Newsroom

Schule & Jugendliche

Stiller Rückzug aus der Schule: Wenn die Angst die Macht übernimmt

Ihr Platz in der Schule bleibt leer – für Tage, für Monate, manchmal für Jahre. Die Wissenschaft nennt sie Schulabsentist*innen, der Volksmund spricht von Schulschwänzer*innen. Gemeint sind Kinder und Jugendliche, die regelmäßig oder lange Zeit im Unterricht fehlen.

Anfang 2024 hat die Stadt Dortmund für Schulverweigerer*innen eine Profi-Einheit gegründet. Die Mitarbeiterinnen der Fachstelle Schulabsentismus kümmern sich um besonders schwere Fälle: Sie sprechen mit betroffenen Schüler*innen, helfen deren Eltern beim Verstehen der Situation, arbeiten mit den beteiligten Institutionen wie Schule und Jugendamt eng zusammen und vermitteln Hilfe in die unterschiedlichsten Bereiche.

Die Psychologinnen Anne Meisborn (l.) und Dr. Claudia Schauerte arbeiten für die Schulpsychologische Beratungsstelle der Stadt.
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski
Die Psychologinnen Anne Meisborn (l.) und Dr. Claudia Schauerte arbeiten für die Schulpsychologische Beratungsstelle der Stadt.
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski

Die Schulpsychologinnen im Interview

Mit den Psychologinnen Anne Meisborn (48) und Dr. Claudia Schauerte (49) haben wir über Ursachen und Lösungsstrategien gesprochen, wenn Kinder in Dortmund nicht mehr zur Schule gehen wollen oder können.

Was unterscheidet Schulschwänzer*innen von Schulabsentist*innen?

Schauerte: Erstmal nichts. Beide bleiben der Schule fern. Unter Schulabsentismus zählt für uns jedes Fehlen. Beispielsweise auch wegen einer Krankheit.

Sie meinen Kinder, die wegen einer schweren Krankheit lange ausfallen?

Meisborn: Die fallen hier auch rein, aber Krankheit ist generell ein enormer Faktor. Stellen Sie sich vor, ein Kind fehlt pro Halbjahr zehn Tage. Grippe, Magen-Darm… Die Tage kommen schnell zusammen. Bis zum Ende der Schulpflicht mit der 10. Klasse fehlt dem Kind in Summe ein komplettes Schuljahr.

Kann man Schulabsentismus über die Länge der Fehlzeit definieren?

Meisborn: Nein, das wäre nicht sauber. Jeder Fall ist individuell. Wir sprechen von Schulabsentismus, wenn das Fehlen zum Problem wird. Die Kinder und Jugendlichen verpassen jede Menge Schulstoff. Schlimmer ist aber, dass sie den Kontakt zu ihren Freundinnen und Freunden in der Schule verlieren. Plötzlich fühlen sie sich so, als gehörten sie da nicht mehr hin. Es ist es für sie völlig klar und logisch, nicht mehr zur Schule zu gehen.

Ist Schwänzen dann der Einstieg in den Schulabsentismus?

Meisborn: Zumindest kann es ein Einstieg sein. Es gibt Jugendliche, die machen es sich zuhause nett und bequem. Und nach einer gewissen Zeit fällt es ihnen so schwer, wieder in die Schule zu gehen, dass sie es einfach lassen.

Nun, da sind doch wohl die Eltern gefragt…

Meisborn: Ja, das hören wir immer… Und in der Theorie ist das natürlich richtig. Die Realität sieht aber oft so aus: Ein Siebtklässler schließt sich seit Wochen in seinem Zimmer ein und zockt unkontrolliert Onlinespiele. Seine Mutter ist alleinerziehend und berufstätig. Sie hat Wechselschichten. Oft bekommt sie gar nicht mit, dass er nicht zur Schule geht. Wenn sie da ist, ignoriert er sie. Wenn sie ihm was verbieten will, wird er aggressiv. Und natürlich möchten man ihr zurufen: Nimm‘ ihm den Zimmerschlüssel ab und schalt‘ das WLAN aus. Aber für die Mutter ist die Situation zermürbend. Am Ende fehlt ihr dafür einfach die Kraft...

Zum Thema: Gleiche Grundlagen, gleiches Handeln

Die Fachstelle Schulabsentismus gehört zur Schulpsychologischen Beratungsstelle der Stadt. Sie koordiniert zusammen mit dem Jugendamt ein ganzes Netzwerk in Dortmund, das sich um Schüler*innen kümmert, die zu oft und zu lang in der Schule fehlen. „Unser Ziel ist es, dass alle Partner*innen in dem sensiblen Bereich die gleichen Grundlagen haben und unsere Vorgehensweisen abgestimmt sind“, sagt Anne Meisborn, die gemeinsam mit einer Kollegin die Schulpsychologische Beratungsstelle leitet.

Das Netzwerk existiert seit 2021 und hat gemeinsam einen Plan erarbeitet. Darin geht es um Hintergrundwissen, praktische Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten für alle Beteiligten. Das können Lehrer*innen sein, Eltern, Ärzt*innen, Mitarbeitende beim Jugendamt oder auch Polizist*innen. Im Oktober 2024 hat das Team mit dem Dortmunder Handlungsleitfaden „Schulabsentismus wirksam begegnen“ einen Preis im renommierten BUKO-Wettbewerb „Schulpsychologie im Aufbruch“ gewonnen.

Am vergangenen Freitag (21. März) hatte die Schulpsychologische Beratungsstelle zu einer Fachtagung eingeladen. 250 Fachleute waren gekommen, um über den Dortmunder Handlungsleitfaden „Schulabsentismus wirksam begegnen“ zu diskutieren.

Anne Meisborn spricht im Interview über Ursachen und Lösungsstrategien bei Schulabsentismus.
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski
Anne Meisborn: „Wer häufig und zu lange fehlt, läuft Gefahr, seinen Abschluss nicht zu schaffen.“
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski

Was kann die Mutter aus dem Beispiel tun?

Meisborn: Wenn bis hier hin alles nach unserem Handlungsleitfaden gelaufen ist, dann ist ab den ersten Fehlzeiten schon viel passiert: Dann haben die Lehrer*innen das Fehlen des Jungen dokumentiert, haben zur Mutter Kontakt aufgenommen, gemeinsam Lösungen gesucht und bei Bedarf auch das Jugendamt mit einbezogen. Die Mitarbeiter*innen leisten der Mutter auf Wunsch dann Hilfen zur Erziehung. Manchmal sind familiäre Beziehungen so kompliziert geworden, dass nur ein Profi Lösungen aufzeigen kann.

Und was ist mit der Polizei? Müsste sie bei dem Jungen nicht die Schulpflicht durchsetzen?

Schauerte: Ja, die Fälle gibt es auch, allerdings nur in Verbindung mit weiteren Auffälligkeiten. Diese Art der Durchsetzung der Schulpflicht passt jedoch nur selten auf die Fälle, mit denen wir in der Praxis zu tun haben.

Warum nicht?

Meisborn: Oft sind Ängste der Grund, warum junge Menschen nicht mehr zur Schule gehen wollen. Deshalb ist es für uns so wichtig, dass wir zunächst einmal verstehen, warum eine Schülerin oder ein Schüler nicht mehr zur Schule kommt. Die Ängste können ganz real sein: Mobbing ist ein großes Thema. Es wäre unverantwortlich, einen jungen Menschen, der sich vor Schule, Lehrer*innen oder Mitschüler*innen fürchtet, zur Schule zu zwingen. Die Ängste können aber auch irrational sein: Angst, krank zu werden. Angst, anders als die anderen zu sein, nicht zu genügen.

Schauerte: Ich hatte mal eine Schülerin, die ist fast drei Jahre lang nicht zur Schule gegangen. Sie hatte tolle Eltern, war im Sportverein, sie war gut in der Schule. Dann ist die Familie umgezogen, das Mädchen musste die Schule wechseln. Da begannen die Probleme. Sie fühlte sich unwohl, fragte sich: Wie wirke ich auf andere? Was denken die? Diese Gedanken wurden einfach zu groß. Im Umfeld konnte ihr das keiner nehmen. Sie blieb immer öfter weg. Es gab ihr schließlich ein gutes Gefühl, nicht mehr in den Klassenraum zu gehen. Sie ist an der Herausforderung zusammengebrochen, in der neuen Klasse Beziehungen aufzubauen.

Dr. Claudia Schauerte spricht im Interview über Ursachen und Lösungsstrategien bei Schulabsentismus.
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski
Dr. Claudia Schauerte: „Was die Kinder in der Schule hält, sind die Beziehungen.“
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski

Was hätte ihr helfen können?

Schauerte: Teil einer Gemeinschaft zu sein, eine Rolle zu haben. Was die Kinder in der Schule hält, sind die Beziehungen. Da sind die Klassenkamerad*innen gefragt, aber auch die Lehrer*innen. Mehr Verständnis statt Vorwürfe, offene Arme. Das gilt für diesen Fall, das gilt aber auch für die allermeisten jungen Menschen, für die das Fehlen in der Schule problematisch wird.

Von wie vielen Fällen von Schulabsentismus in Dortmund sprechen wir denn pro Jahr?

Meisborn: Das ist schwer zu sagen. Das digitale Klassenbuch setzt sich erst jetzt durch. Bislang wurden die Klassenbücher handschriftlich geführt. Die korrekte Erhebung der Fehlzeiten ist also äußerst kompliziert.

Schauerte: 5.616 Schülerinnen und Schüler sollten im Schuljahr 2022/23 ihren Abschluss machen. 560 von ihnen haben ihre Schulen ohne einen Abschluss verlassen.

Wie viele von diesen 560 zählen Sie zu den Schulabsentist*innen?

Meisborn: Zunächst mal ist die Zahl insgesamt alarmierend. Ohne eine Einzelfallbetrachtung können wir daraus aber keine Quote ableiten. Unsere Erfahrung zeigt aber: Wer häufig und zu lange fehlt, läuft Gefahr, seinen Abschluss nicht zu schaffen.

Was muss gemacht werden, um die Zahlen zu senken?

Meisborn: Wir brauchen in den Schulen mehr Zeit und Aufmerksamkeit für das Thema. Die Lehrer*innen sind die ersten, denen es auffällt, wenn ein Kind zu oft fehlt. Aus Gesprächen wissen wir, dass ihnen neben der Vermittlung von Inhalten kaum Zeit für andere Dinge bleibt. Hier wäre es aber so wichtig: Wenn sie erkennen, dass ein Kind aus dem Raster fällt, dann müssen sie dem Kind zuhören. Sie müssen seine Sorgen ernst nehmen. Und sie müssen mit Eltern und Netzwerkpartnern sprechen. Das ist wirklich gut investierte Zeit, weil sie so dafür sorgen können, dass sich ein junger Mensch nicht vom System Schule abwendet.

Außerdem wäre es wichtig, dass es mehr Hilfsangebote für jüngere Kinder gibt. Schulabsentismus ist kein Problem, das erst mit der Pubertät beginnt. Schulabsentismus gibt es ab der ersten Klasse. Hier benötigen wir individuelle Angebote, in denen die Kinder lernen, dass Schule schön ist, dass es sich lohnt, wieder zur Schule zu gehen.

So, jetzt haben wir sehr viel über andere gesprochen. Wie war es denn bei Ihnen selbst? Hand aufs Herz, wann und wo haben Sie am meisten geschwänzt?

Schauerte (lacht): So gut wie nie. In der elften Klasse hin und wieder mal Sport…

Meisborn: Eigentlich gar nicht. Nein, ich wäre eher vor Stress gestorben, wenn ich unentschuldigt gefehlt hätte…

Das Interview führte Markus Kaminski.

Kinder, Jugendliche & Familie Bildung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Willkommen in Dortmund: Familienbüro begrüßt neue Eltern jetzt auch digital Willkommen in Dortmund: Familienbüro begrüßt neue Eltern jetzt auch digital
Do 17. April 2025
Viel Platz für Familien im Innern des neuen Familienbüros Dortsfeld.
zur Nachricht Sieben Stelen schmücken das Sternenkinderfeld auf dem Hauptfriedhof Sieben Stelen schmücken das Sternenkinderfeld auf dem Hauptfriedhof
Do 17. April 2025
Regenbogen Grabstein auf dem Sternenkinder Grabfeld des Dortmunder Hauptbahnhofs.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht NETZER – DIE SIEBZIGERJAHRE: Eine Zeitreise durch Fußball, Kunst und Legende im Deutschen Fußballmuseum NETZER – DIE SIEBZIGERJAHRE: Eine Zeitreise durch Fußball, Kunst und Legende im Deutschen Fußballmuseum
Mi 16. April 2025
Bild: DFM/Schütze
zur Nachricht Parkour, Pilgerweg und Pott-Kultur - das müssen Sie in Eving erlebt haben Parkour, Pilgerweg und Pott-Kultur - das müssen Sie in Eving erlebt haben
Mi 16. April 2025
Eine Frau spaziert auf einer Wiese vor dem Evinger Hammerkopfturm entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Tempo 30-Erfolg: Kinder zeigen, wie Mitbestimmung funktioniert Tempo 30-Erfolg: Kinder zeigen, wie Mitbestimmung funktioniert
Di 15. April 2025
Kinder und Jugendliche halten gebastelte Tempo-30-Schilder hoch an der Flughafenstraße in Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek
Di 15. April 2025
Mehrere Schülerinnen und Schüler sitzen an Tischen und lernen konzentriert.
Bild: Stadt Dortmund / Marie Wille
zur Nachricht Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule: Neubau im Kreuzviertel schreitet sichtbar voran Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule: Neubau im Kreuzviertel schreitet sichtbar voran
Mo 14. April 2025
Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht #amtlich: Auf die Nachbarschaft #amtlich: Auf die Nachbarschaft
Fr 11. April 2025
Mengede
Oberbürgermeister Thomas Westphal sitzt mit Pressesprecher Michael Meinders auf einer Parkbank in Mengede.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Komm, lass Schätze finden: Flohmärkte in Dortmund Komm, lass Schätze finden: Flohmärkte in Dortmund
Fr 11. April 2025
Frauen schauen sich Kleider an einer Kleiderstange an.
Bild: Stadt Dortmund / Markus Mielek
zur Nachricht Neues Schauspiel wird zum Leuchtturm Neues Schauspiel wird zum Leuchtturm
Do 10. April 2025
Visualisierung der "Jungen Bühne"
Bild: JSWD Architekten
zur Nachricht Messe Intermodellbau 2025: Mini-Welt mit Maxi-Spaß Messe Intermodellbau 2025: Mini-Welt mit Maxi-Spaß
Mi 9. April 2025
Bild: Messe Westfalenhallen
zur Nachricht Dortmund zieht an: Rekord-Übernachtungen treffen auf so viele Betten wie noch nie Dortmund zieht an: Rekord-Übernachtungen treffen auf so viele Betten wie noch nie
Mi 9. April 2025
Ausblick vom Gebäude des Volkswohlbunds aus.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht E-Bike-Festival elektrisiert die City – Geschäfte öffnen am Sonntag E-Bike-Festival elektrisiert die City – Geschäfte öffnen am Sonntag
Mi 9. April 2025
Drei Männer mit Helm fahren auf elektronisch angetriebenen Fahrrädern in Richtung Kamera
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Direkt ins Herz der Stadt: Das sind die DORTBUNT-Highlights Direkt ins Herz der Stadt: Das sind die DORTBUNT-Highlights
Di 8. April 2025
Luftaufnahme der DORTBUNT! Bühne am Friedensplatz bei Dämmerung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Osterferien in Dortmund: Tierische Erlebnisse, kreative Abenteuer und große Kinomomente Osterferien in Dortmund: Tierische Erlebnisse, kreative Abenteuer und große Kinomomente
Di 8. April 2025
Kinder im Feriencamp in Eichlinghofen
Bild: Stadt Dortmund / Karin Niemeyer