Newsroom

IGA 2027

Die Welt zu Gast bei Garten-Freunden in Dortmund – jetzt mitmachen!

Die Dortmunder*innen können bald Teil der Internationalen Gartenausstellung werden. Sie beginnt zwar erst 2027, aber schon jetzt kann man sich mit dem eigenen Garten oder grünen Projekten anmelden. Das funktioniert über eine neue Online-Plattform. Motto: Mein Garten, meine IGA.

Alle Dortmunder*innen mit einem Garten, alle Vereine, grüne Initiativen, auch Kitas oder Schulen können sich auf der Plattform registrieren und ihre Oase, ihr Projekt mit Bildern, Videos und Texten vorstellen: meingarten.iga2027.ruhr . Die Plattform will aber mehr sein als nur ein virtueller Showroom. Sie will den Austausch fördern und vernetzen, zu neuen Ideen inspirieren, gemeinschaftliche Projekte anstoßen. Eine Art Garten-Social-Media-Angebot für das ganze Ruhrgebiet.dortmund.de/iga2027 .

Motiv aus dem Gemeinschaftsgarten beim TSC Eintracht - gefördert durch Querbeet.
Bild: Stadt Dortmund / Andreas Buck
Der Gemeinschaftsgarten beim TSC Eintracht wird gefördert durch das Projekt Querbeet.
Bild: Stadt Dortmund / Andreas Buck

Im Jahr 2027 können die Besucher*innen der IGA die Plattform dann wie einen Reiseführer für ihre Entdeckungstouren durchs Ruhrgebiet nutzen. So kann die Gartenausstellung in jedem Garten stattfinden.

Ob Färbergarten auf dem Schulhof, begrüntes Dach, blühender Hinterhof, Obstwiese, Gemeinschaftsgarten mit Hängematte, nachhaltiger Vorgarten eines Unternehmens, Balkon oder Kleingarten mit schwarz-gelbem BVB-Look: All diese Plätze können 2027 zu Orten für Begegnungen und gegenseitige Inspiration werden, und schon vor der IGA soll es Wanderungen und Radtouren von Garten zu Garten geben.

Das Ziel: Die grünste Industrieregion der Welt werden

Das Team hinter der IGA und die beteiligten Städte laden alle Bürger*innen ein, mitzuwirken und zu zeigen, was das Ruhrgebiet lebenswert macht.

Gemeinschaftsgarten an der Bleichmärsch in der Nordstadt, der durch Querbeet gefördert wird.
Bild: Stadt Dortmund / Andreas Buck
Gemeinschaftsgarten an der Bleichmärsch in der Nordstadt, der durch Querbeet gefördert wird.
Bild: Stadt Dortmund / Andreas Buck

Initiativen vor der Haustür und Projekte im Quartier sollen ihre eigene Bühne bekommen und ins Rampenlicht treten. Die Nachbarschaften und die vielen großen und kleinen Anpacker*innen vor Ort sind mit ihrer Kreativität, Vielfalt und Offenheit die besten Botschafter für die IGA und für die Region.

Die Online-Plattform wird flankiert durch Veranstaltungen – digitale wie analoge Formate. So soll das Netzwerk wachsen und weit über das Ausstellungsjahr hinauswirken. Die vielen privaten Gärtner*innen werden so Teil des großen Ziels, das Ruhrgebiet zur grünsten Industrieregion der Welt zu machen. Ein Ziel, das im Kleinen startet, direkt vor der Haustür. Es soll zur Bewegung werden, die gesamte Region erfassen und als Vorbild für andere Metropolregionen dienen können.

Präsentiert wird die IGA 2027 auf drei Ebenen

Die Internationale Gartenausstellung präsentiert sich 2027 schließlich auf drei Ebenen. Die angemeldeten Projekte auf der neuen Online-Plattform gehören zur dritten Ebene „Mein Garten“.

Zur Ebene eins zählen die vier großen „Zukunftsgärten“. Die vielen Parks und Oasen im Ruhrgebiet bilden die zweite Ebene „Unsere Gärten“. Über allem schwebt als Leitmotiv die Frage „Wie wollen wir morgen leben?“. Die Stadt Dortmund beteiligt sich auf allen drei Ebenen: mit dem Zukunftsgarten rund um die Kokerei Hansa, mit ihren Parks im frischen grün-bunten Kleid, und sie unterstützt „Mein Garten“ mit ihrer Förderung von Gemeinschaftsgärten im Projekt „Querbeet“ (dortmund.de/querbeet).

Zum Thema

Sie wollen Ihren Garten oder Ihr grünes Projekt anmelden? Mehr Infos dazu finden Sie unter meingarten.iga2027.ruhr.

Informationen rund um die IGA-Projekte in Dortmund gibt es unter dortmund.de/IGA2027.

Kinder, Jugendliche & Familie Planen & Bauen Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz Engagement & Bürger*innenbeteiligung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Zukunft der Demokratie: Keuninghaus lädt zum gemeinsamen Nachdenken ein Zukunft der Demokratie: Keuninghaus lädt zum gemeinsamen Nachdenken ein
Mi 7. Mai 2025

Ein Tag zur „Zukunft der Demokratie“ soll der Donnerstag, 8. Mai, als Tag des Kriegsendes 1945 im Keuninghaus werden.

zur Nachricht RE:START Kampstraße: Wie soll die City-Achse aussehen? RE:START Kampstraße: Wie soll die City-Achse aussehen?
Mo 5. Mai 2025
Bild von der Kampstraße in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / plan-lokal mit Bande für Gestaltung
zur Nachricht Gehweg wird saniert: Spaziergänger*innen dürfen sich auf mehr Komfort am PHOENIX See freuen Gehweg wird saniert: Spaziergänger*innen dürfen sich auf mehr Komfort am PHOENIX See freuen
Mo 5. Mai 2025
Auf dem Lastenrad am Phoenix See
Bild: Ramon Sablowski
zur Nachricht DORTBUNT geht weiter: Zehntausende feiern ihre Stadt DORTBUNT geht weiter: Zehntausende feiern ihre Stadt
So 4. Mai 2025
Der kroatische DJ Topic steht auf einer Bühne auf dem Friedensplatz.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Neu auf dem Alten Markt: Show-Bühne frei für dortbunte Themen Neu auf dem Alten Markt: Show-Bühne frei für dortbunte Themen
Di 29. April 2025
Zahlreiche Menschen sitzen draußen auf dem Alten Markt in der Sonne.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Bus, Bahn und Bikesharing: Jetzt an Umfrage zum Nahverkehr in Dortmund teilnehmen Bus, Bahn und Bikesharing: Jetzt an Umfrage zum Nahverkehr in Dortmund teilnehmen
Mi 30. April 2025

Wie gut finden Sie das ÖPNV-Angebot in Dortmund? Ihre Meinung ist gefragt! Bis zum 15. Juni läuft eine Online-Umfrage.

zur Nachricht Dortmunder Stimmen bei DORTBUNT: Was wünschen Sie sich für Ihre Stadt? Dortmunder Stimmen bei DORTBUNT: Was wünschen Sie sich für Ihre Stadt?
Mo 28. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Spannung statt Sperrung: B1-Brücke ist zurück Spannung statt Sperrung: B1-Brücke ist zurück
Mo 28. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Aktuelles aus der Schule - Von Grundschule bis Ganztag Aktuelles aus der Schule - Von Grundschule bis Ganztag
Fr 25. April 2025
Personen mit Besen fegt einen Schulhof während Kinder im Hintergrund toben.
zur Nachricht Förderfonds stärkt das Ehrenamt: Jetzt für 2025 Anträge einreichen! Förderfonds stärkt das Ehrenamt: Jetzt für 2025 Anträge einreichen!
Do 24. April 2025
Ein Mann und eine Frau geben Essen in einer Kantine aus.
Bild: Adobe Stock / Monkey Business Images
zur Nachricht Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln? Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln?
Do 24. April 2025
Paar sitzt auf einer Couch und sieht sich etwas auf einem Tablet an.
zur Nachricht Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet
Mi 23. April 2025
Eine Mutter und ihr Kleinkind von oben zu sehen in einem Garten mit vielen Blumen
Bild: iStock-OffeneGartenpforte_IGA2027_sanjeri
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Weltrekord der Vielfalt – die Magnolie K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Weltrekord der Vielfalt – die Magnolie
Mi 23. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel? Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel?
Di 22. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stadtentwässerung
zur Nachricht Willkommen in Dortmund: Familienbüro begrüßt neue Eltern jetzt auch digital Willkommen in Dortmund: Familienbüro begrüßt neue Eltern jetzt auch digital
Do 17. April 2025
Viel Platz für Familien im Innern des neuen Familienbüros Dortsfeld.