Newsroom

Hitzeaktionsplan

Kühle-Orte-Karte: Hier bleiben Sie in Dortmund cool

Eine neue digitale Kühle-Orte-Karte zeigt eine Vielzahl von schattigen Plätzen und kühlen Orten im Stadtgebiet, an denen man sich an heißen Tagen erholen und etwas abkühlen kann.

Diese Orte – zunächst zeigt die Karte nur welche in den Innenstadt-Bezirken – kann man gezielt aufsuchen, sie vielleicht als Pausenort in die täglichen Wege einbauen. Die Karte zeigt schattige Plätze im öffentlichen Raum und im Grünen sowie öffentliche Trinkbrunnen und unterirdische Bahnhaltestellen. Besonders in Parks und Grünflächen sind die Temperaturen aufgrund der Vielzahl an Bäumen und Pflanzen häufig kühler als in dicht bebauten Gebieten. Daher sind auch diese Orte sehr gute Anlaufstellen an heißen Tagen. Außerdem zeigt die Karte Orte und Gaststätten, die kostenloses Trinkwasser anbieten. Auch öffentliche Toiletten im Stadtgebiet können angezeigt werden. Alle eingetragenen kühle Orte sind öffentlich und kostenfrei zugänglich. Unter diesem Link ist die neue digitale Karte online zu finden: Kühle Orte Karte (digistadtdo.de)

Saskia im Schatten des Stadtgartens
Bild: Stadt Dortmund / Leo Hering
Der Stadtgarten in der City bietet viele schattige Plätze.
Bild: Stadt Dortmund / Leo Hering

Hitzewellen und Gesundheit

Auch wenn es in diesem Sommer bislang wenige heiße Tage in Dortmund gab, zeigt der langjährige Trend, dass die Anzahl der Tage mit 30°C und mehr steigen wird. Die Intensität und Häufigkeit von Hitzewellen wird zunehmen. Extreme Hitze ist eine ernstzunehmende Gefahr für die Gesundheit, insbesondere für zum Beispiel ältere Menschen, Kinder und Personen mit chronischen Erkrankungen. Umfassende Informationen und praktische Tipps zum Verhalten bei Hitze finden sich hier: dortmund.de/hitze

Kühle Orte im Stadtgebiet

Die Schattenplätze in der neuen Karte wurden im Sommer 2023 durch die Dortmunder Seniorenbüros in den Innenstadt-Bezirken und deren Netzwerkpartner*innen in Kooperation mit dem Dortmunder Umweltamt erhoben. Mithilfe eines Online-Tools wurden die kühlen Orte mit Fotos und zusätzlichen Informationen erfasst, zum Beispiel ob eine Bank vorhanden oder der Ort barrierearm zugänglich ist. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Die Karte soll künftig um weitere Orte wachsen. Perspektivisch sollen auch kühle Innenräume ergänzt werden.

Karte gehört zum Hitzeaktionsplan

Die Kühle-Orte-Karte ist Teil des Dynamischen Hitzeaktionsplans der Stadt Dortmund. Der Aktionsplan hat das Ziel, die Dortmunder Bevölkerung vor Hitzefolgen zu schützen. Dazu gehören verschiedene Maßnahmen zur Sensibilisierung der Menschen für Hitze und Gesundheit, Maßnahmen vor akuten und während akuter Hitzewellen sowie langfristige Anpassungsmaßnahmen.

Der Dynamische Hitzeaktionsplan

Der Hitzeaktionsplan der Stadt Dortmund umfasst Maßnahmen in drei Paketen zu diesen Themen:

• Information und Sensibilisierung der Bevölkerung
• Zeitnahe Maßnahmen vor und während akuter Hitzewellen
• Langfristige Anpassungsmaßnahmen

Sie können den Hitzeaktionsplan herunterladen oder mehr dazu lesen unter dortmund.de/hitzeaktionsplan.

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Gelebte Vielfalt: Top-DFB-Preis geht nach Dortmund Gelebte Vielfalt: Top-DFB-Preis geht nach Dortmund
Di 16. September 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Wahlleiter dankt allen Beteiligten – und informiert über die Stichwahl Wahlleiter dankt allen Beteiligten – und informiert über die Stichwahl
Mo 15. September 2025
Dezernent Norbert Dahmen mit einem Wahlhelfer im Briefwahl-Zentrum.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht News-Ticker: Kommunalwahl 2025 in Dortmund - alle Infos und Entwicklungen News-Ticker: Kommunalwahl 2025 in Dortmund - alle Infos und Entwicklungen
Mo 15. September 2025
Mann an einer Wahlurne, volles Wahlbüro
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Einladung zu Wahl total: Abend im Rathaus, Live-Ticker, Analysen Einladung zu Wahl total: Abend im Rathaus, Live-Ticker, Analysen
Fr 12. September 2025
Bürgerhalle im Dortmunder Rathaus.
Bild: Stadt Dortmund / Soeren Spoo
zur Nachricht Platz für mehr als 830 Kinder: Schulzentrum an der Burgholzstraße feiert Richtfest Platz für mehr als 830 Kinder: Schulzentrum an der Burgholzstraße feiert Richtfest
Di 16. September 2025
Innenstadt-Nord
Zimmermann Falco Hollenbeck schüttelt OB Westphal die Hand.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Sauber! Dortmund reduziert Treibhausgase deutlich Sauber! Dortmund reduziert Treibhausgase deutlich
Do 11. September 2025
Ein Elektrobus während des Pilotbetriebs an der Haltestelle Westfallenhallen.
Bild: Jörg Schimmel/DSW21
zur Nachricht Unterwegs unter der Stadt: Dortmunds zahlreiche Bunkeranlagen Unterwegs unter der Stadt: Dortmunds zahlreiche Bunkeranlagen
Do 11. September 2025
Innenstadt-Nord
Stadtarchäologe Ingmar Luther steht im Bunker mit einer eingeschalteten Taschenlampe.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Kraftwerk der Zukunft“: Neuer Energiepark für Dortmund „Kraftwerk der Zukunft“: Neuer Energiepark für Dortmund
Mi 10. September 2025
Bild: Sabrina Richmann
zur Nachricht Nordstadt-Feeling ist mehr als Borsigplatz & Nordmarkt - 5 Ausflugstipps für die Innenstadt-Nord Nordstadt-Feeling ist mehr als Borsigplatz & Nordmarkt - 5 Ausflugstipps für die Innenstadt-Nord
Di 9. September 2025
Menschen mit Fahrrädern am Dortmunder Hafen
Bild: Andreas Buck
zur Nachricht Lichterfest im Fredenbaumpark: Magische Momente (nicht nur) für Familien Lichterfest im Fredenbaumpark: Magische Momente (nicht nur) für Familien
Mo 8. September 2025
Eine Frau jongliert mit brennenden Kugeln an Ketten beim Lichterfest im Fredenbaumpark in Dortmund.
Bild: Anneke Dunkhase
zur Nachricht Eine Woche bis zu den Kommunalwahlen: Stadt Dortmund beantwortet wichtige Fragen zur Briefwahl Eine Woche bis zu den Kommunalwahlen: Stadt Dortmund beantwortet wichtige Fragen zur Briefwahl
Fr 5. September 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Autorin Yoko Tawada erhält Nelly-Sachs-Preis der Stadt Dortmund Autorin Yoko Tawada erhält Nelly-Sachs-Preis der Stadt Dortmund
Fr 5. September 2025
Bild: privat
zur Nachricht Cityring Konzerte bringen am Wochenende Musik auf den Friedensplatz Cityring Konzerte bringen am Wochenende Musik auf den Friedensplatz
Do 4. September 2025
Der Friedensplatz mit zahlreichen Besuchern bei den Cityringkonzerten
zur Nachricht Das Keuning.haus lädt zur Feier von zehn Jahren Willkommenskultur Das Keuning.haus lädt zur Feier von zehn Jahren Willkommenskultur
Mi 3. September 2025
Mehrere Frauen bereiten warmes und kaltes Essen vor an einer Essensausgabe im Keuninghaus Dortmund im Jahr 2015.
Bild: Alex Völkel
zur Nachricht Dortmund digitalisiert weiter – für mehr Service und weniger Aufwand für die Bürger*innen   Dortmund digitalisiert weiter – für mehr Service und weniger Aufwand für die Bürger*innen  
Di 2. September 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und drei weitere Beteiligte im Rathaus bei der Unterzeichnung für das Digitale Bauhaus
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki