Newsroom

IGA 2027

Die Welt zu Gast bei Garten-Freunden in Dortmund – jetzt mitmachen!

Die Dortmunder*innen können bald Teil der Internationalen Gartenausstellung werden. Sie beginnt zwar erst 2027, aber schon jetzt kann man sich mit dem eigenen Garten oder grünen Projekten anmelden. Das funktioniert über eine neue Online-Plattform. Motto: Mein Garten, meine IGA.

Alle Dortmunder*innen mit einem Garten, alle Vereine, grüne Initiativen, auch Kitas oder Schulen können sich auf der Plattform registrieren und ihre Oase, ihr Projekt mit Bildern, Videos und Texten vorstellen: meingarten.iga2027.ruhr . Die Plattform will aber mehr sein als nur ein virtueller Showroom. Sie will den Austausch fördern und vernetzen, zu neuen Ideen inspirieren, gemeinschaftliche Projekte anstoßen. Eine Art Garten-Social-Media-Angebot für das ganze Ruhrgebiet.dortmund.de/iga2027 .

Motiv aus dem Gemeinschaftsgarten beim TSC Eintracht - gefördert durch Querbeet.
Bild: Stadt Dortmund / Andreas Buck
Der Gemeinschaftsgarten beim TSC Eintracht wird gefördert durch das Projekt Querbeet.
Bild: Stadt Dortmund / Andreas Buck

Im Jahr 2027 können die Besucher*innen der IGA die Plattform dann wie einen Reiseführer für ihre Entdeckungstouren durchs Ruhrgebiet nutzen. So kann die Gartenausstellung in jedem Garten stattfinden.

Ob Färbergarten auf dem Schulhof, begrüntes Dach, blühender Hinterhof, Obstwiese, Gemeinschaftsgarten mit Hängematte, nachhaltiger Vorgarten eines Unternehmens, Balkon oder Kleingarten mit schwarz-gelbem BVB-Look: All diese Plätze können 2027 zu Orten für Begegnungen und gegenseitige Inspiration werden, und schon vor der IGA soll es Wanderungen und Radtouren von Garten zu Garten geben.

Das Ziel: Die grünste Industrieregion der Welt werden

Das Team hinter der IGA und die beteiligten Städte laden alle Bürger*innen ein, mitzuwirken und zu zeigen, was das Ruhrgebiet lebenswert macht.

Gemeinschaftsgarten an der Bleichmärsch in der Nordstadt, der durch Querbeet gefördert wird.
Bild: Stadt Dortmund / Andreas Buck
Gemeinschaftsgarten an der Bleichmärsch in der Nordstadt, der durch Querbeet gefördert wird.
Bild: Stadt Dortmund / Andreas Buck

Initiativen vor der Haustür und Projekte im Quartier sollen ihre eigene Bühne bekommen und ins Rampenlicht treten. Die Nachbarschaften und die vielen großen und kleinen Anpacker*innen vor Ort sind mit ihrer Kreativität, Vielfalt und Offenheit die besten Botschafter für die IGA und für die Region.

Die Online-Plattform wird flankiert durch Veranstaltungen – digitale wie analoge Formate. So soll das Netzwerk wachsen und weit über das Ausstellungsjahr hinauswirken. Die vielen privaten Gärtner*innen werden so Teil des großen Ziels, das Ruhrgebiet zur grünsten Industrieregion der Welt zu machen. Ein Ziel, das im Kleinen startet, direkt vor der Haustür. Es soll zur Bewegung werden, die gesamte Region erfassen und als Vorbild für andere Metropolregionen dienen können.

Präsentiert wird die IGA 2027 auf drei Ebenen

Die Internationale Gartenausstellung präsentiert sich 2027 schließlich auf drei Ebenen. Die angemeldeten Projekte auf der neuen Online-Plattform gehören zur dritten Ebene „Mein Garten“.

Zur Ebene eins zählen die vier großen „Zukunftsgärten“. Die vielen Parks und Oasen im Ruhrgebiet bilden die zweite Ebene „Unsere Gärten“. Über allem schwebt als Leitmotiv die Frage „Wie wollen wir morgen leben?“. Die Stadt Dortmund beteiligt sich auf allen drei Ebenen: mit dem Zukunftsgarten rund um die Kokerei Hansa, mit ihren Parks im frischen grün-bunten Kleid, und sie unterstützt „Mein Garten“ mit ihrer Förderung von Gemeinschaftsgärten im Projekt „Querbeet“ (dortmund.de/querbeet).

Zum Thema

Sie wollen Ihren Garten oder Ihr grünes Projekt anmelden? Mehr Infos dazu finden Sie unter meingarten.iga2027.ruhr.

Informationen rund um die IGA-Projekte in Dortmund gibt es unter dortmund.de/IGA2027.

Kinder, Jugendliche & Familie Planen & Bauen Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz Engagement & Bürger*innenbeteiligung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Musik verbindet: Jugendliche aus Schytomyr und Dortmund musizieren gemeinsam Musik verbindet: Jugendliche aus Schytomyr und Dortmund musizieren gemeinsam
Fr 11. Juli 2025
Musikschüler*innen von DORTMUND MUSIK .
zur Nachricht Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB
Fr 11. Juli 2025
Hohenbuschei
Bild: Hoff & Partner
zur Nachricht Kinder-Ferien-Party versüßt bis zum 25. Juli die ersten Sommerferien-Tage Kinder-Ferien-Party versüßt bis zum 25. Juli die ersten Sommerferien-Tage
Fr 11. Juli 2025
Kinder beim Sommerfest der Kit Ali Baba
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Wahlen im September: Das sollten die Dortmunder*innen jetzt schon wissen Wahlen im September: Das sollten die Dortmunder*innen jetzt schon wissen
Do 10. Juli 2025
Frau wirft ihren Stimmzettel in eine Wahlurne
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Rund 40.000 Teilnehmende: 20 Jahre Integrationskurse an der VHS Dortmund Rund 40.000 Teilnehmende: 20 Jahre Integrationskurse an der VHS Dortmund
Mi 9. Juli 2025
Menschen auf einem Podium bei der VHS Dortmund
Bild: Jochen Köller
zur Nachricht Personalversammlung: Stadtverwaltung schließt am Donnerstag früher Personalversammlung: Stadtverwaltung schließt am Donnerstag früher
Mi 9. Juli 2025
Südseite des Dortmunder Rathauses aus der Vogelperspektive
Bild: Janus Skop
zur Nachricht Jetzt anmelden: FABIDO eröffnet drei neue Kitas Jetzt anmelden: FABIDO eröffnet drei neue Kitas
Mo 7. Juli 2025
In der Kita Hacheneyer Straße gibt es einen Bewegungsraum.
Bild: Stadt Dortmund / Giulia Kalis
zur Nachricht Im Skatepark Hombruch gibt es meisterhafte Kunst auf dem Board Im Skatepark Hombruch gibt es meisterhafte Kunst auf dem Board
Do 3. Juli 2025
Ein junger Mann fährt auf einem Skateboard auf einer Skateanlage
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund bekommt eine „Summer Street“ Dortmund bekommt eine „Summer Street“
Mi 2. Juli 2025
Eine verkehrsberuhigte Straße in der zwei Menschen auf einer begrünten Bank sitzt und jemand mit dem Fahrrad vorbeifährt.
Bild: Zukunftsnetz Mobilität NRW / Smilla Dankert
zur Nachricht Frist endet am 4. Juli: Jetzt zur Dortmunder Wissenschaftskonferenz anmelden Frist endet am 4. Juli: Jetzt zur Dortmunder Wissenschaftskonferenz anmelden
Di 1. Juli 2025
zur Nachricht „Deutschland gießt“ am 4. Juli – wer gießt mit? „Deutschland gießt“ am 4. Juli – wer gießt mit?
Di 1. Juli 2025
Eine Frau gießt im Sommer einen Baum auf dem Friedensplatz in Dortmund mit einer Gießkanne.
Bild: Stadt Dortmund / Laura Koscholke
zur Nachricht Jede Menge Spiel, Spaß und Leckereien bei der Bodelschwingher Kirmes Jede Menge Spiel, Spaß und Leckereien bei der Bodelschwingher Kirmes
Di 1. Juli 2025
Mengede
Breakdancer auf der Kirmes
Bild: SXC / konr4d
zur Nachricht Wie heiß wird Dortmund? – Stadtweites Klima-Messnetz gestartet Wie heiß wird Dortmund? – Stadtweites Klima-Messnetz gestartet
Do 10. Juli 2025
Eine Frau beugt sich über einen öffentlichen Trinkbrunnen und trinkt Wasser daraus.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Stachelige Strandschönheit – die Dünenrose K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Stachelige Strandschönheit – die Dünenrose
Fr 27. Juni 2025
Dr. Knopf mit Dünenrose
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Preisgekrönter Tierfotograf Ingo Arndt kommt für eine Führung ins Naturmuseum Preisgekrönter Tierfotograf Ingo Arndt kommt für eine Führung ins Naturmuseum
Fr 27. Juni 2025
Blick in die Ausstellung "Waldameisen" im Naturmuseum.
Bild: Stadt Dortmund / Sabrina Richmann