Newsroom

Auszeichnung

Kita-Preis für kreative Köpfe: Bündnis Dortmunder Nordstadt lässt Kinder über sich hinauswachsen

Das Bündnis Dortmunder Nordstadt hat den Deutschen Kita-Preis 2024 in der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres 2024“ erhalten. Im Fokus steht die frühkindliche Bildung mit den Schwerpunkten Medienkompetenz und Spracherwerb.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Deutscher Kita-Preis 2024: Das Bündnis Dortmunder Nordstadt stellt sich vor

Zu dem Bündnis gehören unter anderem der Verein „Kunstreich im Pott e.V.“, die uzwei im Dortmunder U und der städtische Kita-Betreiber FABIDO. Seit 2010 arbeiten die Partner*innen daran, mit Kita-Kindern eigene Filme zu produzieren.

Kinder sind vor und hinter der Kamera kreativ

In Zusammenarbeit mit Künstler*innen und pädagogischen Fachkräften sagen die Kinder trotzdem, wo es lang geht: Die Drei- bis Sechsjährigen erstellen dann nicht nur ein eigenes Drehbuch, sie animieren den Film und produzieren auch die Musik. Und natürlich sind sie vor der Kamera die Hauptakteure. Am Ende wird ihr Film im Kino oder auf Filmfestivals ausgestrahlt, zu denen das Bündnis zusammen mit den Familien anreist.

Begründung der Jury

Das Bündnis nutzt kreative Formate, um Sprachförderung und kulturelle Teilhabe zu kombinieren und gleichzeitig wichtige Themen wie Rassismus, Gewaltprävention und Diversität aufzugreifen.

Vertreter des Bündnis Dortmunder Nordstadt nehmen die Auszeichnung von Bundesfamilienministerin Lisa Paus entgegen.
Bild: DKJS/J. Freigang
So sehen Sieger aus: Vertreter*innen des Bündnis Dortmunder Nordstadt nahmen die Auszeichnung von Bundesfamilienministerin Lisa Paus (re.) entgegen. Melf Ferber arbeitet in der Kita Münsterstraße, Künstlerin Ulrike Korbach nahm den bunten Pokal entgegen. Barbara Schöneberger (3.v.r.) moderierte die Preisverleihung in Berlin.
Bild: DKJS/J. Freigang

„Wir machen hier richtig gute Bildungsarbeit in einer wirklich tollen Kooperation. Wir von FABIDO freuen uns sehr, Teil dieses Projektes zu sein. Dass wir nun schon zum dritten Mal zu den Preisträgern gehören, bestärkt uns sehr in unserer Arbeit“, so Daniel Kunstleben, Geschäftsführer von FABIDO. Das Bündnis Dortmunder Nordstadt freut sich nun über 25.000 Euro - damit ist der erste Platz beim Deutschen Kita-Preis dotiert.

FABIDO-Kita Münsterstraße war diesjähriger Drehort

Einmal im Jahr entwickelt das Bündnis gemeinsam mit Kindern einen Film, der in einer Kita gedreht wird. In diesem Jahr war der Drehort die FABIDO-Einrichtung Münsterstraße. Das Ergebnis: „Der Wolf und die sieben Minions“. Für den Film haben die Kinder Knete, Finger- und Sockenpuppen zum Leben erweckt. Auch Kulissen und Kostüme haben die jungen Kreativen selbst gebastelt und sich zusätzlich um den Ton gekümmert. In der „Der Wolf und die sieben Minions“ treffen Märchengestalten und Superheld*innen sowie andere fiktive Figuren aufeinander. Spielerisch haben sich die Teilnehmenden mit eigenen Interpretationen befasst und diese kreativ umgesetzt. Dabei wird sowohl der Ausdruck mit Sprache als auch mit Gestik und Mimik gefördert. „Wir merken, dass das die Kinder unheimlich weiterbringt, sie selbstbewusst werden, über sich hinauswachsen", so Petra Arslan, Pädagogische Fachkraft.

Einblicke in die Filmproduktion

Dank des Bündnisses Dortmunder Nordstadt können die FABIDO-Kinder sich kreativ austoben.

Kinder und Betreuer bauen eine Filmkulisse auf
Bild: Ulrike Korbach
Ein Kind im roten Kostüm schauspielert auf einem Greenscreen
Bild: Ulrike Korbach
Verkleidetes Kind breitet Arme aus
Bild: Ulrike Korbach
Verkleidetes Kind bewegt sich in einer künstlichen Landschaft
Bild: Ulrike Korbach
Kinder und Betreuer bauen eine Filmkulisse auf
Bild: Ulrike Korbach
Ein Kind im roten Kostüm schauspielert auf einem Greenscreen
Bild: Ulrike Korbach
Verkleidetes Kind breitet Arme aus
Bild: Ulrike Korbach
Verkleidetes Kind bewegt sich in einer künstlichen Landschaft
Bild: Ulrike Korbach

Mehrere Auszeichnungen für aktuellen Film

Im Mai ist eine Gruppe teilnehmender Kinder mit ihren Eltern nach Rostock gereist, um den Film beim FISH-Festival zu vertreten. Nach Hause ging es dann sogar mit einem der begehrten „Goldfish“-Preise. Erneut Grund zur Freude gab es beim Deutschen Multimediapreis für Kinder und Jugendliche: Der Film wurde mit dem Hauptpreis in der Alterskategorie bis zehn Jahre ausgezeichnet.

Preisgeld soll in weitere Projekte fließen

Koordinatorin und Künstlerin Ulrike Korbach will das Preisgeld des Deutschen Kita-Preises für weitere Filmprojekte in den FABIDO-Familienzentren nutzen. „Wir sind ein kleines Bündnis und finanzieren unsere Arbeit über temporäre Förderungen.“ Monika Nienaber-Willaredt, die Dezernentin für Schule, Jugend und Familie, lobte die langjährige Arbeit: „Es ist toll, wie es das Bündnis verstanden hat, Kinder für Kunst und Kultur zu begeistern. Herzlichen Glückwunsch an alle Akteur*innen.“

Mehr Infos und Hintergründe Kinder, Jugendliche & Familie

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Die Welt zu Gast bei Garten-Freunden in Dortmund – jetzt mitmachen! Die Welt zu Gast bei Garten-Freunden in Dortmund – jetzt mitmachen! Do 30. Januar 2025
Motiv aus dem Gemeinschaftsgarten beim TSC Eintracht - gefördert durch Querbeet.
Bild: Stadt Dortmund / Andreas Buck
zur Nachricht Neues Ich: So funktioniert die Geschlechts- und Namensänderung beim Standesamt Dortmund Neues Ich: So funktioniert die Geschlechts- und Namensänderung beim Standesamt Dortmund Do 30. Januar 2025
Eine Gruppe queerer Menschen, über ihnen fliegen bunte Luftballons.
Bild: Guillem de Balanzó
zur Nachricht Fake-News und Stammtisch-Parolen: Mund auf statt Ohren zu? Fake-News und Stammtisch-Parolen: Mund auf statt Ohren zu? Di 28. Januar 2025
Drei Männer diskutieren in einem Lokal.
Bild: AdobeStock / master1305
zur Nachricht Vorsicht vor „Quishing“: Betrug an Parkautomaten Vorsicht vor „Quishing“: Betrug an Parkautomaten Di 28. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Laura Koscholke
zur Nachricht Halali in den Hallen: Europas größte Jagdmesse „Jagd & Hund“ Halali in den Hallen: Europas größte Jagdmesse „Jagd & Hund“ Mo 27. Januar 2025
Frau hockt neben ihrem schwarzen Hund auf einer Wiese.
Bild: Messe Westfalenhallen GmbH
zur Nachricht Weltwunder in der Hoesch-Halle: Altes Ägypten neu bei „Phoenix des Lumières“ Weltwunder in der Hoesch-Halle: Altes Ägypten neu bei „Phoenix des Lumières“ Do 23. Januar 2025
Bild: Culturespaces_Eric Spiller
zur Nachricht Barrierefreier Bahnverkehr: Umbau der B1-Haltestellen startet Barrierefreier Bahnverkehr: Umbau der B1-Haltestellen startet Do 23. Januar 2025
Innenstadt-Ost
Die U47 in Richtung Westerfilde fährt die Haltestelle Stadtkrone Ost an.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Förder-Rekord! 93 Millionen für bezahlbares Wohnen Förder-Rekord! 93 Millionen für bezahlbares Wohnen Di 21. Januar 2025
Bild: DOGEWO21
zur Nachricht Ausstellung in der Steinwache erzählt Geschichten verfolgter homosexueller Menschen Ausstellung in der Steinwache erzählt Geschichten verfolgter homosexueller Menschen Di 21. Januar 2025
Paul Klammer, SLADO und Dr. Markus Günnewig, Leiter Mahn- und Gedenkstätte Steinwache.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Für Hundekälte, Hämorrhoiden und zu Hause – die Zaubernuss K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Für Hundekälte, Hämorrhoiden und zu Hause – die Zaubernuss Mo 20. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Bezirksverwaltungsstelle Aplerbeck bleibt auch nächste Woche geschlossen Bezirksverwaltungsstelle Aplerbeck bleibt auch nächste Woche geschlossen Fr 17. Januar 2025

Die Bezirksverwaltungsstelle Aplerbeck bleibt in der Woche 20. bis 24. Januar aufgrund von Bauarbeiten geschlossen.

zur Nachricht Von Akkuschrauber bis Escape-Room: Diese Angebote der Dortmunder Bibliotheken kennen Sie noch nicht Von Akkuschrauber bis Escape-Room: Diese Angebote der Dortmunder Bibliotheken kennen Sie noch nicht Fr 17. Januar 2025
Frau reicht lächelnd eine Akkubohrmaschine über einen Thresen.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Dortmunder Neujahrsgespräch: Arbeit und Wirtschaft in stahlharten Zeiten Dortmunder Neujahrsgespräch: Arbeit und Wirtschaft in stahlharten Zeiten Di 14. Januar 2025
Neujahrsgespräch in der Dortmunder DASA
Bild: Stadt Dortmund / Sören Spoo
zur Nachricht Dortmunder Museen brechen Rekorde Dortmunder Museen brechen Rekorde Di 14. Januar 2025
Menschen stehen in einer Ausstellung im Museum Ostwall.
Bild: Museum Ostwall
zur Nachricht Keuning.haus präsentiert Programm „Vielfalt erleben, Gemeinschaft stärken“ für 2025 Keuning.haus präsentiert Programm „Vielfalt erleben, Gemeinschaft stärken“ für 2025 Di 14. Januar 2025
Zwei Frauen sitzen in Sesseln auf einer Bühne und halten Mikros in der Hand.
Bild: VORZEIGEKIND