliche & Familie

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Grüße aus der Welt nach Dortmund: Am 27. April ist Internationaler Tag der Städtepartnerschaften Grüße aus der Welt nach Dortmund: Am 27. April ist Internationaler Tag der Städtepartnerschaften
Fr 25. April 2025
Mehrere Menschen machen gemeinsam ein Selfie auf der Dachterrasse des Dortmunder U, im Hintergrund ist das große U
zur Nachricht Förderfonds stärkt das Ehrenamt: Jetzt für 2025 Anträge einreichen! Förderfonds stärkt das Ehrenamt: Jetzt für 2025 Anträge einreichen!
Do 24. April 2025
Ein Mann und eine Frau geben Essen in einer Kantine aus.
Bild: Adobe Stock / Monkey Business Images
zur Nachricht Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln? Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln?
Do 24. April 2025
Paar sitzt auf einer Couch und sieht sich etwas auf einem Tablet an.
zur Nachricht Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet
Mi 23. April 2025
Eine Mutter und ihr Kleinkind von oben zu sehen in einem Garten mit vielen Blumen
Bild: iStock-OffeneGartenpforte_IGA2027_sanjeri
zur Nachricht Tränen der Trauer oder Freude: Team des Schulmuseums übersetzt Familiengeheimnisse Tränen der Trauer oder Freude: Team des Schulmuseums übersetzt Familiengeheimnisse
Mi 23. April 2025
Menschen sitzen an einem Tisch und schauen sich mit einer Lupe Bücher und Texte an.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Weltrekord der Vielfalt – die Magnolie K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Weltrekord der Vielfalt – die Magnolie
Mi 23. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Nachwuchs im Zoo Dortmund: Ameisenbär-Baby Noah ist geboren Nachwuchs im Zoo Dortmund: Ameisenbär-Baby Noah ist geboren
Di 22. April 2025
Baby Ameisenbär liegt eingerollt auf dem Fell seiner Mama.
Bild: Stadt Dortmund / Marcel Stavinoga
zur Nachricht „Lost Place“ ade: Stadt Dortmund entwickelt das ehemalige Versorgungsamt „Lost Place“ ade: Stadt Dortmund entwickelt das ehemalige Versorgungsamt
Di 22. April 2025
Ein leerer Flur mit geöffneten Fenstern im ehemaligen Versorgungsamt.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel? Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel?
Di 22. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stadtentwässerung
zur Nachricht 80 Jahre Kriegsende - Eindrucksvolles Gedenken in der Bittermark 80 Jahre Kriegsende - Eindrucksvolles Gedenken in der Bittermark
Fr 18. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Willkommen in Dortmund: Familienbüro begrüßt neue Eltern jetzt auch digital Willkommen in Dortmund: Familienbüro begrüßt neue Eltern jetzt auch digital
Do 17. April 2025
Viel Platz für Familien im Innern des neuen Familienbüros Dortsfeld.
zur Nachricht Sieben Stelen schmücken das Sternenkinderfeld auf dem Hauptfriedhof Sieben Stelen schmücken das Sternenkinderfeld auf dem Hauptfriedhof
Do 17. April 2025
Regenbogen Grabstein auf dem Sternenkinder Grabfeld des Dortmunder Hauptbahnhofs.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht NETZER – DIE SIEBZIGERJAHRE: Eine Zeitreise durch Fußball, Kunst und Legende im Deutschen Fußballmuseum NETZER – DIE SIEBZIGERJAHRE: Eine Zeitreise durch Fußball, Kunst und Legende im Deutschen Fußballmuseum
Mi 16. April 2025
Bild: DFM/Schütze
zur Nachricht Parkour, Pilgerweg und Pott-Kultur - das müssen Sie in Eving erlebt haben Parkour, Pilgerweg und Pott-Kultur - das müssen Sie in Eving erlebt haben
Mi 16. April 2025
Eine Frau spaziert auf einer Wiese vor dem Evinger Hammerkopfturm entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Tempo 30-Erfolg: Kinder zeigen, wie Mitbestimmung funktioniert Tempo 30-Erfolg: Kinder zeigen, wie Mitbestimmung funktioniert
Di 15. April 2025
Kinder und Jugendliche halten gebastelte Tempo-30-Schilder hoch an der Flughafenstraße in Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki