Newsroom

Hitzeaktionsplan

Kühle-Orte-Karte: Hier bleiben Sie in Dortmund cool

Eine neue digitale Kühle-Orte-Karte zeigt eine Vielzahl von schattigen Plätzen und kühlen Orten im Stadtgebiet, an denen man sich an heißen Tagen erholen und etwas abkühlen kann.

Diese Orte – zunächst zeigt die Karte nur welche in den Innenstadt-Bezirken – kann man gezielt aufsuchen, sie vielleicht als Pausenort in die täglichen Wege einbauen. Die Karte zeigt schattige Plätze im öffentlichen Raum und im Grünen sowie öffentliche Trinkbrunnen und unterirdische Bahnhaltestellen. Besonders in Parks und Grünflächen sind die Temperaturen aufgrund der Vielzahl an Bäumen und Pflanzen häufig kühler als in dicht bebauten Gebieten. Daher sind auch diese Orte sehr gute Anlaufstellen an heißen Tagen. Außerdem zeigt die Karte Orte und Gaststätten, die kostenloses Trinkwasser anbieten. Auch öffentliche Toiletten im Stadtgebiet können angezeigt werden. Alle eingetragenen kühle Orte sind öffentlich und kostenfrei zugänglich. Unter diesem Link ist die neue digitale Karte online zu finden: Kühle Orte Karte (digistadtdo.de)

Saskia im Schatten des Stadtgartens
Bild: Stadt Dortmund / Leo Hering
Der Stadtgarten in der City bietet viele schattige Plätze.
Bild: Stadt Dortmund / Leo Hering

Hitzewellen und Gesundheit

Auch wenn es in diesem Sommer bislang wenige heiße Tage in Dortmund gab, zeigt der langjährige Trend, dass die Anzahl der Tage mit 30°C und mehr steigen wird. Die Intensität und Häufigkeit von Hitzewellen wird zunehmen. Extreme Hitze ist eine ernstzunehmende Gefahr für die Gesundheit, insbesondere für zum Beispiel ältere Menschen, Kinder und Personen mit chronischen Erkrankungen. Umfassende Informationen und praktische Tipps zum Verhalten bei Hitze finden sich hier: dortmund.de/hitze

Kühle Orte im Stadtgebiet

Die Schattenplätze in der neuen Karte wurden im Sommer 2023 durch die Dortmunder Seniorenbüros in den Innenstadt-Bezirken und deren Netzwerkpartner*innen in Kooperation mit dem Dortmunder Umweltamt erhoben. Mithilfe eines Online-Tools wurden die kühlen Orte mit Fotos und zusätzlichen Informationen erfasst, zum Beispiel ob eine Bank vorhanden oder der Ort barrierearm zugänglich ist. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Die Karte soll künftig um weitere Orte wachsen. Perspektivisch sollen auch kühle Innenräume ergänzt werden.

Karte gehört zum Hitzeaktionsplan

Die Kühle-Orte-Karte ist Teil des Dynamischen Hitzeaktionsplans der Stadt Dortmund. Der Aktionsplan hat das Ziel, die Dortmunder Bevölkerung vor Hitzefolgen zu schützen. Dazu gehören verschiedene Maßnahmen zur Sensibilisierung der Menschen für Hitze und Gesundheit, Maßnahmen vor akuten und während akuter Hitzewellen sowie langfristige Anpassungsmaßnahmen.

Der Dynamische Hitzeaktionsplan

Der Hitzeaktionsplan der Stadt Dortmund umfasst Maßnahmen in drei Paketen zu diesen Themen:

• Information und Sensibilisierung der Bevölkerung
• Zeitnahe Maßnahmen vor und während akuter Hitzewellen
• Langfristige Anpassungsmaßnahmen

Sie können den Hitzeaktionsplan herunterladen oder mehr dazu lesen unter dortmund.de/hitzeaktionsplan.

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Westfalenpark LIEBEN WIR. - Jetzt gibt's das Programm für 2025 Westfalenpark LIEBEN WIR. - Jetzt gibt's das Programm für 2025
Di 1. April 2025
Programmheft des Westfalenparks vor Florianturm
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Elf Osterfeuer lodern in Dortmund Elf Osterfeuer lodern in Dortmund
Di 1. April 2025
Osterfeuer mit Menschen im Hintergrund.
zur Nachricht Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule
Di 1. April 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal gießt gemeinsam mit einer Gruppe Kinder einen Baum an einer Schule.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Antworten auf wichtige Fragen zur großen Evakuierung am Sonntag Antworten auf wichtige Fragen zur großen Evakuierung am Sonntag
Mo 31. März 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht „Nacht der Bibliotheken“ mit kostenlosem Programm am Freitag „Nacht der Bibliotheken“ mit kostenlosem Programm am Freitag
Mo 31. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst
Fr 28. März 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal bei einer Ratssitzung an einem Rednerpult.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Wunderschöne Wachmacher - die Frühblüher K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Wunderschöne Wachmacher - die Frühblüher
Fr 28. März 2025
Mann kniet vor Blumen auf einer Wiese.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht STADTRADELN 2025: Dortmund tritt ab dem 4. Mai wieder in die Pedale STADTRADELN 2025: Dortmund tritt ab dem 4. Mai wieder in die Pedale
Fr 28. März 2025
Eine Person fährt mit einem metropolradruhr Fahrrad eine Straße entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek
Do 27. März 2025
Mehrere Schülerinnen und Schüler sitzen an Tischen und lernen konzentriert.
Bild: Stadt Dortmund / Marie Wille
zur Nachricht Millionen-Magnet „Phoenix des Lumières“: Ozean-Schau kehrt für Osterferien zurück Millionen-Magnet „Phoenix des Lumières“: Ozean-Schau kehrt für Osterferien zurück
Do 27. März 2025
Blick in die immersive Ausstellung zeigt Wale und Wasser
Bild: Culturespaces / Falko Wübbecke
zur Nachricht Große Pause mal anders: Schüler*innen nehmen an Pressekonferenz vom Verwaltungsvorstand teil Große Pause mal anders: Schüler*innen nehmen an Pressekonferenz vom Verwaltungsvorstand teil
Mi 26. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Osterferien in Dortmund: Tierische Erlebnisse, kreative Abenteuer und große Kinomomente Osterferien in Dortmund: Tierische Erlebnisse, kreative Abenteuer und große Kinomomente
Mi 26. März 2025
geschminketes Mädchen auf Abenteuerspielplatz in Scharnhorst
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht 550 Vermittlungen: Win-win-Konzept „Ausbildung im Quartier“ 550 Vermittlungen: Win-win-Konzept „Ausbildung im Quartier“
Di 25. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Videoredeaktion
zur Nachricht Neues Gymnasium, neues Festival, neuer CityTakt: Das sind die Themen in der 32. Ratssitzung Neues Gymnasium, neues Festival, neuer CityTakt: Das sind die Themen in der 32. Ratssitzung
Di 25. März 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Crowdfunding für das MO: Bürger*innen wollen 75.000 Euro für expressionistisches Bild sammeln Crowdfunding für das MO: Bürger*innen wollen 75.000 Euro für expressionistisches Bild sammeln
Mo 24. März 2025
Gemälde „Abend vom Fenster/Blick auf Rue Lamblardie, Paris“ (1930) von Gabriele Münter.
Bild: VG Bild-Kunst, Bonn 2025