Newsroom

IGA 2027

Vorbereitungen für den "Zukunftsgarten" starten - Grünflächenamt schafft Voraussetzungen für ökologisch wertvolle Wiese

Huckarde

Die Internationale Gartenschau (IGA) Metropole Ruhr beginnt zwar erst 2027 – aber schon jetzt laufen nicht nur die Planungen auf Hochtouren, auch erste Veränderungen werden sichtbar. Auf einem Teil des insgesamt rund 35 Hektar großen Areals der Kokerei Hansa, wo der Dortmunder "Zukunftsgarten" entsteht, führte das Grünflächenamt vorbereitende Pflegearbeiten durch.

Das Grünflächenamt entfernte Sträucher auf dem Areal der Kokerei-Hansa, um Platz für insektenfreundliche und ökologisch wertvolle Wiesen zu schaffen
Bild: Stadt Dortmund / Susanne Volkwein
Bis zur IGA 2027 ist zwar noch Zeit – aber im "Zukunftsgarten" auf dem Areal der Kokerei Hansa laufen schon vorbereitende Arbeiten. Max Füldner und Christoper Hessler vom Grünflächenamt entfernten Sträucher, damit Platz für eine insektenfreundliche und ökologisch wertvolle Wiese frei wird.
Bild: Stadt Dortmund / Susanne Volkwein

Auf den äußeren Flächen im südöstlichen und westlichen Bereich soll eine ökologisch wertvolle und artenreiche Wiese entstehen. Zuletzt wurden einige Gehölze, vor allem Sträucher entfernt, die mit dem Untergrund nicht gut zurechtkamen. "Es ist ein besonders schwieriger Standort, da es sich um eine bodensanierte Fläche der ehemaligen Kokerei mit nur wenig Oberboden handelt. Umso wichtiger ist uns, einen möglichst artenreichen und offenen Bereich mit unterschiedlichen Wiesen- und Strauchbereichen zu schaffen", sagt Heiko Just, Fachbereichsleiter des Grünflächenamtes.

Ursprünglich, also noch vor den IGA-Plänen, sollte auf der Fläche nach der Bodensanierung ein Wald entstehen, jedoch gestalteten sich die Neupflanzungen aufgrund der geringen Schicht Oberboden als schwierig. Die Bäumchen, die es doch geschafft haben, wurden vom Grünflächenamt ausgewählt und werden nun so gepflegt, dass sie bis zum Start der IGA die gewünschte Raumwirkung entfalten können. Für alle anderen wird es Ausgleichspflanzungen an anderer Stelle geben. Die insektenfreundlichen Blumen auf der "wilden Wiese" werden mit dem Boden kein Problem haben.

Mithilfe von Pflegeschnitten wird die Wiese gedeihen und bald erblühen

Damit die Wiese gut gedeiht, muss das Grünflächenamt sie ein- bis zweimal im Jahr mähen. Die erste Mahd ist für den Spätsommer geplant. Schnittempfindliche Arten, wie z.B. die bei uns eigentlich nicht heimische Goldrute, können durch diese Pflegeschnitte verdrängt werden. So erhalten die heimischen Pflanzen mehr Raum.

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz Wirtschaft Familie

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht „Am Tisch“ im Museum Ostwall: Sonderausstellung zu Essen und Trinken in der Kunst „Am Tisch“ im Museum Ostwall: Sonderausstellung zu Essen und Trinken in der Kunst
Fr 9. Mai 2025
Alina Bliumis und Jeff Bliumis sitzen vor den Bildern ihres Werkes "A Painting For A Family Dinner" im Museum Ostwall.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mutti ist die Beste: Ausflugstipps für den Muttertag am 11. Mai Mutti ist die Beste: Ausflugstipps für den Muttertag am 11. Mai
Do 8. Mai 2025
Ein Sonnenblumenstrauß
Bild: Markus Mielek
zur Nachricht Neuer Hit im Hoesch-Museum: In Dortmund ist der Stahl zu HAUSe Neuer Hit im Hoesch-Museum: In Dortmund ist der Stahl zu HAUSe
Do 8. Mai 2025
Stahlhaus
Bild: Stadt Dortmund / S. Richmann
zur Nachricht Gehweg wird saniert: Spaziergänger*innen dürfen sich auf mehr Komfort am PHOENIX See freuen Gehweg wird saniert: Spaziergänger*innen dürfen sich auf mehr Komfort am PHOENIX See freuen
Mo 5. Mai 2025
Auf dem Lastenrad am Phoenix See
Bild: Ramon Sablowski
zur Nachricht Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City
So 4. Mai 2025
Zwei Kinder mit Verkleidung und Schminke.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht DORTBUNT geht weiter: Zehntausende feiern ihre Stadt DORTBUNT geht weiter: Zehntausende feiern ihre Stadt
So 4. Mai 2025
Der kroatische DJ Topic steht auf einer Bühne auf dem Friedensplatz.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht So fulminant war der DORTBUNT-Auftakt – und das erwartet Sie am Samstag So fulminant war der DORTBUNT-Auftakt – und das erwartet Sie am Samstag
Sa 3. Mai 2025
Max Giesinger singt auf der Bühne auf dem Friedensplatz vor einer Menschenmenge.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht DORTBUNT startet: Das erleben Sie am Freitag DORTBUNT startet: Das erleben Sie am Freitag
Fr 2. Mai 2025
Ein Mädchen sitzt bei dem Konzert auf dem Friedensplatz auf den Schultern von ihrem Papa.
Bild: Grubenglück GmbH
zur Nachricht Dortmund hören auf der "SOUNDS LIKE HOME STAGE" Dortmund hören auf der "SOUNDS LIKE HOME STAGE"
Mi 30. April 2025
Tanzeinlage vor dem Konzerthaus.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neu auf dem Alten Markt: Show-Bühne frei für dortbunte Themen Neu auf dem Alten Markt: Show-Bühne frei für dortbunte Themen
Di 29. April 2025
Zahlreiche Menschen sitzen draußen auf dem Alten Markt in der Sonne.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Dortmunder Stimmen bei DORTBUNT: Was wünschen Sie sich für Ihre Stadt? Dortmunder Stimmen bei DORTBUNT: Was wünschen Sie sich für Ihre Stadt?
Mo 28. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln? Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln?
Do 24. April 2025
Paar sitzt auf einer Couch und sieht sich etwas auf einem Tablet an.
zur Nachricht Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet
Mi 23. April 2025
Eine Mutter und ihr Kleinkind von oben zu sehen in einem Garten mit vielen Blumen
Bild: iStock-OffeneGartenpforte_IGA2027_sanjeri
zur Nachricht Tränen der Trauer oder Freude: Team des Schulmuseums übersetzt Familiengeheimnisse Tränen der Trauer oder Freude: Team des Schulmuseums übersetzt Familiengeheimnisse
Mi 23. April 2025
Menschen sitzen an einem Tisch und schauen sich mit einer Lupe Bücher und Texte an.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Weltrekord der Vielfalt – die Magnolie K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Weltrekord der Vielfalt – die Magnolie
Mi 23. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler