Newsroom

IGA 2027

Vorbereitungen für den "Zukunftsgarten" starten - Grünflächenamt schafft Voraussetzungen für ökologisch wertvolle Wiese

Huckarde

Die Internationale Gartenschau (IGA) Metropole Ruhr beginnt zwar erst 2027 – aber schon jetzt laufen nicht nur die Planungen auf Hochtouren, auch erste Veränderungen werden sichtbar. Auf einem Teil des insgesamt rund 35 Hektar großen Areals der Kokerei Hansa, wo der Dortmunder "Zukunftsgarten" entsteht, führte das Grünflächenamt vorbereitende Pflegearbeiten durch.

Das Grünflächenamt entfernte Sträucher auf dem Areal der Kokerei-Hansa, um Platz für insektenfreundliche und ökologisch wertvolle Wiesen zu schaffen
Bild: Stadt Dortmund / Susanne Volkwein
Bis zur IGA 2027 ist zwar noch Zeit – aber im "Zukunftsgarten" auf dem Areal der Kokerei Hansa laufen schon vorbereitende Arbeiten. Max Füldner und Christoper Hessler vom Grünflächenamt entfernten Sträucher, damit Platz für eine insektenfreundliche und ökologisch wertvolle Wiese frei wird.
Bild: Stadt Dortmund / Susanne Volkwein

Auf den äußeren Flächen im südöstlichen und westlichen Bereich soll eine ökologisch wertvolle und artenreiche Wiese entstehen. Zuletzt wurden einige Gehölze, vor allem Sträucher entfernt, die mit dem Untergrund nicht gut zurechtkamen. "Es ist ein besonders schwieriger Standort, da es sich um eine bodensanierte Fläche der ehemaligen Kokerei mit nur wenig Oberboden handelt. Umso wichtiger ist uns, einen möglichst artenreichen und offenen Bereich mit unterschiedlichen Wiesen- und Strauchbereichen zu schaffen", sagt Heiko Just, Fachbereichsleiter des Grünflächenamtes.

Ursprünglich, also noch vor den IGA-Plänen, sollte auf der Fläche nach der Bodensanierung ein Wald entstehen, jedoch gestalteten sich die Neupflanzungen aufgrund der geringen Schicht Oberboden als schwierig. Die Bäumchen, die es doch geschafft haben, wurden vom Grünflächenamt ausgewählt und werden nun so gepflegt, dass sie bis zum Start der IGA die gewünschte Raumwirkung entfalten können. Für alle anderen wird es Ausgleichspflanzungen an anderer Stelle geben. Die insektenfreundlichen Blumen auf der "wilden Wiese" werden mit dem Boden kein Problem haben.

Mithilfe von Pflegeschnitten wird die Wiese gedeihen und bald erblühen

Damit die Wiese gut gedeiht, muss das Grünflächenamt sie ein- bis zweimal im Jahr mähen. Die erste Mahd ist für den Spätsommer geplant. Schnittempfindliche Arten, wie z.B. die bei uns eigentlich nicht heimische Goldrute, können durch diese Pflegeschnitte verdrängt werden. So erhalten die heimischen Pflanzen mehr Raum.

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz Wirtschaft Familie

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Einfach wählen: Kommunalwahlen werden in leichter Sprache und Gebärdensprache erklärt Einfach wählen: Kommunalwahlen werden in leichter Sprache und Gebärdensprache erklärt
Fr 18. Juli 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht LED-Würfel in den Westfalenhallen ist Weltneuheit LED-Würfel in den Westfalenhallen ist Weltneuheit
Do 17. Juli 2025
Ein LED-Würfel hängt über den Innenbereich der Westfalenhallen.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Open-Air-Soundtrack: Der Fredenbaumpark lädt zum Musiksommer ein Open-Air-Soundtrack: Der Fredenbaumpark lädt zum Musiksommer ein
Mi 16. Juli 2025
Ein Band-Foto von Right on Cute.
Bild: Band Trails of Live
zur Nachricht Die Filmnächte Dortmund sind zurück – diesmal mit „Kino am Hafen” Die Filmnächte Dortmund sind zurück – diesmal mit „Kino am Hafen”
Mo 14. Juli 2025
Zwei Frauen sitzen im Publikum und warten auf einen Film.
Bild: Filmnächte Dortmund
zur Nachricht Musik verbindet: Jugendliche aus Schytomyr und Dortmund musizieren gemeinsam Musik verbindet: Jugendliche aus Schytomyr und Dortmund musizieren gemeinsam
Fr 11. Juli 2025
Musikschüler*innen von DORTMUND MUSIK .
zur Nachricht Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB
Fr 11. Juli 2025
Hohenbuschei
Bild: Hoff & Partner
zur Nachricht Kinder-Ferien-Party versüßt bis zum 25. Juli die ersten Sommerferien-Tage Kinder-Ferien-Party versüßt bis zum 25. Juli die ersten Sommerferien-Tage
Fr 11. Juli 2025
Kinder beim Sommerfest der Kit Ali Baba
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte
Do 10. Juli 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Halyna Schymanska, kommissarisches Stadtoberhaupt von Schytomyr, halten Goldenes Buch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Personalversammlung: Stadtverwaltung schließt am Donnerstag früher Personalversammlung: Stadtverwaltung schließt am Donnerstag früher
Mi 9. Juli 2025
Südseite des Dortmunder Rathauses aus der Vogelperspektive
Bild: Janus Skop
zur Nachricht Frauen-WM in der Westfalenhalle: Dortmund wird Handball-Hochburg Frauen-WM in der Westfalenhalle: Dortmund wird Handball-Hochburg
Di 8. Juli 2025
Bild: DHB / Kenny Beele
zur Nachricht Konzerthaus Dortmund: Renovierung startet in der Spielzeitpause Konzerthaus Dortmund: Renovierung startet in der Spielzeitpause
Mo 7. Juli 2025
Eine Visualisierung des geplanten Umbaus des Foyers im Konzerthaus.
Bild: Architekt Ralf Schulte-Ladbeck
zur Nachricht „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier
Fr 4. Juli 2025
Die Speicherstraße im Dortmunder Norden.
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht „Spiel Mich“-Klaviere in der City warten auf Laien und Profis „Spiel Mich“-Klaviere in der City warten auf Laien und Profis
Do 3. Juli 2025
Ein Mann sitzt an einem Klavier in der Fußgängerzone, an der Seite klebt ein "Spiel mich"-Aufkleber.
Bild: Stephan Schütze
zur Nachricht Im Skatepark Hombruch gibt es meisterhafte Kunst auf dem Board Im Skatepark Hombruch gibt es meisterhafte Kunst auf dem Board
Do 3. Juli 2025
Ein junger Mann fährt auf einem Skateboard auf einer Skateanlage
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neuer Digital-Index Ruhr: Dortmund ragt bei der Digitalisierung heraus Neuer Digital-Index Ruhr: Dortmund ragt bei der Digitalisierung heraus
Do 3. Juli 2025
Eine Frau beschriftet ein transparentes Whiteboard mit den Worten "Digitalisierung" in einer Büroumgebung.