Newsroom

+++++ VV ++++++++

Fördermittel für Projekte in der City beantragt – Anmietungsfonds soll neue Nutzungen ermöglichen

Mit zusätzlichen Maßnahmen für rund 1,87 Millionen Euro möchte die Stadt Dortmund die City bis 2026 weiter voranbringen. Dazu hat die Verwaltung eine Förderung in Höhe von rund 1,31 Millionen Euro aus dem neu aufgelegten NRW-Programm "Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren" beantragt.

Vorgesehen ist unter diesem Dach ein breites Spektrum von Instrumenten zur Stärkung der City. So soll die Stadt mit einem rund eine Million Euro starken Anmietungsfonds leerstehende Ladenlokale an- und dann günstiger weitervermieten können. Das soll an verschiedenen Stellen neue Nutzungen ermöglichen. Auch kleinere, konkrete Einzelprojekte sind geplant – etwa mehr Trinkbrunnen oder eine weitere künstlerische Gebäudewand-Gestaltung. Die Durchführung des Förderprogramms und die Bereitstellung der dafür notwendigen Eigenmittel in Höhe von rund 560.000 Euro legt der Verwaltungsvorstand nun dem Rat zum Beschluss vor.

Bereits seit dem Jahr 2021 setzt die Stadt Dortmund erfolgreich Maßnahmen aus dem "Sofortprogramm zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren in Nordrhein-Westfalen" um. Hierzu zählen der Prozess "Miteinander. Mitte. Machen." zur Positionierung der City-Quartiere und zur Vorbereitung des Citymanagements, die Erstellung einer Machbarkeitsstudie für die Immobilie des ehemaligen Kaufhofs, der Einsatz von mobilen, grünen Stadtmöbeln und Wanderbäumen sowie künstlerische Wallpaintings, also großformatige Wandbilder, an den Ein- und Ausfahrten der Tiefgarage Rathaus.

Da das Sofortprogramm zum Ende des Jahres ausläuft, hat die Stadt Dortmund unter Federführung des Amts für Stadterneuerung einen weiteren Antrag zum neu aufgelegten Förderprogramm "Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren" des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen gestellt.

Bündel an Maßnahmen zur Stärkung der City

Im jetzt gestellten Antrag ist bis Ende 2026 – vorbehaltlich der Förderzusage durch die Bezirksregierung Arnsberg – die Finanzierung der folgenden Bausteine zur weiteren Cityentwicklung geplant.

Mit dem sogenannten "Verfügungsfonds Anmietungen" kann die Stadt leerstehende Ladenlokale neuen Nutzer*innen günstiger zugänglich machen. Das funktioniert so: Die Stadt mietet eine Fläche für höchstens 70 Prozent der Altmiete an. Wenn sie dieselbe Fläche dann für mindestens 20 Prozent der Altmiete weitervermietet, kann sie für bis zu zwei Jahre Geld aus dem Förderprogramm bekommen, um ihre Eigenkosten zu verringern. Die förderfähige Mietfläche ist pro Objekt auf 300 Quadratmeter gedeckelt. Ergänzend kann die Stadt aus dem Förderprogramm auch den Umbau der weitervermieteten Ladenlokale zur Anpassung an neue Nutzungen unterstützen.

Im Rahmen des Förderbausteins "Unterstützungspaket Einzelhandelsgroßimmobilien" will die Stadt mehrere Standorte mit Machbarkeitsstudien unter die Lupe nehmen. Dabei geht es zum einen darum, wie Immobilien künftig genutzt werden. Zum anderen soll aber auch geprüft werden, wie die Gebäude durch die Gestaltung ihres Umfelds optimal in die umliegenden Angebote und Strukturen eingebunden werden können.

Mit Mitteln aus dem Förderbaustein "Anstoß eines Zentrenmanagements" sind unter anderem Studien zur Zukunftsfähigkeit von Verkaufsflächen, Maßnahmen zur Erfassung und Vermittlung von Leerständen sowie Aktivitäten des Innenstadtmarketings und der Öffentlichkeitsarbeit angedacht.

Innerhalb der im Förderaufruf benannten "Schaffung von Innenstadtqualitäten" hat die Stadt Mittel beantragt, um eine Gestaltungssatzung zu erarbeiten, die eine harmonische Entwicklung der Immobilien und öffentlichen Räume in der Innenstadt fördert. Zudem sollen ergänzende Spielangebote für Kinder im öffentlichen Raum geschaffen, weitere Trinkbrunnen installiert und die künstlerische Gestaltung einer weiteren Gebäudewand beauftragt werden.

In Summe ergeben sich mit dem Förderantrag zuwendungsfähige Gesamtausgaben in Höhe von rund 1,87 Millionen Euro, davon circa 1,31 Millionen Euro Fördermittel des Landes und rund 560.000 Euro Eigenmittel. Die Bewilligung wird für den Spätherbst erwartet.

Über die mit den Fördermitteln geplanten Maßnahmen hinaus arbeitet die Stadt weiterhin an zahlreichen Projekten für die neun City-Quartiere. Mehr dazu unter dortmund.de/cityentwicklung.

Hintergrund: "Dortmund zieht an – Aufbruch City"

Unter der Überschrift „Dortmund zieht an – Aufbruch City“ arbeiten die Stadt Dortmund und ihre Partner*innen gemeinsam an dem Ziel, die City zu stärken, damit sie ein Magnet für die Dortmunder*innen und das Umland bleibt. City-Entwicklung ist eine stetige Aufgabe, die derzeit eine besondere Priorität hat. Dabei ist der Stadt die breite Beteiligung der Bürger*innen wichtig.

Das Büro Stadt+Handel hat im Auftrag der Stadt unter dem Titel "Miteinander. Mitte. Machen." gemeinsam mit allen Akteur*innen konkrete Ideen und eine Strategie für die Verwaltung und das kommende Citymanagement entwickelt - einzusehen unter dortmund.de/cityentwicklung.

Kurzfristige Maßnahmen und mittel- bis langfristige Konzepte ergänzen sich dabei. Die Stadt und ihre Partner*innen bringen deshalb fortlaufend verschiedene Maßnahmen auf den Weg: Von Kultur- und Freizeit-Events über Sonderreinigungen bis zur Aufstockung des Service- und Präsenzdienstes des Ordnungsamts.

Allein von der Stadt Dortmund bringen sich 17 Ämter und Abteilungen in das gemeinsame Stärkungsprojekt für die City ein: Amt für Stadterneuerung (federführend), Stadtplanungs- und Bauordnungsamt, Wirtschaftsförderung, Kulturbetriebe, Städtische Immobilienwirtschaft, Umweltamt, Sport- und Freizeitbetriebe, Jugendamt, Grünflächenamt, Tiefbauamt, Ordnungsamt, Stabsstelle Kreativquartiere, Sozialamt, Stabsstelle Chief Information/Innovation Office, Wohnungsamt, der Nachtbeauftragte sowie der Fachbereich Marketing + Kommunikation.

Über die Entwicklungen in der City berichtet die Stadt regelmäßig in einem Infoheft – abrufbar auch im Internet unter www.aufbruchcitydortmund.de.

Planen & Bauen Wirtschaft Förderungen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht RE:START Kampstraße: Wie soll die City-Achse aussehen? RE:START Kampstraße: Wie soll die City-Achse aussehen?
Mo 5. Mai 2025
Bild von der Kampstraße in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / plan-lokal mit Bande für Gestaltung
zur Nachricht Bus, Bahn und Bikesharing: Jetzt an Umfrage zum Nahverkehr in Dortmund teilnehmen Bus, Bahn und Bikesharing: Jetzt an Umfrage zum Nahverkehr in Dortmund teilnehmen
Mi 30. April 2025

Wie gut finden Sie das ÖPNV-Angebot in Dortmund? Ihre Meinung ist gefragt! Bis zum 15. Juni läuft eine Online-Umfrage.

zur Nachricht Spannung statt Sperrung: B1-Brücke ist zurück Spannung statt Sperrung: B1-Brücke ist zurück
Mo 28. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Förderfonds stärkt das Ehrenamt: Jetzt für 2025 Anträge einreichen! Förderfonds stärkt das Ehrenamt: Jetzt für 2025 Anträge einreichen!
Do 24. April 2025
Ein Mann und eine Frau geben Essen in einer Kantine aus.
Bild: Adobe Stock / Monkey Business Images
zur Nachricht Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln? Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln?
Do 24. April 2025
Paar sitzt auf einer Couch und sieht sich etwas auf einem Tablet an.
zur Nachricht Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet
Mi 23. April 2025
Eine Mutter und ihr Kleinkind von oben zu sehen in einem Garten mit vielen Blumen
Bild: iStock-OffeneGartenpforte_IGA2027_sanjeri
zur Nachricht Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel? Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel?
Di 22. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stadtentwässerung
zur Nachricht Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule: Neubau im Kreuzviertel schreitet sichtbar voran Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule: Neubau im Kreuzviertel schreitet sichtbar voran
Mo 14. April 2025
Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Neues Schauspiel wird zum Leuchtturm Neues Schauspiel wird zum Leuchtturm
Do 10. April 2025
Visualisierung der "Jungen Bühne"
Bild: JSWD Architekten
zur Nachricht Messe Intermodellbau 2025: Mini-Welt mit Maxi-Spaß Messe Intermodellbau 2025: Mini-Welt mit Maxi-Spaß
Mi 9. April 2025
Bild: Messe Westfalenhallen
zur Nachricht Dortmund zieht an: Rekord-Übernachtungen treffen auf so viele Betten wie noch nie Dortmund zieht an: Rekord-Übernachtungen treffen auf so viele Betten wie noch nie
Mi 9. April 2025
Ausblick vom Gebäude des Volkswohlbunds aus.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Zurück in die Zukunft: Mittelalter-Schloss Bodelschwingh wird saniert Zurück in die Zukunft: Mittelalter-Schloss Bodelschwingh wird saniert
Fr 4. April 2025
Mengede
Wasserschloss im Sommer.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule
Di 1. April 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal gießt gemeinsam mit einer Gruppe Kinder einen Baum an einer Schule.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Dortmunder Grundstücksmarkt erholt sich: Mehr Verkäufe und steigender Umsatz in 2024 Dortmunder Grundstücksmarkt erholt sich: Mehr Verkäufe und steigender Umsatz in 2024
Do 27. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Crowdfunding für das MO: Bürger*innen wollen 75.000 Euro für expressionistisches Bild sammeln Crowdfunding für das MO: Bürger*innen wollen 75.000 Euro für expressionistisches Bild sammeln
Mo 24. März 2025
Gemälde „Abend vom Fenster/Blick auf Rue Lamblardie, Paris“ (1930) von Gabriele Münter.
Bild: VG Bild-Kunst, Bonn 2025