Newsroom

Bauen & Wohnen

Förder-Rekord! 93 Millionen für bezahlbares Wohnen

Förderung ist für bezahlbares Wohnen die halbe Miete. Das Amt für Wohnen hat mithilfe der Gelder des Landes NRW einen neuen Rekord aufgestellt: 93 Millionen Euro Fördermittel für bezahlbare Wohnungen sind 2024 nach Dortmund geflossen – so viel wie noch nie. Mit der Summe wird der Bau von insgesamt 382 Wohneinheiten unterstützt.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Dortmund baut auch in den nächsten Jahren weiterhin für die Zukunft, betont Oberbürgermeister Westphal.

OB Thomas Westphal: „Es handelt sich um sozial gebundene Wohnungen. Das heißt: Die Mieten sind für 15 Jahre festgeschrieben. Die neuen Mieter können sicher sein, dass es bezahlbarer Wohnraum bleibt. Alle mit Wohnberechtigungsschein oder die weniger Geld im Portemonnaie haben und sich dennoch einen schönen neuen Wohnraum leisten wollen, profitieren davon.“

Mann mit Mikro
Bild: Dietmar Wäsche
Baudezernent Stefan Szuggat: Finanzierung durch Förderung ist für Bauherren attraktiv.
Bild: Dietmar Wäsche

Neubau und Modernisierung

Der klare Schwerpunkt der Wohnraumförderung lag 2024 auf dem Neubau dringend benötigter Mietwohnungen. 76 Millionen Euro von den 93 Millionen wurden dafür bewilligt. Damit entstehen vor allem 262 Mietwohnungen. Dazu gehören auch 50 Miet-Einfamilienhäuser für kinderreiche Haushalte, sieben für Rollstuhlfahrende zweckgebundene Mietwohnungen sowie ein Projekt mit 18 Wohnräumen für Menschen mit Behinderung.

Förderung für Eigentum gefragt

Besonders hoch waren im Vergleich zu den Vorjahren auch die Anfragen nach Fördermitteln für Eigenheime und Eigentumswohnungen. Bau-Dezernent Stefan Szuggat: „Aufgrund der ungünstigen äußeren Rahmenentwicklungen im Bereich Zinsen und Baukosten haben die Bauherren vieler Projekte den Weg gewählt, sich Finanzierungshilfen über die öffentliche Förderung zu holen.“

OB Westphal fordert verbesserte Wohnprogramme

Die Bilanz: Im vergangenen Jahr erteilte die Stadt Dortmund 50 Förderzusagen mit einem Förderdarlehen in Höhe von ca. 10 Millionen Euro für den Neubau bzw. den Erwerb von selbst genutztem Wohneigentum. Darüber hinaus konnte die Modernisierung von 15 Eigentumswohnungen oder -häusern mit rund einer Millionen Euro gefördert werden.

Trotz der aktuellen Rekord-Unterstützung fordert OB Westphal vor dem Hintergrund der anhaltenden Wohnraum-Situation für die nahe Zukunft: „Die Zinskreditprogramme für Wohnungsbau müssen noch einmal deutlich gesteigert werden. Die Mittel für geförderten Wohnungsbau müssen in Land und Bund deutlich anziehen.“

Über die öffentliche Wohnraumförderung

Die öffentliche Wohnraumförderung des Landes NRW hat zum Ziel, qualitätsvollen, energieeffizienten und barrierefreien Wohnraum zu fördern, der für Haushalte mit geringen und mittleren Einkommen bezahlbar ist. Das Land NRW hat die Förderkonditionen kontinuierlich verbessert. Da sich parallel die Kapitalmarkzinsen deutlich erhöht haben, hat die öffentliche Wohnraumförderung gegenüber dem frei finanzierten Wohnungsbau deutlich an Attraktivität gewonnen. Ein Beleg: Zu Jahresbeginn 2024 standen der Stadt Dortmund zunächst 40 Millionen Euro Wohnraumfördermittel des Landes NRW zur Verfügung. Doch für die vielen Anträge reichte das nicht aus. Daher wurden der Stadt im Jahresverlauf zusätzliche Finanzmittel zugewiesen.

Mehr Infos unter: dortmund.de/themen/foerderungen/wohnraumfoerderung/

Planen & Bauen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Schau zeigt acht Entwürfe: So soll das Gastarbeiter*innendenkmal aussehen Schau zeigt acht Entwürfe: So soll das Gastarbeiter*innendenkmal aussehen
Fr 16. Mai 2025
Zwei Personen sehen sich die Ausstellung zu Entwürfen für ein Gastarbeiter*innendenkmal im Hans C in Dortmund an.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Sanierung, Neubau, Interimslösung: Das sind die Pläne zur jüdischen Grundschule in Dortmund Sanierung, Neubau, Interimslösung: Das sind die Pläne zur jüdischen Grundschule in Dortmund
Fr 16. Mai 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Internationaler Museumstag: Fußball, Kunst, Natur und mehr am Sonntag Internationaler Museumstag: Fußball, Kunst, Natur und mehr am Sonntag
Do 15. Mai 2025
Ein Junge und ein Mädchen schauen sich ein Dinosaurier-Skelett an
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Das Nordbad könnte an der Eberstraße neu entstehen Das Nordbad könnte an der Eberstraße neu entstehen
Do 15. Mai 2025
Schwimmbecken im Nordbad Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
zur Nachricht Dortmund gibt Gas bei Baugenehmigungen und liegt 2024 deutlich über Landestrend Dortmund gibt Gas bei Baugenehmigungen und liegt 2024 deutlich über Landestrend
Do 15. Mai 2025
Menschen stehen vor einem großen Sandhaufen und stechen Spaten hinein.
Bild: DGS Dortmunder Stadtgesellschaft
zur Nachricht Dortmunder Firmen investieren 586 Millionen Euro am Standort: Über 1.000 neue Jobs Dortmunder Firmen investieren 586 Millionen Euro am Standort: Über 1.000 neue Jobs
Mi 14. Mai 2025
Bild: WILO SE
zur Nachricht Bilanz nach nach 10 Jahren: „nordwärts“ bringt Dortmund vorwärts Bilanz nach nach 10 Jahren: „nordwärts“ bringt Dortmund vorwärts
Di 13. Mai 2025
Eine Frau spaziert auf einer Wiese vor dem Evinger Hammerkopfturm entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht DORTBUNT bewegt – Filme & Fakten zum Stadtfest DORTBUNT bewegt – Filme & Fakten zum Stadtfest
Di 13. Mai 2025
Eine Drohnenaufnahme vom Friedensplatz bei Nacht mit vielen Besuchern zu einem Konzert im Rahmen des Stadtfestes Dortbunt.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht „Am Tisch“ im Museum Ostwall: Sonderausstellung zu Essen und Trinken in der Kunst „Am Tisch“ im Museum Ostwall: Sonderausstellung zu Essen und Trinken in der Kunst
Fr 9. Mai 2025
Alina Bliumis und Jeff Bliumis sitzen vor den Bildern ihres Werkes "A Painting For A Family Dinner" im Museum Ostwall.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neuer Hit im Hoesch-Museum: In Dortmund ist der Stahl zu HAUSe Neuer Hit im Hoesch-Museum: In Dortmund ist der Stahl zu HAUSe
Do 8. Mai 2025
Stahlhaus
Bild: Stadt Dortmund / S. Richmann
zur Nachricht Zukunft der Demokratie: Keuninghaus lädt zum gemeinsamen Nachdenken ein Zukunft der Demokratie: Keuninghaus lädt zum gemeinsamen Nachdenken ein
Mi 7. Mai 2025

Ein Tag zur „Zukunft der Demokratie“ soll der Donnerstag, 8. Mai, als Tag des Kriegsendes 1945 im Keuninghaus werden.

zur Nachricht RE:START Kampstraße: Wie soll die City-Achse aussehen? RE:START Kampstraße: Wie soll die City-Achse aussehen?
Mo 5. Mai 2025
Bild von der Kampstraße in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / plan-lokal mit Bande für Gestaltung
zur Nachricht Gehweg wird saniert: Spaziergänger*innen dürfen sich auf mehr Komfort am PHOENIX See freuen Gehweg wird saniert: Spaziergänger*innen dürfen sich auf mehr Komfort am PHOENIX See freuen
Mo 5. Mai 2025
Auf dem Lastenrad am Phoenix See
Bild: Ramon Sablowski
zur Nachricht Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City
So 4. Mai 2025
Zwei Kinder mit Verkleidung und Schminke.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht DORTBUNT geht weiter: Zehntausende feiern ihre Stadt DORTBUNT geht weiter: Zehntausende feiern ihre Stadt
So 4. Mai 2025
Der kroatische DJ Topic steht auf einer Bühne auf dem Friedensplatz.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze