Newsroom

Gesundheit

Auch bei Hitze cool bleiben: Sommer-Kampagne für ältere Menschen informiert

Mit dem Sommer kommen auch Hitze und mögliche gesundheitliche Risiken. Wie besonders Senior*innen sich schützen und vorbereiten können, darüber informiert zum Beispiel der „Hitzehelfer“.

Durch den Klimawandel wird es zunehmend mehr heiße Tage geben. So schön Sonnenschein und sommerliche Temperaturen sind, so schädlich kann starke Hitze für die menschliche Gesundheit sein. Im Rahmen des „Masterplans integrierte Klimaanpassung“ hat die Stadt Dortmund einen dynamischen Hitzeaktionsplan entwickelt. Darin sind zahlreiche Informations- und Unterstützungsangebote enthalten. So bieten zum Beispiel die Seniorenbüros in allen Stadtbezirken Veranstaltungen zum Thema Hitze an.

Ein Mann trinkt im Sommer aus einer Wasserflasche
Bild: Adobe Stock / .shock
Viel Wasser trinken: eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme im Sommer ist eine von vielen einfachen Maßnahmen bei Hitze
Bild: Adobe Stock / .shock

Kostenlose Teilnahme an Klimakomfort-Laboren

Die Stadt Dortmund arbeitet mit der Ruhr-Universität Bochum und der Leibniz Universität Hannover im Rahmen des innovativen Forschungsprojekts „Data2Resilience“ zusammen. Sie erweitert das Klima-Messnetz, um die für Menschen angenehme Temperatur ihrer Umgebung (thermischer Komfort) zu überwachen und die Stadt bei der Ausgestaltung des Hitzeaktionsplans zu unterstützen. „Unser Ziel ist es, datengesteuerte Lösungen zu entwickeln, die die Widerstandsfähigkeit unserer Städte gegenüber extremen Hitzeereignissen stärken und das Wohlbefinden der Bürgerinnen und Bürger verbessern“, erklärt Prof. Dr. Benjamin Bechtel, Leiter des Projekts.

Im Rahmen von „Data2Resilience“ werden Klimakomfort-Labore eingerichtet. Diese ermöglichen den Dortmunder*innen Einblicke in die Forschungsarbeit des Projektes. Zudem erhalten sie die Möglichkeit, aktiv an der Entwicklung von Lösungen zur Steigerung der Hitze-Resilienz Dortmunds mitzuwirken. Die Teilnahme an den Klimakomfort-Laboren ist kostenlos und offen für alle.

Ausflüge mit Messgeräten

Zusammen mit den Dortmunder Seniorenbüros lädt „Data2Resilience“ zu Fahrradtouren und Spaziergängen in verschiedenen Stadtbezirken ein. Hierbei gibt es die Möglichkeit, besondere Temperaturmessgeräte und die geplante Mess-Sensorik der Stadt kennenzulernen und Erfahrungen zum Thema Hitzeempfinden zu teilen.

Eine Fahrradtour durch die Nordstadt unter dem Titel „Nachhaltig bewegen“ ist für Samstag, 27. Juli, von 11:00 bis 13:00 Uhr geplant. Anmeldungen sind bis Sonntag, 21. Juli, unter vhs.dortmund.de oder telefonisch unter 0231 24551558 möglich. Weitere Fahrradtouren werden wetterabhängig kurzfristig angekündigt. Nähere Informationen sind unter data2resilience.de zu finden.

Hitzetelefon hilft Senior*innen

Für Hilfestellungen an heißen Tagen bieten die Seniorenbüros Innenstadt-Nord und Innenstadt-Ost vom 2. Mai bis zum 30. September jeweils dienstags bis donnerstags von 10 bis 12 Uhr ein stadtweites Hitzetelefon an. Hier erhalten Senior*innen Unterstützung zu allen Fragen im Zusammenhang mit Hitze. Dazu zählen hilfreiche Hinweise sowie Informationen zu Alltagsunterstützern wie Lebensmittel-Lieferdiensten, Begleitdiensten und Apothekenlieferdiensten. Zudem können professionelle Ansprechpartner*innen für medizinische Probleme vermittelt werden.

Seniorenbüros Innenstadt-Ost: Tel. 0231 50-2 9690
Innenstadt-Nord: Tel. 0231 50-1 13 50

Auf dortmund.de/hitze finden Sie verschiedene Informationen und zahlreiche Maßnahmen, die helfen können, die hohen Temperaturen gut zu überstehen. Darüber hinaus informiert das Bundesministerium für Gesundheit über das Gesundheitsrisiko Hitze.

Weitere Informationen gibt der „Hitzehelfer Dortmund 2024“, der in Kürze in den Seniorenbüros sowie in Arztpraxen und Apotheken ausliegen wird und unten auch zum Herunterladen angeboten wird.

Der „Hitzehelfer“ zum Herunterladen

Gesundheit & Pflege Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz Senior*innen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Umzug mitten in die City: Dortmunder Schauspiel ab 2027 im ehemaligen C&A-Gebäude Umzug mitten in die City: Dortmunder Schauspiel ab 2027 im ehemaligen C&A-Gebäude
Do 13. November 2025
Eine junge Frau, welche gerade dabei ist ein Schauspieler zu schminken
Bild: Stadt Dortmund / Klaus Körmann
zur Nachricht Mehr Kontrollen für mehr City-Sicherheit: Sondereinsatz-Bilanz des KOD Mehr Kontrollen für mehr City-Sicherheit: Sondereinsatz-Bilanz des KOD
Mi 12. November 2025
Mitarbeiter des Ordnungsamtes gehen über den Westenhellweg.
zur Nachricht Dortmunder Weihnachtsstadt: Neue Attraktion ist höher als der Riesenbaum Dortmunder Weihnachtsstadt: Neue Attraktion ist höher als der Riesenbaum
Di 11. November 2025
Ein Blick von oben auf den Weihnachtsbaum in Dortmund und die Stände um ihn herum.
Bild: Stephan Schütze
zur Nachricht Auftakt im neuen Rat: Das ist am Donnerstag geplant Auftakt im neuen Rat: Das ist am Donnerstag geplant
Mo 10. November 2025
Ratsmitglieder sitzen an Tischen im neuen Ratssaal in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht OB Kalouti im Sondereinsatz mit dem Ordnungsdienst OB Kalouti im Sondereinsatz mit dem Ordnungsdienst
Fr 7. November 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht EDG lädt nach der Grünschnittentsorgung zum Herbstmarkt ein EDG lädt nach der Grünschnittentsorgung zum Herbstmarkt ein
Fr 7. November 2025
Ein Mann mit einer grünen Schürze steht auf einem Verkaufswagen.
Bild: EDG Entsorgung Dortmund GmbH
zur Nachricht Wie sicher fühlen sich die Menschen in Dortmund? Stadt startet Umfrage Wie sicher fühlen sich die Menschen in Dortmund? Stadt startet Umfrage
Mi 5. November 2025
Zwei Mitarbeitende des Ordnungsamts in Uniform.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund gewinnt Sonderpreis im bundesweiten Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ Dortmund gewinnt Sonderpreis im bundesweiten Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“
Mi 5. November 2025
Acht Personen posieren hinter großen Buchstaben mit Glühbirnen darin, die Buchstaben sind H, D, F und H.
Bild: Michael Bundscherer
zur Nachricht Alexander Kaloutis erster Tag im Rathaus: „Dortmund ist eine fantastische Stadt“ Alexander Kaloutis erster Tag im Rathaus: „Dortmund ist eine fantastische Stadt“
Mo 3. November 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Vogelgrippe: Stadt gibt Tipps zum richtigen Umgang mit toten Tieren Vogelgrippe: Stadt gibt Tipps zum richtigen Umgang mit toten Tieren
Do 30. Oktober 2025
Mehrere Wildgänse am Ufer eines Sees im Rombergpark Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Gleich drei neue Shops in der Thier-Galerie: Dortmund ist groß in Mode Gleich drei neue Shops in der Thier-Galerie: Dortmund ist groß in Mode
Do 30. Oktober 2025
Thomas Westphal und Torben Seifert bei der Eröffnung von drei Läden in der Thier-Galerie. Es fliegt Konfetti durch die Luft.
Bild: Thier-Galerie / Stephan Schütze
zur Nachricht Einfach schneller von A nach B: die neue Linie 400 Einfach schneller von A nach B: die neue Linie 400
Di 28. Oktober 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Aus Insekten-Sicht: Sonderausstellung zeigt „Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“ Aus Insekten-Sicht: Sonderausstellung zeigt „Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“
Di 28. Oktober 2025
Die Ausstellung „Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“.
Bild: Sabrina Richmann
zur Nachricht „Zusammenhalt kennt kein Alter!“ – Dortmund lädt zu Demografieforum und Vorstellung des 9. Altersberichts ein „Zusammenhalt kennt kein Alter!“ – Dortmund lädt zu Demografieforum und Vorstellung des 9. Altersberichts ein
Di 28. Oktober 2025
Mehrere Personen sitzen und stehen an einem Spielcontainer am Dortmunder Hafen. Im Hintergrund ist das Alte Hafenamt.
Bild: Stadt Dortmund / Angela Märtin
zur Nachricht Beratung für Unternehmen: Einladung zum Klima-Check-Up auf PHOENIX West Beratung für Unternehmen: Einladung zum Klima-Check-Up auf PHOENIX West
Mo 27. Oktober 2025
Hörde
Ein dunkles Auto, das neben einer Stadtbahn über eine geflutete Straße fährt.
Bild: Stadt Dortmund / Stadtentwässerung