Newsroom

Kultur & Freizeit

NETZER – DIE SIEBZIGERJAHRE: Eine Zeitreise durch Fußball, Kunst und Legende im Deutschen Fußballmuseum

Fußballerlebnis, Zeitreise und Kunst-Event – jeweils in großen Portionen. Das ist die Blockbuster-Ausstellung NETZER – DIE SIEBZIGERJAHRE, die bis zum 8. Oktober im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund zu sehen ist. Im Mittelpunkt: Günter Netzer, zu seiner aktiven Zeit Popstar und Paradiesvogel des Fußballs. Die Schau lässt den „Rebell am Ball“ und sein Jahrzehnt in einer beeindruckenden Schau lebendig werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Eröffnung der Blockbuster-Ausstellung NETZER – DIE SIEBZIGERJAHRE

Schon die Eröffnungsveranstaltung am 7. April war ein Spektakel: Im Beisein von 300 geladenen Gästen aus Sport, Politik, Gesellschaft und Kultur feierte das Deutsche Fußballmuseum die anwesende Fußball-Legende Günter Netzer. Der war von den Bildern seiner Karriere tief bewegt: „Die Ausstellung präsentiert Dinge von mir, die mich tief im Innern berühren“, sagte der heute 80-Jährige unter Tränen.

Arena des Fußballmuseums.
Bild: DFM/Kobow
Ein Erlebnis: Netzers Fußballwelt auf 1.000 Quadratmetern.
Bild: DFM/Kobow

Gesamterlebnis in der „Tiefe des Raumes“

Im Deutschen Fußballmuseum bekommt die „Tiefe des Raumes“, aus der Netzer redensartlich sein geniales Spiel gestaltete, eine neue Bedeutung. Die 1.000 Quadratmeter große Ausstellungsfläche verwandelt sich in einen imposanten Bilderraum von Mehrfachprojektionen und verbindet Netzers Fußballwelt großflächig mit Film und Fotografie. Geräusche, Klänge und Töne nehmen den Sound der Siebzigerjahre in sich auf. Herausragende Exponate aus Netzers Karriere integrieren sich in die Schau, die sich zwischen Film und Performance bewegt. 25 Minuten lang wird das Phänomen Netzer in einem Dialog aus Fremd- und Eigenwahrnehmung zum Erlebnis.

Bisher unveröffentlichte Fotos

Ergänzend, aber getrennt von der Großraumproduktion ist die Fotografie-Ausstellung Netzer by Tomikoshi zu sehen. Präsentiert werden größtenteils unveröffentlichte Arbeiten des japanischen Meisterfotografen Masahide Tomikoshi aus Netzers Zeit bei Borussia Mönchengladbach und Real Madrid.

Premiere für das Fußballmuseum

Manuel Neukirchner, Direktor Deutsches Fußballmuseum: „Die große Netzer-Ausstellung im Deutschen Fußballmuseum ist eine Hommage an eine außergewöhnliche Persönlichkeit in einer ebenso außergewöhnlichen Ära. Vor allem die Fußballromantiker, die das Zeitalter der Siebzigerjahre als eine Epoche der unangepassten Individualisten und revolutionärer Spielweise verehren, werden auf ihre Kosten kommen.“

Die Netzer-Schau ist übrigens eine Premiere für das Deutsche Fußballmuseum. Erstmals ehrt das Haus eine einzelne Persönlichkeit mit einer Ausstellung.

Der deutsche Künstler Markus Lüpertz über Günter Netzer.

Günter Netzer ist kein Spieler, er ist das Spiel selbst.

„Ein Muss für Fußballromantiker“

Unter den Gästen der Eröffnungsveranstaltung war auch Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal, der als Kind Netzer in dessen Zeit bei Real Madrid bewunderte: „Dortmund ist die Fußball-Hauptstadt. Das wissen alle. Deswegen ist das Fußballmuseum ein wunderbares Haus am richtigen Platz mit den höchsten Besucherzahlen aller Dortmunder Museen, auch von außerhalb. Und Günter Netzer in den Siebziger Jahren ist ein echtes Muss für alle Fußballromantiker. Emotionen und Geschichten, die einzigartig sind. Allen, die in diese Atmosphäre eintauchen wollen, kann ich nur raten: Kommt in diese Ausstellung. Es lohnt sich wirklich.“

Männer vor Bildergalerie
Bild: DFM/Schütze
"Es lohnt sich wirklich": Museumsdirektor Manuel Neukirchner, OB Thomas Westphal, Günter Netzer und DFB-Präsident Bernd Neuendorf (v.l.) bei der Ausstellungseröffnung.
Bild: DFM/Schütze
Infos zur Netzer-Schau

NETZER. DIE SIEBZIGERJAHRE.
Der erste Popstar des deutschen Fußballs
8. April bis 8. Oktober 2025
Tickets: 12 €, ermäßigt 6 €, Kombiticket Sonder- und Dauerausstellung 24 €, ermäßigt 19 €; Ermäßigungen für Familien
Deutsches Fußballmuseum, Platz der deutschen Einheit 1, 44137 Dortmund

Ausstellung Sport

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht 80 Jahre Kriegsende - Eindrucksvolles Gedenken in der Bittermark 80 Jahre Kriegsende - Eindrucksvolles Gedenken in der Bittermark
Fr 18. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Sieben Stelen schmücken das Sternenkinderfeld auf dem Hauptfriedhof Sieben Stelen schmücken das Sternenkinderfeld auf dem Hauptfriedhof
Do 17. April 2025
Regenbogen Grabstein auf dem Sternenkinder Grabfeld des Dortmunder Hauptbahnhofs.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Street-Art-Wandgemälde machen ganz Dortmund zur Kunstausstellung Street-Art-Wandgemälde machen ganz Dortmund zur Kunstausstellung
Do 17. April 2025
Ein Mann mit Kappe ist von hinten zu sehen, wie er sich ein Graffiti mit der Aufschrift "Another Weekend" ansieht.
Bild: Benito Barajas
zur Nachricht Parkour, Pilgerweg und Pott-Kultur - das müssen Sie in Eving erlebt haben Parkour, Pilgerweg und Pott-Kultur - das müssen Sie in Eving erlebt haben
Mi 16. April 2025
Eine Frau spaziert auf einer Wiese vor dem Evinger Hammerkopfturm entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek
Di 15. April 2025
Mehrere Schülerinnen und Schüler sitzen an Tischen und lernen konzentriert.
Bild: Stadt Dortmund / Marie Wille
zur Nachricht Da staunste: O(h)sterferien im Westfalenpark Da staunste: O(h)sterferien im Westfalenpark
Mo 14. April 2025
Besucher*innen genießen das Beachvolleyballspielen auf einem Sandplatz im Westfalenpark an einem sonnigen Tag
Bild: Westfalenpark
zur Nachricht Stiller Rückzug aus der Schule: Wenn die Angst die Macht übernimmt Stiller Rückzug aus der Schule: Wenn die Angst die Macht übernimmt
Mo 14. April 2025
Ein Junge sitzt mit Schulranzen vor einem Schulgebäude und spielt auf einem Smartphone.
Bild: Adobe Stock / Khaligo
zur Nachricht #amtlich: Auf die Nachbarschaft #amtlich: Auf die Nachbarschaft
Fr 11. April 2025
Mengede
Oberbürgermeister Thomas Westphal sitzt mit Pressesprecher Michael Meinders auf einer Parkbank in Mengede.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Komm, lass Schätze finden: Flohmärkte in Dortmund Komm, lass Schätze finden: Flohmärkte in Dortmund
Fr 11. April 2025
Frauen schauen sich Kleider an einer Kleiderstange an.
Bild: Stadt Dortmund / Markus Mielek
zur Nachricht Neues Schauspiel wird zum Leuchtturm Neues Schauspiel wird zum Leuchtturm
Do 10. April 2025
Visualisierung der "Jungen Bühne"
Bild: JSWD Architekten
zur Nachricht Die geheime Welt der Mini-Superheldinnen: Ameisen Die geheime Welt der Mini-Superheldinnen: Ameisen
Do 10. April 2025
Blick in die Ausstellung "Waldameisen" im Naturmuseum.
Bild: Ingo Arndt
zur Nachricht Messe Intermodellbau 2025: Mini-Welt mit Maxi-Spaß Messe Intermodellbau 2025: Mini-Welt mit Maxi-Spaß
Mi 9. April 2025
Bild: Messe Westfalenhallen
zur Nachricht Dortmund zieht an: Rekord-Übernachtungen treffen auf so viele Betten wie noch nie Dortmund zieht an: Rekord-Übernachtungen treffen auf so viele Betten wie noch nie
Mi 9. April 2025
Ausblick vom Gebäude des Volkswohlbunds aus.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht E-Bike-Festival elektrisiert die City – Geschäfte öffnen am Sonntag E-Bike-Festival elektrisiert die City – Geschäfte öffnen am Sonntag
Mi 9. April 2025
Drei Männer mit Helm fahren auf elektronisch angetriebenen Fahrrädern in Richtung Kamera
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Direkt ins Herz der Stadt: Das sind die DORTBUNT-Highlights Direkt ins Herz der Stadt: Das sind die DORTBUNT-Highlights
Di 8. April 2025
Luftaufnahme der DORTBUNT! Bühne am Friedensplatz bei Dämmerung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki