Newsroom

Stadterneuerung

Kicken und klettern auf Kohle-Spuren: Umgestaltete Spielplätze in Huckarde eröffnet

In Dortmund-Huckarde sind drei frisch sanierte Spielplätze eröffnet worden.

Die Bagger sind weg, jetzt übernehmen Familien, Kinder und Jugendliche das Kommando: Drei frisch sanierte Spielplätze in Huckarde bieten Bergbau-Abenteuer.

Spielgeräte erinnern an Bergbau-Vergangenheit

Die Stadt Dortmund hat die Spielplätze „Mailoh“, „Varziner Straße“ und „In der Mulde“ neu gestaltet. Entstanden ist eine rund 9.000 Quadratmeter große Spielachse durch den Stadtteil. Attraktive Spiel- und Aufenthaltszonen laden die Besucher*innen unter dem Motto „Auf heißen Kohlen in die Zukunft“ auf eine Zeitreise ein. Verschiedene Angebote für Kinder, Jugendliche, aber auch für Erwachsene stellen jeweils den historischen Bezug her.

Highlights der neuen Spielachse sind ein großzügiger, moderner Basketball- und Fußballplatz und ein Kletterturm auf dem Spielplatz an der Varziner Straße. Er erinnert an einen Förderturm und ist schon von Weitem zu sehen.

Fußballfreu(n)de: Kicken ist am neu gestalteten Spielplatz an der Varziner Straße auch möglich.
Bild: Leopold Achilles
Kinder spielen Fußball
Bild: Leopold Achilles

Moderne Spielgeräte und Erholungsräume mit Verweilmöglichkeiten im Schatten, mit bienen- und insektenfreundlichen Pflanzen, sollen die Lebensqualität im Quartier steigern. Die Verknüpfung der drei Spielplätze zu einer generationsübergreifenden Spielachse setzt neue gestalterische, soziale und ökologische Impulse für den Stadtteil.

Oberbürgermeister Thomas Westphal kam zur Eröffnungsfeier für die Anwohner*innen, die umliegenden Schulen und Kindergärten.

Oberbürgermeister Thomas Westphal im Gespräch mit Kindern
Thomas Westphal
Oberbürgermeister
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Wir in Dortmund möchten, dass alle Kinder über sich hinauswachsen können. Dies gilt auch über das Kleinkindalter hinaus: Wir brauchen mehr und moderne Plätze für Spiel, für Sport und für Erholung.

Oberbürgermeister Thomas Westphal im Gespräch mit Kindern
Bild: Leopold Achilles
Oberbürgermeister Thomas Westphal freute sich bei der Eröffnung mit den Kindern.
Bild: Leopold Achilles

Die Spielplätze zeigen die Entwicklung Huckardes von einem durch den Bergbau geprägten Stadtteil hin zu einem, der fit für die Zukunft ist. Jeder der drei Spielplätze hat ein eigenes Schwerpunktthema. Verbunden sind sie durch eine einheitliche Gestaltung.

Buddeln und matschen auf dem Spielplatz „In der Grube“

Der Spielplatz „In der Mulde“ war zuerst fertig und wurde bereits Ende letzten Jahres unter dem neuen Titel „In der Grube“ wieder geöffnet. Dieser Platz ist für Kinder zwischen drei und 13 Jahren ausgelegt. Größte Attraktion des Bergbau-Spielplatzes ist ein 21 Meter langes Spielgerät: das sogenannte Förderband. Es verbindet Spielmöglichkeiten verschiedener Schwierigkeitsstufen rund um das Buddeln, Graben und Transportieren.

Sandflächen mit Transport-Schienen und einem Kran sorgen bei den Kindern für echtes Tagebau-Gefühl. Ein Kletterturm fordert die Geschicklichkeit heraus. Eine Fläche mit Holzschnitzeln, ein Bodentrampolin sowie ein Wackel- und Förderband sind auch mit Rollstühlen befahrbar und ermöglichen gemeinsames, barrierefreies Spielen. Eine Nestschaukel rundet das inklusive Spielangebot ab. Am großzügig gestalteten Eingangsbereich des Spielplatzes können Kinderwagen und Lastenräder sicher abgestellt werden.

Das haben die neuen Spielplätze zu bieten

Kletterturm auf dem Spielplatz an der Varziner Straße
Förderturm-Optik: Der spektakuläre Kletterturm auf dem Spielplatz an der Varziner Straße ähnelt einem Förderturm und bietet Kletter- und Rutschspaß.
Bild: Leopold Achilles
Einweihung des neu gestalteten Spielplatzes an der Varziner Straße durch Oberbürgermeister Thomas Westphal, Dr. Annette Frenzke-Kulbach (Leitung Jugendamt), Sebastian Kröger (kommissarische Leitung Stadterneuerung), Heiko Just (Leitung Gründlächenamt), Ortspolitik und des Planungsbüros.
Einweihung des neu gestalteten Spielplatzes an der Varziner Straße durch Oberbürgermeister Thomas Westphal, Dr. Annette Frenzke-Kulbach (Leitung Jugendamt), Sebastian Kröger (kommissarische Leitung Stadterneuerung), Heiko Just (Leitung Gründlächenamt), Ortspolitik und des Planungsbüros.
Bild: Leopold Achilles
Fußballfreu(n)de: Kicken ist am neu gestalteten Spielplatz an der Varziner Straße auch möglich.
Kinder spielen Fußball
Bild: Leopold Achilles
Wasserspaß am Spielplatz „Zukunftsapparat“ am Mailoh
Kind mit Sonnenhut spielt an einer Wasserspielanlage
Bild: Leopold Achilles
Oberbürgermeister Thomas Westphal eröffnete den frisch sanierten Spielplatz an der Varziner Straße.
Oberbürgermeister Thomas Westphal eröffnete den frisch sanierten Spielplatz an der Varziner Straße.
Bild: Leopold Achilles
Kinder füllen ihre Flaschen am Trinkwasserbrunnen auf
Kostenfreie Erfrischung: Trinkwasserbrunnen am Spielplatz „Zukunftsapparat“
Bild: Leopold Achilles
Petra Binkhoff, Daniel Binder und Andrea Dasbeck-Pälchen auf dem neuen Spielplatz
Machten sich schon ein Bild von Schienen, Kran, Kletterturm und den anderen Elementen des „Förderbands“ auf dem Spielplatz „In der Grube“: (v. l.) Petra Binkhoff, Amt für Stadterneuerung, Daniel Binder, Büro für Kinderinteressen des Jugendamtes, und Andrea Dasbeck-Pälchen, Grünflächenamt.
Bild: Benito Barajas
Kletterturm auf dem Spielplatz an der Varziner Straße
Förderturm-Optik: Der spektakuläre Kletterturm auf dem Spielplatz an der Varziner Straße ähnelt einem Förderturm und bietet Kletter- und Rutschspaß.
Bild: Leopold Achilles
Einweihung des neu gestalteten Spielplatzes an der Varziner Straße durch Oberbürgermeister Thomas Westphal, Dr. Annette Frenzke-Kulbach (Leitung Jugendamt), Sebastian Kröger (kommissarische Leitung Stadterneuerung), Heiko Just (Leitung Gründlächenamt), Ortspolitik und des Planungsbüros.
Einweihung des neu gestalteten Spielplatzes an der Varziner Straße durch Oberbürgermeister Thomas Westphal, Dr. Annette Frenzke-Kulbach (Leitung Jugendamt), Sebastian Kröger (kommissarische Leitung Stadterneuerung), Heiko Just (Leitung Gründlächenamt), Ortspolitik und des Planungsbüros.
Bild: Leopold Achilles
Fußballfreu(n)de: Kicken ist am neu gestalteten Spielplatz an der Varziner Straße auch möglich.
Kinder spielen Fußball
Bild: Leopold Achilles
Wasserspaß am Spielplatz „Zukunftsapparat“ am Mailoh
Kind mit Sonnenhut spielt an einer Wasserspielanlage
Bild: Leopold Achilles
Oberbürgermeister Thomas Westphal eröffnete den frisch sanierten Spielplatz an der Varziner Straße.
Oberbürgermeister Thomas Westphal eröffnete den frisch sanierten Spielplatz an der Varziner Straße.
Bild: Leopold Achilles
Kinder füllen ihre Flaschen am Trinkwasserbrunnen auf
Kostenfreie Erfrischung: Trinkwasserbrunnen am Spielplatz „Zukunftsapparat“
Bild: Leopold Achilles
Petra Binkhoff, Daniel Binder und Andrea Dasbeck-Pälchen auf dem neuen Spielplatz
Machten sich schon ein Bild von Schienen, Kran, Kletterturm und den anderen Elementen des „Förderbands“ auf dem Spielplatz „In der Grube“: (v. l.) Petra Binkhoff, Amt für Stadterneuerung, Daniel Binder, Büro für Kinderinteressen des Jugendamtes, und Andrea Dasbeck-Pälchen, Grünflächenamt.
Bild: Benito Barajas

Bietet neue Blickwinkel: Förderturm an der Varziner Straße

Der spektakuläre Förderturm an der Varziner Straße ist die von Weitem sichtbare Landmarke und Herzstück der neuen Spielachse. Mit einer Höhe von rund zehn Metern, verschiedenen Kletternetzen und -seilen und einer Tunnelrutsche hat er für jede*n etwas zu bieten. Am Spielplatz Varziner Straße gibt es Spiel- und Sportangebote für alle Altersgruppen mit unterschiedlichen Herausforderungen in Höhe, Kraft und Geschwindigkeit. Der Spielplatz umfasst ein ganzes Areal mit Sport- und Bewegungsangeboten, darunter ein großzügiges Ballfeld sowie ein separater Streetbasketball-Platz. Sitzbänke laden zum Verweilen ein.

Futuristischer „Zukunftsapparat“ am Mailoh

Der gegenüber gelegene Spielplatz „Zukunftsapparat“ versteht sich als Denk- und Spielfabrik, in der balanciert, gehangelt, geklettert und entspannt werden kann. Er bietet einen Erholungsraum für alle Generationen mit einem Wasserspiel und verschiedenen Sitzmöglichkeiten. Durch gegenüberliegende Sitzangebote können die Besucher*innen gut miteinander ins Gespräch kommen. Ein zusätzlicher Wasser- und Matschspielbereich bietet vielfältige Spielmöglichkeiten und sorgt indirekt für die Bewässerung des angrenzenden Pflanzbeets.

Ein weiteres Highlight ist der von der Bezirksvertretung gesponsorte Trinkwasserbrunnen, der für kostenfreie Erfrischung sorgt.

Ideen aus öffentlichen Beteiligungsaktionen wurden aufgegriffen

Bei der Ausgestaltung der Spielplätze durften Grund- und Gesamtschüler*innen mitreden. Auch die Ortspolitik hat ihre Ideen und Anregungen eingebracht. Die barrierefreie Erreichbarkeit und gemeinschaftliche Nutzung der Spielgeräte spielen eine große Rolle bei der Planung. Und so gibt es auf allen Spielplätzen Angebote, die je nach Alter, Entwicklungsstand sowie kognitiven und motorischen Fähigkeiten nutzbar sind.

Hintergrund

Die Neugestaltung der Spielachse ist ein Teilprojekt des Integrierten Handlungskonzeptes Huckarde-Nord des Amtes für Stadterneuerung. Sie wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Grünflächenamt und dem Jugendamt geplant und umgesetzt.

Mit der Planung wurde im Zuge eines freiraumplanerischen Realisierungswettbewerbes 2020 das Siegerbüro Arge LAVALAND und Treibhaus Berlin beauftragt. Die Baukosten betragen rund zwei Millionen Euro und wurden zu 70 Prozent über das Städtebauförderprogramm aus Landes- und Bundesmitteln finanziert.

Kinder, Jugendliche & Familie

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Mini-Dortmund – maxi Spaß: Ferien-Stadt braucht noch 14 Bürger*innen Mini-Dortmund – maxi Spaß: Ferien-Stadt braucht noch 14 Bürger*innen
Mo 14. Juli 2025
Scharnhorst
Kinder an einem Tisch
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Die Filmnächte Dortmund sind zurück – diesmal mit „Kino am Hafen” Die Filmnächte Dortmund sind zurück – diesmal mit „Kino am Hafen”
Mo 14. Juli 2025
Zwei Frauen sitzen im Publikum und warten auf einen Film.
Bild: Filmnächte Dortmund
zur Nachricht Musik verbindet: Jugendliche aus Schytomyr und Dortmund musizieren gemeinsam Musik verbindet: Jugendliche aus Schytomyr und Dortmund musizieren gemeinsam
Fr 11. Juli 2025
Musikschüler*innen von DORTMUND MUSIK .
zur Nachricht #amtlich: Spiel, Spaß und eine Zeit des Umbruchs #amtlich: Spiel, Spaß und eine Zeit des Umbruchs
Fr 11. Juli 2025
Michael Meinders und Oberbürgermeister Thomas Westphal an einem Stehtisch auf dem Abenteuerspielplatz Scharnhorst in Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB
Fr 11. Juli 2025
Hohenbuschei
Bild: Hoff & Partner
zur Nachricht Kinder-Ferien-Party versüßt bis zum 25. Juli die ersten Sommerferien-Tage Kinder-Ferien-Party versüßt bis zum 25. Juli die ersten Sommerferien-Tage
Fr 11. Juli 2025
Kinder beim Sommerfest der Kit Ali Baba
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte
Do 10. Juli 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Halyna Schymanska, kommissarisches Stadtoberhaupt von Schytomyr, halten Goldenes Buch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Wahlen im September: Das sollten die Dortmunder*innen jetzt schon wissen Wahlen im September: Das sollten die Dortmunder*innen jetzt schon wissen
Do 10. Juli 2025
Frau wirft ihren Stimmzettel in eine Wahlurne
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Kommunalwahl 2025: Dortmund will junge und Erstwähler*innen erreichen Kommunalwahl 2025: Dortmund will junge und Erstwähler*innen erreichen
Mi 9. Juli 2025
Eine Person wählt hinter einer Wahlkabine, eine weitere Person wirft ihren Stimmzettel in die Wahlurne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Personalversammlung: Stadtverwaltung schließt am Donnerstag früher Personalversammlung: Stadtverwaltung schließt am Donnerstag früher
Mi 9. Juli 2025
Südseite des Dortmunder Rathauses aus der Vogelperspektive
Bild: Janus Skop
zur Nachricht Frauen-WM in der Westfalenhalle: Dortmund wird Handball-Hochburg Frauen-WM in der Westfalenhalle: Dortmund wird Handball-Hochburg
Di 8. Juli 2025
Bild: DHB / Kenny Beele
zur Nachricht Jetzt anmelden: FABIDO eröffnet drei neue Kitas Jetzt anmelden: FABIDO eröffnet drei neue Kitas
Mo 7. Juli 2025
In der Kita Hacheneyer Straße gibt es einen Bewegungsraum.
Bild: Stadt Dortmund / Giulia Kalis
zur Nachricht „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier
Fr 4. Juli 2025
Die Speicherstraße im Dortmunder Norden.
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Nordbad kommt an die Eberstraße – Weitere Entscheidungen der 34. Ratssitzung Nordbad kommt an die Eberstraße – Weitere Entscheidungen der 34. Ratssitzung
Fr 4. Juli 2025
Die Ratssitzung aus der Vogelperspektive betrachtet.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Im Skatepark Hombruch gibt es meisterhafte Kunst auf dem Board Im Skatepark Hombruch gibt es meisterhafte Kunst auf dem Board
Do 3. Juli 2025
Ein junger Mann fährt auf einem Skateboard auf einer Skateanlage
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki