Newsroom

Industriekultur

Schmuckstück für die Speicherstraße: Historischer Kran dockt wieder am Hafen an

Ein frisch restaurierter Vollportaldrehkran von 1908 ziert seit Dienstag die Promenade an der Speicherstraße. Damit ist er an seinen früheren Standort zurückgekehrt – als Zeugnis der Industriekultur. Er ist einer der letzten seiner Art in Westfalen.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Historischer Kran ist neuer Hingucker im Dortmunder Hafen - die Reise eines Zeitzeugen

Die Montage des Krans auf der Promenade am Stadthafen bildet den Schlusspunkt der Gestaltung des öffentlichen Raumes an der südlichen Speicherstraße. Leitende Idee war hier insgesamt der industriekulturelle Bezug. Dies schlug sich im Entwurf und in den verwendeten Materialien nieder. So ist zum Beispiel die Lage der historischen Gleise entlang des Hafenbeckens heute auf dem Pflaster der neu gestalteten Promenade erkennbar. Die Schienen für den Portalkran befinden sich exakt an der Stelle der alten Gleisanlage. Vis-a-vis zum ebenfalls denkmalgeschützten Hafenamt, nahe der Anlegestelle Santa Monika und im Blickfeld der Brücke Sunderweg hat der Portaldrehkran einen würdevollen Standort gefunden. Hier bewahrt er dauerhaft den Charme der alten Industriekultur am Hafen.

Portaldrehkräne sind die letzten ihrer Art in Westfalen

Aus dem Dortmunder Hafen gibt es insgesamt zwei erhaltene Portaldrehkräne mit Baujahr 1906 und 1908. Mit „Portal“ ist die besondere Art der auf Schienen fahrbaren Unterkonstruktion gemeint. Beide Kräne sind die letzten ihrer Art in Westfalen. Noch bis 1984 waren sie im Arbeitseinsatz. Später, lange nachdem sie außer Betrieb waren, wurden sie nach einem Brand aus Sicherheitsgründen demontiert.

Ansichtskarte aus dem Jahr 1908
Bild: Sammlung Klaus Winter
Ansichtskarte aus dem Jahr 1908
Bild: Sammlung Klaus Winter

Kran hat Anfänge des Dortmunder Hafens miterlebt

Der jetzt restaurierte Kran ist der jüngere von beiden. Im Gegensatz zu dem älteren Kran, der eine Unterkonstruktion aus Fachwerk hat, besitzt dieser Kran eine Metallkonstruktion als Unterbau, die aus einem Guss geformt ist. Der elektrisch betriebene Kran wird als Baudenkmal mit Sinnbildcharakter für den Dortmunder Kanalhafen geführt. Er steht exemplarisch für die historische Ladetechnik. Als „Zeitzeuge“ hat der Kran die frühen Anfänge des Dortmunder Hafens miterlebt, der in diesem Jahr seinen 125. Geburtstag feiert, und seine Entwicklung zum bedeutendsten Kanalhafens Europas begleitet.

Denkmal zum Anfassen

Der Kabelkanal am Boden des neuen Standorts auf der Promenade wurde originalgetreu nachgebildet. Was früher der Platz für die Stromführung des Krans gewesen wäre, dient heute der Unterbringung der Stromtechnik für die spätere Beleuchtung des Krans bei Nacht. Auch ein typischer Prellbock wurde bereits beim Bau der Promenade installiert. Das „Portal“ kann am neuen Standort auf der Promenade durchschritten werden. Damit wird der Kran aus nächster Nähe erfahrbar - ein echtes Denkmal zum Anfassen. Ideale Gelegenheiten dafür bieten sich beim „Hafenspaziergang“ am 31. August 2024 oder beim „Tag des offenen Denkmals“ am 8. September.

Das Führerhäuschen des Portaldrehkrans hängt gesichert am Haken des Schwimmkrans
Bild: Stadt Dortmund / Karin Niemeyer
Das Führerhäuschen des Portaldrehkrans
Bild: Stadt Dortmund / Karin Niemeyer

Zwei Tage Aufwand für eine kurze Reise

Die Aufstellung war ein Kraftakt: Los ging es am 19. August,am Petroleumhafen. Dort war der Portaldrehkran seit Mai 2023 restauriert worden, begleitet durch die Stadterneuerung und die Untere Denkmalbehörde. Ein Autokran lud den historischen Kran in mehreren Teilen über eine Brücke hinweg auf zwei Transportschiffe, die auf der anderen Seite der Brücke warteten. Das Frachtschiff, das den rund 37 Tonnen schweren Unterbau des Krans transportierte, musste literweise Wasser hinzuladen, um tiefer gelegt unter der Brücke am alten Hafenamt hindurchfahren zu können. Am 20. August kam ein Schwimmkran aus Rotterdam zum Einsatz und stellte das historische Gerät an der Speicherstraße auf.

Mit großer Passgenauigkeit wurden am neuen Standort die Einzelteile aufeinandergefügt und befestigt. Diesen letzten Schritt hatten die Mitarbeitenden des ausführenden Restaurierungsateliers „Die Schmiede“ aus Duisburg akribisch vorbereitet – üben aber konnten sie ihn nicht. Entsprechend groß waren die Anspannung vor und die Erleichterung nach der Aufstellung.

Freuen sich über die Ankunft des Portaldrehkrans an der Speicherstraße (v.l.): Sebastian Kröger (amtierender Leiter Amt für Stadterneuerung), Ralf Herbrich (Untere Denkmalbehörde), Heike Junk (Amt für Stadterneuerung), Jan Deichsel (Restaurator, "Die Schmiede").
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
Freuen sich über die Ankunft des Portaldrehkrans an der Speicherstraße (v.l.): Sebastian Kröger (amtierender Leiter Amt für Stadterneuerung), Ralf Herbrich (Untere Denkmalbehörde), Heike Junk (Amt für Stadterneuerung), Jan Deichsel (Restaurator, "Die Schmiede").
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann

Hürden bei der Restaurierung

Die Aufstellung war die wohl spektakulärste Herausforderung bei der Sanierung, die einzige aber war es nicht. Insbesondere nasses Wetter stellten die Restauratoren immer wieder vor große Hürden. Unter freiem Himmel mussten sie zahlreiche Schutz- und Lackschichten zunächst entfernen und wieder neu aufbringen, um das alte Metall langfristig zu bewahren. Im Endeffekt wurden deshalb nicht die geplanten vier Monate benötigt, sondern ein gutes Jahr. Teurer wurde die Sanierung dadurch aber nicht.

Die Kosten für die Restaurierung, den Transport und die Montage des Portaldrehkrans auf der Promenade am Stadthafen betragen rund 410.000 Euro. Es handelt sich um eine Teilmaßnahme des Projekts „Gestaltung des öffentlichen Raumes Speicherstraße – Hafen“ und wurde gefördert aus Mitteln der EU, des Bundes, des Landes NRW und der Stadt Dortmund.

In ein paar Jahren soll auch der zweite Portaldrehkran restauriert werden und seinen Platz an der nördlichen Speicherstraße am Schmiedinghafen bekommen. Er soll dann mit seinem Charme die fortgeführte Promenade am Wasser bereichern.

Dortmund historisch Planen & Bauen Tag des offenen Denkmals

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Spitze in NRW: Dortmund hat jetzt 10.000 PV-Anlagen an der Sonne Spitze in NRW: Dortmund hat jetzt 10.000 PV-Anlagen an der Sonne
Mi 2. April 2025
Vier Männer stehen im Garten, vor ihnen ist ein Photovoltaik-Element.
Bild: DONETZ
zur Nachricht Westfalenpark LIEBEN WIR. - Jetzt gibt's das Programm für 2025 Westfalenpark LIEBEN WIR. - Jetzt gibt's das Programm für 2025
Di 1. April 2025
Programmheft des Westfalenparks vor Florianturm
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule
Di 1. April 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal gießt gemeinsam mit einer Gruppe Kinder einen Baum an einer Schule.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Antworten auf wichtige Fragen zur großen Evakuierung am Sonntag Antworten auf wichtige Fragen zur großen Evakuierung am Sonntag
Mo 31. März 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht „Nacht der Bibliotheken“ mit kostenlosem Programm am Freitag „Nacht der Bibliotheken“ mit kostenlosem Programm am Freitag
Mo 31. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Hellweg-Grundschule ist 150 Jahre alt und noch schöner geworden Hellweg-Grundschule ist 150 Jahre alt und noch schöner geworden
Mo 31. März 2025
Bild: Ute Küssow
zur Nachricht Tag des offenen Denkmals sucht Eigentümer*innen: Zeigen Sie Ihre Schätze! Tag des offenen Denkmals sucht Eigentümer*innen: Zeigen Sie Ihre Schätze!
Mo 31. März 2025
Menschen schauen sich ein altes Lehmhaus an
Bild: Stadt Dortmund / Stefan Nies
zur Nachricht Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst
Fr 28. März 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal bei einer Ratssitzung an einem Rednerpult.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Wunderschöne Wachmacher - die Frühblüher K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Wunderschöne Wachmacher - die Frühblüher
Fr 28. März 2025
Mann kniet vor Blumen auf einer Wiese.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht STADTRADELN 2025: Dortmund tritt ab dem 4. Mai wieder in die Pedale STADTRADELN 2025: Dortmund tritt ab dem 4. Mai wieder in die Pedale
Fr 28. März 2025
Eine Person fährt mit einem metropolradruhr Fahrrad eine Straße entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek
Do 27. März 2025
Mehrere Schülerinnen und Schüler sitzen an Tischen und lernen konzentriert.
Bild: Stadt Dortmund / Marie Wille
zur Nachricht Dortmunder Grundstücksmarkt erholt sich: Mehr Verkäufe und steigender Umsatz in 2024 Dortmunder Grundstücksmarkt erholt sich: Mehr Verkäufe und steigender Umsatz in 2024
Do 27. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Millionen-Magnet „Phoenix des Lumières“: Ozean-Schau kehrt für Osterferien zurück Millionen-Magnet „Phoenix des Lumières“: Ozean-Schau kehrt für Osterferien zurück
Do 27. März 2025
Blick in die immersive Ausstellung zeigt Wale und Wasser
Bild: Culturespaces / Falko Wübbecke
zur Nachricht Große Pause mal anders: Schüler*innen nehmen an Pressekonferenz vom Verwaltungsvorstand teil Große Pause mal anders: Schüler*innen nehmen an Pressekonferenz vom Verwaltungsvorstand teil
Mi 26. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Osterferien in Dortmund: Tierische Erlebnisse, kreative Abenteuer und große Kinomomente Osterferien in Dortmund: Tierische Erlebnisse, kreative Abenteuer und große Kinomomente
Mi 26. März 2025
geschminketes Mädchen auf Abenteuerspielplatz in Scharnhorst
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler