Newsroom

Sicherheit

Schulter an Schulter für eine attraktive City: Stadt und Polizei arbeiten zusammen gegen steigenden Crack-Konsum

Crack verändert die City. Der steigende Konsum der Droge hat negative Auswirkungen auf das Verhalten der Konsument*innen, das Stadtbild und die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt. Stadt und Polizei Dortmund haben ihre bewährte Ordnungspartnerschaft erneuert, um dieser Entwicklung zu begegnen.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Stadt und Polizei arbeiten zusammen gegen steigenden Crack-Konsum in der Stadt. Was ist genau geplant? Oberbürgermeister Westphal und Polizeipräsident Lange im Interview.

Neben der Erneuerung der Ordnungspartnerschaft richtet die Stadt außerdem den Sonderstab "Ordnung und Stadtleben" ein, der künftig in agilen Strukturen flexibel und nachhaltig auf die neuen Herausforderungen reagieren kann. Das gemeinsame Ziel: eine attraktive Stadt mit einer ansprechenden City.

"Wir werfen einen breiten Blick auf das Thema. Es geht nicht nur um Repressalien, sondern auch um die Frage, wie man Sucht vermeiden und Suchthilfe weiterentwickeln kann – denn die klassischen Konzepte greifen hier nicht mehr", sagte Oberbürgermeister Thomas Westphal am Dienstag, 5. September, in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der Polizei Dortmund.

Überblick schaffen

Der neue Sonderstab tagt wöchentlich und arbeitet in fünf interdisziplinär und fachbereichsübergreifend besetzten Untergruppen zu folgenden Themen:

  • Stadtbild verschönern
  • Campieren reduzieren
  • Belästigungen bekämpfen
  • Sucht vermeiden
  • Suchthilfe weiterentwickeln.

Die Arbeitsgruppen entwickeln Empfehlungen, über die der Verwaltungsvorstand anschließend berät. Dazu gehören belastbare Kennzahlen, konkrete Ziele und realistische Meilensteine. Die Arbeitsergebnisse werden regelmäßig direkt mit dem Oberbürgermeister rückgekoppelt.

"Einzelhandel, Anwohnerinnen und Anwohner und die Besucherinnen und Besucher der City fordern zurecht verlässliche Perspektiven ein. Sie wollen sich wohl und sicher fühlen. Ich sehe die Sicherheits- und Ordnungsbehörden in der Pflicht, diese Perspektiven zu schaffen", ergänzt Polizeipräsident Gregor Lange.

Gemeinsam unterzeichneten Oberbürgermeister Westphal und Polizeipräsident Lange im Anschluss eine "Kooperationsvereinbarung zur Verstetigung der Ordnungspartnerschaft". Die Ordnungspartnerschaft besteht bereits seit 25 Jahren. Im Team unterwegs, sorgen die Mitarbeitenden des Kommunalen Ordnungsdienstes (KOD) und der Polizei allein durch ihre erkennbare Präsenz für mehr Sicherheit in der Stadt. Sie unterbinden sozialunverträgliche Verhaltensweisen und sanktionieren Ordnungswidrigkeiten, fungieren aber auch als Ansprechpersonen für alle.

Sicherheit & Ordnung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Neue EU-Regel: Banken prüfen Empfänger*innen-Namen bei Überweisungen Neue EU-Regel: Banken prüfen Empfänger*innen-Namen bei Überweisungen
Di 14. Oktober 2025
Zwei Personen sitzen gegeneinander im Büro und arbeiten jeweils an ihren Schreibtischen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Besser vorbereitet bei Starkregen: Das macht Dortmund für den Überflutungsschutz Besser vorbereitet bei Starkregen: Das macht Dortmund für den Überflutungsschutz
Mo 13. Oktober 2025
Ein Haus steht im Hochwasser
Bild: Adobe Stock / Julija Sapic
zur Nachricht Kinder haben Vorfahrt: Ordnungsamt kontrollierte Verkehr in Dortmunder Spielstraßen Kinder haben Vorfahrt: Ordnungsamt kontrollierte Verkehr in Dortmunder Spielstraßen
Do 9. Oktober 2025
Zwei Personen vom Ordnungsamt stehen an der Beifahrertür eines Autos und lächeln in die Kamera.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht B54-Brücke, mehr Schulplätze und ein Technikzentrum für die Feuerwehr: Darüber entscheidet der Rat am Donnerstag B54-Brücke, mehr Schulplätze und ein Technikzentrum für die Feuerwehr: Darüber entscheidet der Rat am Donnerstag
Di 7. Oktober 2025
Ratsmitglieder sitzen an Tischen im neuen Ratssaal in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Sonderkontrollen in „Spielstraßen“: Hinweise willkommen Sonderkontrollen in „Spielstraßen“: Hinweise willkommen
Mi 24. September 2025
Bild: Adobe Stock / sp4764
zur Nachricht Blindgänger gefunden: Entschärfung und A2-Sperrung noch heute Blindgänger gefunden: Entschärfung und A2-Sperrung noch heute
Mi 10. September 2025
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Am 11. September schlagen in Dortmund 39 Sirenen und hunderttausende Handys Alarm Am 11. September schlagen in Dortmund 39 Sirenen und hunderttausende Handys Alarm
Mi 10. September 2025
Ein Smartphone mit einer Warnung im Display wird in Richtung Reinolidikirche hochgehalten.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Frauen-Nacht-Taxi: Mehr als 7.000 Gutscheine wurden ausgegeben – Aktion kommt gut an Frauen-Nacht-Taxi: Mehr als 7.000 Gutscheine wurden ausgegeben – Aktion kommt gut an
Do 4. September 2025
Eine junge Frau steigt am Stadtgarten Dortmund in ein Taxi ein.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht So einfach ist Briefwahl: Beteiligung in Dortmund übertrifft jetzt schon die letzte Kommunalwahl So einfach ist Briefwahl: Beteiligung in Dortmund übertrifft jetzt schon die letzte Kommunalwahl
Fr 29. August 2025
 Im Briefwahlbüro am Königswall 25-27 kann man ab sofort seine Stimme vorab abgeben.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Polizeipräsident Lange: „Dortmund ist eine sichere Großstadt“ Polizeipräsident Lange: „Dortmund ist eine sichere Großstadt“
Mi 27. August 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Polizeipräsident Gregor Lange bei einer Pressekonferenz.
Bild: Stadt Dortmund / Karin Niemeyer
zur Nachricht Sonderstab-Bilanz: Erfolge und neue Maßnahmen Sonderstab-Bilanz: Erfolge und neue Maßnahmen
Di 26. August 2025
Pressekonferenz im Rathaus
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Verstärkte Kontrollen zum Schulstart: Ordnungsamt appelliert an Autofahrer*innen Verstärkte Kontrollen zum Schulstart: Ordnungsamt appelliert an Autofahrer*innen
Mo 25. August 2025
Ein Kind mit Tornister geht an einer Straße entlang, rechts daneben steht ein Auto mit mobilem Blitzer im Kofferraum.
zur Nachricht Umsonst und draußen: Filme gucken im Stadtgarten Umsonst und draußen: Filme gucken im Stadtgarten
Di 19. August 2025
Menschen sitzen auf einer Wiese, essen Popcorn und schauen einen Film.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Die Bartholomäuskirmes bietet vier Tage Karussells und Zuckerwatte Die Bartholomäuskirmes bietet vier Tage Karussells und Zuckerwatte
Do 14. August 2025
Zwei Frauen sitzen am Rand eines Autoscooter-Fahrgeschäftes auf der Kirmes und lachen fröhlich.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Das Kommunale Wahlbüro öffnet am 11. August seine Türen Das Kommunale Wahlbüro öffnet am 11. August seine Türen
Mo 11. August 2025
Zwei Menschen sitzen im Wahlbüro am Tisch.
Bild: Stadt Dortmund