Newsroom

Internationales

Stadt Dortmund bot Kindern aus Schytomyr eine Auszeit vom Krieg in ihrer Heimat

16 Kinder aus der ukrainischen Partnerstadt folgten einer Einladung der Stadt und verbrachten eine Woche in Dortmund. Während ihres Aufenthalts vom 16. bis 23. Oktober nahmen sie an einem abwechslungsreichen Programm teil.

Die Gäste im Alter von zehn bis 16 Jahren und ihre Betreuer*innen haben eine An- und Abreise von jeweils zwei Tagen auf sich genommen, um eine Woche in Dortmund zu verbringen. Da in Schytomyr wie in weiten Teilen der Ukraine regelmäßig Luftalarm ertönt, teils mehrmals am Tag und auch nachts, ist das Leben der Einwohner*innen seit Kriegsbeginn auf den Kopf gestellt. Aus diesem Grunde wurden ausgewählte Kinder aus Schytomyr eingeladen, in Dortmund eine Auszeit vom Krieg zu erleben.

Bürgermeisterin Barbara Büsing begrüßt die internationalen Gäste im Rathaus.
Bild: Stadt Dortmund / Daniela Müller
Bei der Begrüßung durch Bürgermeisterin Barbara Brunsing im Rathaus bedankten sich die Kinder für die Gastfreundschaft.
Bild: Stadt Dortmund / Daniela Müller

Vom Ausbildungszentrum bis zum Zoo

Für diesen Aufenthalt organisierte das Team Internationale Beziehungen der Stadt Dortmund ein vielfältiges Programm. Neben einer Erkundungstour durch die Stadt und einem Besuch bei Phoenix des Lumières standen der Dortmunder Zoo, die DASA und das Ausbildungszentrum der Feuerwehr Dortmund auf dem Plan. Alle Teilnehmenden nutzten zudem die Gelegenheit, auf dem Phoenix-See segeln zu gehen. Der BVB ermöglichte den Gästen den Besuch des Heimspiels gegen den FC St. Pauli. Am Tag darauf konnten die Kinder bei der BVB-Fußballakademie unter Anleitung eines professionellen Trainers selbst ihr Können unter Beweis stellen.

Im Ausbildungszentrum der Feuerwehr Dortmund nahmen die Kinder an einer Löschübung teil.
Bild: Stadt Dortmund / Fabian Zeuch
Im Ausbildungszentrum der Feuerwehr Dortmund nahmen die Kinder an einer Löschübung teil.
Bild: Stadt Dortmund / Fabian Zeuch

Auch die Begegnung mit Dortmunder Jugendlichen kam nicht zu kurz. So verbrachten die Gäste aus Schytomyr einen abwechslungsreichen Nachmittag in der Jugendfreizeitstätte in Hombruch. Darüber hinaus erfolgte eine Fahrt mit der Jugendfreizeitstätte Westerfilde in den Movie Park nach Bottrop. Auch wurde ein Tag des ukrainischen Tanzstudios Art Time mit weiteren ukrainischen Kindern, die in Dortmund leben, veranstaltet. Bei einem Empfang im Rathaus durch Bürgermeisterin Barbara Brunsing sprachen die Kinder ihren Dank für die Gastfreundschaft aus.

Gemeinsame Sorge um die Väter

Die Kinder eint die Sorge um ihre Väter. Denn diese befinden sich aktuell in russischer Gefangenschaft oder gelten als vermisst. Zwei der Besucherinnen erhielten unmittelbar vor der Abfahrt nach Dortmund die Nachricht, dass ihre Väter im Krieg getötet wurden. Nach der Rückkehr aus Dortmund finden die Beerdigungen statt.

Die Einladung an die Kinder, die besonders von den Auswirkungen des Krieges betroffen sind, wurde im Zuge einer Delegationsreise im vergangenen Juni in Schytomyr ausgesprochen. Bislang bezieht sich die staatliche Unterstützung dort auf Familien, in denen ein Elternteil kriegsbedingt verstorben ist. Bei der Auswahl der Kinder für die Reise nach Dortmund wurde erstmals eine Bestandsaufnahme gemacht, in welchen Familien ein Elternteil in Gefangenschaft ist oder vermisst wird. Dies könnte zukünftig die Grundlage für eine Unterstützung auch dieser Familien bilden.

Ukrainische Kinder sitzen im Signal-Iduna-Park.
Bild: Stadt Dortmund / Fabian Zeuch
Der BVB lud die jungen Gäste zum Heimspiel gegen den FC St. Pauli ein.
Bild: Stadt Dortmund / Fabian Zeuch

Ein Stückchen Kindheit

Kateryna Kravchenko begleitete ihre Tochter Daria auf der Reise und war auch als Betreuerin für die anderen Kinder vor Ort. Sie sagte zu ihrer persönlichen Situation: „Unseren Töchtern und Söhnen wird durch den sinnlosen Angriffskrieg die Kindheit gestohlen. Die Situation für uns Mütter wird zu der ohnehin schon schwierigen Lage immer schwerer. Deshalb ist es sehr schön für mich zu sehen, dass unsere Kinder in Dortmund eine tolle Auszeit vom Krieg haben und sie zumindest für eine Woche die Kindheit haben können, die sie verdienen. Wir sind sehr dankbar dafür, dass die Augen der Kinder hier vor Freude strahlen können. Nach nur wenigen Tagen sind sie schon viel offener und fröhlicher geworden.“

Der Plan, den Kindern eine Pause vom Kriegsalltag zu ermöglichen, ist also aufgegangen. Der zwölfjährige Dmytro war besonders vom Fußballprogramm beeindruckt: „Ich möchte gerne wieder nach Dortmund kommen. Wir erleben so viele tolle Sachen, am meisten Spaß hat mir der Stadionbesuch und das Fußballspielen bei der Fußballakademie gemacht. Vor dem Krieg habe ich auch zu Hause gespielt, musste dann aber aufhören. Jetzt will ich auf jeden Fall wieder anfangen mit dem Fußball.“

Ukrainische Kinder besuchen den Zoo Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Fabian Zeuch
Auch in Besuch im Dortmunder Zoo gehörte zum abwechslungsreichen Programm, das vom Team Internationale Beziehungen der Stadt Dortmund auf die Beine gestellt wurde.
Bild: Stadt Dortmund / Fabian Zeuch

Städtepartnerschaft ab 2025 offiziell

Die offizielle Städtepartnerschaft wird voraussichtlich bis Sommer 2025 eingegangen. Viele Hilfslieferungen sind bereits erfolgt. Hinzu kommen unter anderem noch ein Kanalreinigungsfahrzeug und zwei Mensaküchen.

Fabian Zeuch, der die Partnerschaft mit Schytomyr für die Stadt Dortmund koordiniert, berichtet: „Das Leid der Menschen vor Ort ist unverändert hoch. Die russischen Angriffswellen sind wieder intensiver geworden. So gab es in der vergangenen Woche mit 14 Stunden den längsten Luftalarm seit Kriegsbeginn. Die Menschen sind extremen Belastungen ausgesetzt, wobei der Winter aufgrund möglicher Versorgungsausfälle nach Einschlägen auch immer eine besondere Herausforderung darstellt. Wir unterstützen Schytomyr daher weiterhin so gut es geht, damit wir einen Teil dazu beitragen können, dass die kommunale Infrastruktur vor Ort aufrechterhalten werden kann. Eine ganze Generation wird unberechtigt um eine sorgenfreie Kindheit beraubt, sodass ich mich freue, dass wir unseren jungen Freund*innen zumindest ein paar Tage Unbeschwertheit schenken konnten.“

Hintergrund

Schytomyr liegt circa 120 Kilometer westlich von Kiew und hat rund 260.000 Einwohner*innen. Nach Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine am 24. Februar 2022 hat der Rat der Stadt Dortmund den Krieg verurteilt, sich mit der Ukraine solidarisch gezeigt und die Verwaltung damit beauftragt, eine ukrainische Städtepartnerschaft zu gründen.

Diesem Auftrag ist das Team für Internationale Beziehungen nachgekommen, sodass sich beide Städte aktuell in einer Solidaritätspartnerschaft befinden. Perspektivisch soll diese im Jahr 2025 in eine formale Städtepartnerschaft übergehen.

Kinder, Jugendliche & Familie Internationales

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Erst die Wahl, dann das Vergnügen: So sieht der 14. September in Dortmund aus Erst die Wahl, dann das Vergnügen: So sieht der 14. September in Dortmund aus
Do 11. September 2025
Rathaus- und Friedensplatzpanorama
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Ohne Du kein DO!“ macht Station am Fritz-Henßler-Berufskolleg „Ohne Du kein DO!“ macht Station am Fritz-Henßler-Berufskolleg
Mi 10. September 2025
Ein Schüler vom Fritz-Henßler-Berufskolleg nimmt eine Flasche mit dem Aufdruck "Ohne du kein do" entgegen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Tag des offenen Denkmals: Das sind die Highlights Tag des offenen Denkmals: Das sind die Highlights
Mo 8. September 2025
Eine Gruppe steht vor dem Haus Hof Korte.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Autorin Yoko Tawada erhält Nelly-Sachs-Preis der Stadt Dortmund Autorin Yoko Tawada erhält Nelly-Sachs-Preis der Stadt Dortmund
Fr 5. September 2025
Bild: privat
zur Nachricht Umfrage: Von Abenteuern bis Kreativspaß – wie war die Ferienzeit 2025? Umfrage: Von Abenteuern bis Kreativspaß – wie war die Ferienzeit 2025?
Do 4. September 2025
geschminketes Mädchen auf Abenteuerspielplatz in Scharnhorst
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Das Festival „Djelem Djelem“ feiert die Kultur der Sinte*zze und Rom*nja mit vielen Veranstaltungen Das Festival „Djelem Djelem“ feiert die Kultur der Sinte*zze und Rom*nja mit vielen Veranstaltungen
Di 2. September 2025
Fröhliche Menschen und ein lachendes Kind bei einer Veranstaltung
Bild: Denis Saliovic
zur Nachricht Umweltförderung Ameisenfonds: Bewerbungsphase für Dortmunder Schulen startet Umweltförderung Ameisenfonds: Bewerbungsphase für Dortmunder Schulen startet
Mo 1. September 2025
Ein Kind gärtnert auf dem Schulhof
Bild: FABIDO
zur Nachricht Lichterfest lockt am Samstag in den Westfalenpark – mit traditionellem Feuerwerk, Shows und Familienprogramm Lichterfest lockt am Samstag in den Westfalenpark – mit traditionellem Feuerwerk, Shows und Familienprogramm
Mi 27. August 2025
Verkleidete Menschen auf Stelzen verzaubern die Besuchenden beim Lichterfest.
Bild: Malte Reiter
zur Nachricht Verstärkte Kontrollen zum Schulstart: Ordnungsamt appelliert an Autofahrer*innen Verstärkte Kontrollen zum Schulstart: Ordnungsamt appelliert an Autofahrer*innen
Mo 25. August 2025
Ein Kind mit Tornister geht an einer Straße entlang, rechts daneben steht ein Auto mit mobilem Blitzer im Kofferraum.
zur Nachricht Umsonst und draußen: Filme gucken im Stadtgarten Umsonst und draußen: Filme gucken im Stadtgarten
Di 19. August 2025
Menschen sitzen auf einer Wiese, essen Popcorn und schauen einen Film.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Summer Street Saarlandstraße: Live-Musik, Upcycling-Workshops und Hitze-Tipps Summer Street Saarlandstraße: Live-Musik, Upcycling-Workshops und Hitze-Tipps
Mo 18. August 2025
Sechs Menschen von jung bis älter sitzen an einem Tisch und basteln.
Bild: Die Urbanisten / MarcoPolk
zur Nachricht Besser buddeln, sicher spielen: Dortmund investiert in seine Spielplätze Besser buddeln, sicher spielen: Dortmund investiert in seine Spielplätze
Fr 15. August 2025
Wasserspaß am Spielplatz „Zukunftsapparat“ am Mailoh.
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Einzigartiges Ferienprojekt: Kinder mit und ohne Behinderung spielen gemeinsam Einzigartiges Ferienprojekt: Kinder mit und ohne Behinderung spielen gemeinsam
Do 14. August 2025
Eving
An vielen verschiedenen Stationen haben die Kinder viel Spaß.
Bild: Karin Niemeyer/Stadt Dortmund
zur Nachricht Die Bartholomäuskirmes bietet vier Tage Karussells und Zuckerwatte Die Bartholomäuskirmes bietet vier Tage Karussells und Zuckerwatte
Do 14. August 2025
Zwei Frauen sitzen am Rand eines Autoscooter-Fahrgeschäftes auf der Kirmes und lachen fröhlich.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Dünen, Boards und Sterneküche: Das können Sie in Hombruch erleben Dünen, Boards und Sterneküche: Das können Sie in Hombruch erleben
Do 14. August 2025
Hombruch
Zwei Frauen halten Blumen in den Armen. Im Hintergrund sieht man die Kirche in Dortmund-Hombruch.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze