Newsroom

Sport & Freizeit

Immer am Ball: Smarte Ausleihboxen machen Sport to go möglich

Um das Freizeitangebot in Dortmund zu erweitern und das Aufhalten an der frischen Luft attraktiver zu gestalten, stellte das Smart City Dortmund Team in Kooperation mit dem Gewerbeverein Mengede und dem Grünflächenamt drei smarte Verleihschränke auf. Diese beinhalten eine große Auswahl an Sport- und Spielgeräten, die sich unkompliziert per App ausleihen lassen.

Zuletzt lockten die milden Temperaturen viele Menschen in Dortmund nach draußen an die frische Luft – sei es etwa zum Verweilen im Grünen oder für sportliche Aktivitäten. Letztere lassen sich seit Mitte Oktober auch dank drei smarter Verleihschränke in Mengede nun ganz spontan und einfach betreiben. Die Schränke im Amtshauspark , Volksgarten und Hansemannpark sind mit unterschiedlichem Inventar ausgestattet, welches zur aktiven Freizeitgestaltung einlädt.

An den Verleihboxen lassen sich problemlos Bälle & Co per App leigen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
An den Verleihboxen lassen sich problemlos Bälle & Co per App leigen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Schränke mit vielfältigem Angebot für Sport und Spiel

Pro „SpieleBoxx“ stehen jeweils acht Fächer mit Sport- oder Spielgeräten zur Verfügung. Jede Tür verfügt über ein Sichtfenster und ermöglicht die Sicht in das jeweilige Fach und deren Inhalt. Bei den Schränken ist für alle etwas dabei, denn sie sind mit unterschiedlichsten Sport- sowie Spielgeräten ausgestattet – von Fußbällen über Schachfiguren bis hin zu Tennisspielen. Die Befüllung der Fächer kann dabei von Zeit zu Zeit variieren und beliebig ausgetauscht werden

Einfache Bedienung per App

Um einen Artikel zu entnehmen, wird lediglich die kostenlose App „Chayns” benötigt.

Über diese wird der QR-Code an der Tür mit dem Smartphone gescannt. Im nächsten Schritt wird die Dauer der Ausleihe ausgewählt und die Leihgebühr über die in der App hinterlegten Bezahlmöglichkeiten (z.B. Paypal oder Keditkarte) bezahlt. Das Türschloss kann daraufhin per aktivierten Bluetooth entsperrt und der Inhalt aus dem Fach entnommen werden. Für die Rückgabe wird zum Ende des Mietzeitraums das Schloss erneut über die App geöffnet und der Artikel kann zurückgelegt werden. Die Preise sind hierbei überschaubar. Ein Fußball kostet zum Beispiel 50 Cent für eine halbe Stunde.

Weitere Verleihschränke sind geplant

Nach der ersten Testphase in Mengede sollen noch weitere Schränke in anderen Stadtgebieten Dortmunds folgen.

Digitalisierung Sport Gesundheit & Pflege

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Dortmund startet neue Behandlung für schwerst abhängige Menschen: Diamorphin statt Methadon Dortmund startet neue Behandlung für schwerst abhängige Menschen: Diamorphin statt Methadon
Mo 30. Juni 2025
Holger Keßling und Sven Scharfe in der neuen Diamorphin-Ambulanz in Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Vorsicht beim Grillen - Stadt Dortmund gibt Verhaltenstipps Vorsicht beim Grillen - Stadt Dortmund gibt Verhaltenstipps
Do 26. Juni 2025
Zwei Männer grillen Würstchen.
Bild: Stadt Dortmund / Gaye Suse Kromer
zur Nachricht Ballett- oder Fußballschuh: Gesamtschule Scharnhorst kooperiert mit BVB und Theater Ballett- oder Fußballschuh: Gesamtschule Scharnhorst kooperiert mit BVB und Theater
Do 19. Juni 2025
Zwei BVB-Spieler heben im Stadion zwei Ballett-Tänzerinnen hoch.
Bild: BVB / Alex Simoes
zur Nachricht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga
Di 10. Juni 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Stadtsprecher Michael Meinders stehen am Spielfeldrand beim Nordstadtliga-Stadion
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund macht Tempo beim Glasfaserausbau Dortmund macht Tempo beim Glasfaserausbau
Mo 2. Juni 2025
Ein transparentes Whiteboard wird von einer Frau beschrieben.
zur Nachricht Wie geht's dem Grün? Neue Technik hilft Dortmunder Bäumen Wie geht's dem Grün? Neue Technik hilft Dortmunder Bäumen
Mi 28. Mai 2025
Mann in einer Baumkrone.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Funklöcher gesucht: Mitmachen bei der Mobilfunk-Messwoche in NRW! Funklöcher gesucht: Mitmachen bei der Mobilfunk-Messwoche in NRW!
Mo 26. Mai 2025
.
Bild: DSW21 / Jörg Schimmel
zur Nachricht Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum
Mo 19. Mai 2025
Zu sehen ist ein Junge, der sich eine große Lupe vor das Gesicht hält.
Bild: Stadt Dortmund Roland Gorecki
zur Nachricht Verkaufsoffene Sonntage: Diese Termine sind für 2025 geplant Verkaufsoffene Sonntage: Diese Termine sind für 2025 geplant
Do 15. Mai 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Das Nordbad könnte an der Eberstraße neu entstehen Das Nordbad könnte an der Eberstraße neu entstehen
Do 15. Mai 2025
Schwimmbecken im Nordbad Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
zur Nachricht Neue Sporthalle hinterm U: Rat muss noch den Bau beschließen Neue Sporthalle hinterm U: Rat muss noch den Bau beschließen
Do 15. Mai 2025
Das Dortmunder U von außen betrachten, dahinter die Stadt Dortmund.
Bild: Hannes Woidich
zur Nachricht Straßen-Kunst wirbt für die digitale Zukunft Straßen-Kunst wirbt für die digitale Zukunft
Mi 14. Mai 2025
An der Hohen Straße ist ein riesiges Wandbild zu sehen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Bilanz nach 10 Jahren: “nordwärts” bringt Dortmund vorwärts Bilanz nach 10 Jahren: “nordwärts” bringt Dortmund vorwärts
Di 13. Mai 2025
Eine Frau spaziert auf einer Wiese vor dem Evinger Hammerkopfturm entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki