Newsroom

Tarifstreit

Sauber! Warnstreik bei EDG endet vorerst

Die streikende EDG wird aller Voraussicht nach ab Sonntag, 16 März ab 7 Uhr, wieder ihren Dienst aufnehmen. Die EDG bittet grundsätzlich um Verständnis, dass es einige Tage dauern kann, bis die Stadt wieder sauber ist.

Ab Montag, 17. März, nimmt die Müllabfuhr ihren Dienst wieder auf und leert die regulären Leerungstouren der Bio- und Restmüllbehälter. Die Restmüll- und Biobehälter, die während des Streiks nicht geleert wurden, werden nicht nachgeleert. Die Behälter werden erst zum nächsten regulären Leerungstermin geleert. Es werden jedoch Beistellungen, wie verschlossene gefüllte Säcke mit Restmüll oder Papiertüten mit Bioabfall, begrenzt auf die Menge des regulären Behältervolumens der ausgefallenen Abfuhr, mitgenommen. Unerlaubte und lose Beistellungen neben den Behältern, wie etwa Sperrmüll oder loser Restmüll, sind nicht gestattet und werden nicht abgeräumt.

Zwei Mitarbeiter der EDG fegen in der Fußgängerzone Müll zusammen.
Ab Sonntag wird die EDG im Einsatz sein, um vor allem in der Innenstadt und in den Fußgängerzonen die Straßenreinigung und Papierkorbleerung durchzuführen.

Straßenreinigung und Papierkorbleerung wieder im Normalbetrieb

Wegen des Streiks waren die Mitarbeiter:innen der Straßenreinigung nur im Rahmen der Verkehrssicherung tätig, sodass „Aufholbedarf“ an liegengebliebenem Müll und nicht geleerten Papierkörben im Stadtgebiet besteht. Ab Sonntag, 16. März, werden ab 7 Uhr die ersten Mitarbeiter:innen tagsüber im Einsatz sein, um vor allem in der Innenstadt und in den Fußgängerzonen die Straßenreinigung und Papierkorbleerung durchzuführen. Die Nachtschicht wurde personell aufgestockt und übernimmt die Arbeit und kümmert sich prioritär um die Innenstadt und den Wall. Ab Montag, 17. März, ist die Straßenreinigung wieder im ganzen Stadtgebiet – vor allem auch in der Nordstadt – im Einsatz. Dort werden zusätzliche Sonderteams zum Einsatz kommen.

Betriebsstätten wieder geöffnet

Die Möbelbörse und alle Recyclinghöfe – bis auf der Recyclinghof Hacheney, der bereits am Montag, 17. März, wieder öffnet – sind ab Dienstag, 18. März, wieder zu den regulären Öffnungszeiten geöffnet. Die EDG bittet die Anliefernden um Verständnis, dass es zu längeren Wartezeiten kommen kann. Aus diesem Grund sollten nicht so dringende Anlieferungen auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden.

Die Deponie-Nordost, das Recyclingzentrum Dortmund und das Wertstoffzentrum Pottgießerstraße waren von dem Streik unberührt und sind somit auch wieder zu den regulären Öffnungszeiten geöffnet.

Betriebsstätten wieder geöffnet

Die Möbelbörse und alle Recyclinghöfe – bis auf der Recyclinghof Hacheney, der bereits am Montag, 17. März, wieder öffnet – sind ab Dienstag, 18. März, wieder zu den regulären Öffnungszeiten geöffnet. Die EDG bittet die Anliefernden um Verständnis, dass es zu längeren Wartezeiten kommen kann. Aus diesem Grund sollten nicht so dringende Anlieferungen auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden.

Die Deponie-Nordost, das Recyclingzentrum Dortmund und das Wertstoffzentrum Pottgießerstraße waren von dem Streik unberührt und sind somit auch wieder zu den regulären Öffnungszeiten geöffnet.

Die „Gebührenfreie Grünschnittannahme“ findet am Samstag, 15. März, wie geplant am Wertstoffzentrum Pottgießerstraße statt. Weitere Informationen zur „Gebührenfreien Grünschnittannahme“ gibt es hier. Aus organisatorischen und logistischen Gründen ist es nur möglich, an diesem Tag Grünschnitt kostenlos dort anzuliefern. Die EDG bittet hier um Verständnis.

Kundenservice wieder erreichbar

Ab Montag, 17. März, ist der EDG-Kundenservice wieder telefonisch, per Mail und auch persönlich erreichbar. Das Kundenbüro, Dechenstraße 13, und der Empfang in der Verwaltung, Sunderweg 98, sind wieder personell besetzt. Grundsätzlich bittet die EDG davon abzusehen, streikbedingt nicht geleerte Behälter beim Kundenservice zu melden, da diese bereits im EDG-System automatisch als „nicht geleert“ hinterlegt sind. Die Bearbeitung von Kundenanliegen wird grundsätzlich mehr Zeit als üblich in Anspruch nehmen. Die EDG bittet auch hier um Verständnis.

Alle Informationen zur Kontaktaufnahme zur EDG und den Öffnungszeiten unter edg.de und auf Facebook sowie Instagram.

Sauberkeit & Entsorgung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Spitze in NRW: Dortmund hat jetzt 10.000 PV-Anlagen an der Sonne Spitze in NRW: Dortmund hat jetzt 10.000 PV-Anlagen an der Sonne
Mi 2. April 2025
Vier Männer stehen im Garten, vor ihnen ist ein Photovoltaik-Element.
Bild: DONETZ
zur Nachricht Westfalenpark LIEBEN WIR. - Jetzt gibt's das Programm für 2025 Westfalenpark LIEBEN WIR. - Jetzt gibt's das Programm für 2025
Di 1. April 2025
Programmheft des Westfalenparks vor Florianturm
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule
Di 1. April 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal gießt gemeinsam mit einer Gruppe Kinder einen Baum an einer Schule.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Antworten auf wichtige Fragen zur großen Evakuierung am Sonntag Antworten auf wichtige Fragen zur großen Evakuierung am Sonntag
Mo 31. März 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht „Nacht der Bibliotheken“ mit kostenlosem Programm am Freitag „Nacht der Bibliotheken“ mit kostenlosem Programm am Freitag
Mo 31. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst
Fr 28. März 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal bei einer Ratssitzung an einem Rednerpult.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Wunderschöne Wachmacher - die Frühblüher K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Wunderschöne Wachmacher - die Frühblüher
Fr 28. März 2025
Mann kniet vor Blumen auf einer Wiese.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht STADTRADELN 2025: Dortmund tritt ab dem 4. Mai wieder in die Pedale STADTRADELN 2025: Dortmund tritt ab dem 4. Mai wieder in die Pedale
Fr 28. März 2025
Eine Person fährt mit einem metropolradruhr Fahrrad eine Straße entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek
Do 27. März 2025
Mehrere Schülerinnen und Schüler sitzen an Tischen und lernen konzentriert.
Bild: Stadt Dortmund / Marie Wille
zur Nachricht Millionen-Magnet „Phoenix des Lumières“: Ozean-Schau kehrt für Osterferien zurück Millionen-Magnet „Phoenix des Lumières“: Ozean-Schau kehrt für Osterferien zurück
Do 27. März 2025
Blick in die immersive Ausstellung zeigt Wale und Wasser
Bild: Culturespaces / Falko Wübbecke
zur Nachricht Große Pause mal anders: Schüler*innen nehmen an Pressekonferenz vom Verwaltungsvorstand teil Große Pause mal anders: Schüler*innen nehmen an Pressekonferenz vom Verwaltungsvorstand teil
Mi 26. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Osterferien in Dortmund: Tierische Erlebnisse, kreative Abenteuer und große Kinomomente Osterferien in Dortmund: Tierische Erlebnisse, kreative Abenteuer und große Kinomomente
Mi 26. März 2025
geschminketes Mädchen auf Abenteuerspielplatz in Scharnhorst
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht 550 Vermittlungen: Win-win-Konzept „Ausbildung im Quartier“ 550 Vermittlungen: Win-win-Konzept „Ausbildung im Quartier“
Di 25. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Videoredeaktion
zur Nachricht Neues Gymnasium, neues Festival, neuer CityTakt: Das sind die Themen in der 32. Ratssitzung Neues Gymnasium, neues Festival, neuer CityTakt: Das sind die Themen in der 32. Ratssitzung
Di 25. März 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Crowdfunding für das MO: Bürger*innen wollen 75.000 Euro für expressionistisches Bild sammeln Crowdfunding für das MO: Bürger*innen wollen 75.000 Euro für expressionistisches Bild sammeln
Mo 24. März 2025
Gemälde „Abend vom Fenster/Blick auf Rue Lamblardie, Paris“ (1930) von Gabriele Münter.
Bild: VG Bild-Kunst, Bonn 2025