Newsroom

Festival

Der Sound der Stadt: Dortmund rockt „Juicy Beats"

Stadt beteiligt sich am Festival-Programm im Westfalenpark mit Musik, Kunst, Sport, Poetry-Slam und Safer Space.

Die „Juicy Beats“ am 26. und 27. Juli sind mehr als nur Auftritte von Headlindern wie Alligatoah oder Cro. Sie sind eine bunte Party, organisiert mit städtischer Beteiligung, neuen Dortmunder Bands, Vereinen und Institutionen.

Wie immer weisen Früchte zu den Acts im Westfalenpark: Am Samstag rocken Querbeat und Cro zum Beispiel den „Apfel“. Ein Stück weiter locken dröhnende Beats zur „Weintraube“. Die beiden jungen Nachwuchs-Rapper Jaro und Placdo stehen dort um 14 Uhr als Opener auf der „Bring Your Own Beats“-Bühne des Dortmunder Jugendamtes. Sie haben ihren Auftritt bei einem Rap Contest im Mai im FZW gewonnen. So sorgt das städtische Jugendamt zusammen mit dem Juicy Beats-Team für musikalischen Nachwuchs auf dem Festival. Hier gab es schon einige Entdeckungen, die später auf den Hauptbühnen standen.

Feiernde Besucher beim Juicy-Beats-Festival im Westfalenpark
Bild: Juicy Beats
Mehrere zehntausend Besucher werden am kommenden Wochenende bei Juicy-Beats-Festival im Westfalenpark erwartet.
Bild: Juicy Beats

Neue Rap-Stars der Stadt und Clubmusik für Kinder

Die Bring Your Own Beats-Bühne bietet vielen Dortmunder Acts eine gute Plattform, um sich zu zeigen: Mit dabei ist zum Beispiel der Dortmunder Perry2Times, der schon für Künstler wie French the Kid und OG Keemo als Opener performte. Oder Dortmunds Live-Rap-Crew, die 4 Flavaz, die munter die Menge zum Kopfnicken bringt. Das Jugendamt launcht sogar einen Imbisswagen. Im „JKC GRAFFITI DJ IMBISS“ gibt es statt Currywurst scharfen Sound von stadtbekannten Dortmunder DJs. Dazu haben junge Graffitikünstler*innen dort die Möglichkeit, sich künstlerisch auszutoben. Auch für ganz junge Musikfans gibt es Programm: Von 13 von 18 Uhr stehen Kärr Blockbuster & Ballin B’Dog für die kleinen Menschen in der Kinderdisco an den Turntables.

Chance für aufstrebende Bands aus Dortmund

„Das große Los"
Bild: Robin Disselkamp
„Das große Los" spielt am Freitag auf der „Dortmund.Macht.Lauter"-Bühne.
Bild: Robin Disselkamp

Auf der Bühne des Dortmunder Kulturbüros, der „Zitrone“, performen ebenfalls hoffnungsvolle Newcomer*innen aus Dortmunds Musikszene. Die Dortmund.Macht.Lauter-Stage bietet seit 2016 Dortmunder Bands die Möglichkeit, sich dem großen Publikum zu präsentieren. Wie „Das große Los“ zum Beispiel, eine Dortmunder Band, die für Indierock mit deutschen Texten steht. Die Musiker*innen haben beim UEFA EURO 2024 Festival als Vorband von Alice Merton und den Fantastischen Vier schon einmal den Westfalenpark zum Tanzen gebracht. Genauso tanzbar ist die funkig-groovige Mischung von Damnation oder der Sound von Patina Records aus Dortmund. Seit Jahren gehören auch inklusive Künstler*innen selbstverständlich dazu. Wie die inklusive Band AGP: Das „acoustic groove project“ experimentiert mit elektronischer Musik und akustischen Varianten.

Party aus der Stadtgesellschaft für die Stadt

Die Juicy Beats sind eine Party-Tradition, sie dröhnen in diesem Jahr zum 27. Mal im Westfalenpark. Wie immer ist das Festival ein Ergebnis der Zusammenarbeit verschiedener Stellen: Der Verein UPop e.V. und die Popmodern Veranstaltungs GmbH organisieren es in Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt, dem Westfalenpark Dortmund und vielen weiteren Partnern aus der Stadtgesellschaft. Das ist selten, die meisten großen Festivals werden längst von großen Agenturen auf die Beine gestellt. Und das macht die besondere Mischung bei den Juicy Beats auch aus – sie sind von Menschen aus der Stadt für alle in der Stadt (und natürlich darüber hinaus) gedacht.

Sportanlage zum Austoben – DJ-Anlage zum Ausprobieren

Wie zum Beispiel die Sport- & Fun-Zone der Kinder- und Jugendförderung. Große und kleine Besucher*innen können sich an einer überdimensionalen Fußball-Dartscheibe, beim Discgolf und an einer Ballgeschwindigkeitsmessanlage des Fan-Projekts Dortmund e.V. austoben. Natürlich gibt es auch hier Musik, sie kommt von der Dortmunder DJ-Schule des Jugendamts. An beiden Tagen steht von 15 bis 18 Uhr ein DJ-Bike, also ein mobiles DJ-Pult, zum Ausprobieren bereit.

Das Jugendamt gibt junge Künstler*innen bei "Juicy Beats" die Möglichkeit, sich großflächig künstlerisch auszutoben.
Bild: Jonas Wenz
Das Jugendamt gibt jungen Künstler*innen bei „Juicy Beats" die Möglichkeit, sich großflächig künstlerisch auszutoben.
Bild: Jonas Wenz

Literatur von Tobi Katze, Jule Weber und anderen

Sport, Kunst, Musik – fehlt noch die Literatur! Auf der Sounds & Poetry Stage präsentiert das Kulturbüro in jedem Jahr Autor*innen und Poetry-Slammer*innen. Wie die Lyrikerin Jule Weber aus Bochum, die zu den führenden Stimmen der deutschsprachigen Spoken-Word-Szene gehört. Ebenso Tobi Katze, der vom Slam-Poeten zum Bestsellerautor wurde. Beide performen am Samstag mit anderen Künstler*innen an der „Erdbeere“.

Awareness-Konzept des Jugendamtes für ein friedliches Fest

Die Zutaten für eine wunderbare Party im Park stehen also: Das große Programm auf den Hauptbühnen, der Bühne des Konzerthauses, den vielen anderen Angeboten angesagter Clubs, Party-Kollektive und Veranstalter*innen. Damit das Festival friedlich und respektvoll verläuft, hat das Jugendamt gemeinsam mit der Festivalleitung und dem Gleichstellungsbüro ein Awareness-Konzept mit Verhaltenskodex entwickelt. Klare Botschaft: Auf dem Juicy Beats ist kein Platz für Sexismus, Queer- und Transfeindlichkeit, jegliche Form von Rassismus oder Ableismus (Ungleichbehandlung u.a. wegen einer Behinderung). Auch die Kampagne „Luisa ist hier!“ ist Teil dieses Awareness-Konzepts. Dazu gibt es für hilfesuchende Personen ein Mobiles Awareness Team (zu erkennen an violetten Westen) und einen Safer Space auf dem Gelände (auf dem Parkplan unter dem Symbol mit dem lila Herzen).

Auch die Stadtbahn legt eine Nachtschicht ein

Damit auch alle sicher hin- und wieder wegkommen, erhöht DSW21 am Juicy Beats-Wochenende die Kapazitäten, insbesondere bei der Stadtbahn-Linie U45, die den Westfalenpark mit der City verbindet. In den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag legen auch die Bahnfahrer*innen eine Nachtschicht ein – die Bahn fährt bis frühmorgens im 10-Minuten-Takt. Mit dem Festivalticket ist die Fahrt kostenlos.

juicybeats.netjuicybeats.net

Party & Nightlife Open-Air Festival

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Echt „nice“: Bei der Ferienzeit 2025 „zocken“ Kinder und Jugendliche mit älteren Menschen Echt „nice“: Bei der Ferienzeit 2025 „zocken“ Kinder und Jugendliche mit älteren Menschen
Fr 18. Juli 2025
Hände von zwei unterschiedlichen Personen halten sich aneinander fest.
Bild: Adobe Stock / Farknot Architect
zur Nachricht LED-Würfel in den Westfalenhallen ist Weltneuheit LED-Würfel in den Westfalenhallen ist Weltneuheit
Do 17. Juli 2025
Ein LED-Würfel hängt über den Innenbereich der Westfalenhallen.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Sicher unterwegs: Frauen-Nacht-Taxis starten Sicher unterwegs: Frauen-Nacht-Taxis starten
Mi 16. Juli 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Open-Air-Soundtrack: Der Fredenbaumpark lädt zum Musiksommer ein Open-Air-Soundtrack: Der Fredenbaumpark lädt zum Musiksommer ein
Mi 16. Juli 2025
Ein Band-Foto von Right on Cute.
Bild: Band Trails of Live
zur Nachricht Neu in der Nordstadt: Gratis-Beratung zur Gesundheit Neu in der Nordstadt: Gratis-Beratung zur Gesundheit
Di 15. Juli 2025
Das Gesundheitsamt will die gesundheitliche Versorgung der Menschen verbessern.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Mini-Dortmund – maxi Spaß: Ferien-Stadt braucht noch 14 Bürger*innen Mini-Dortmund – maxi Spaß: Ferien-Stadt braucht noch 14 Bürger*innen
Mo 14. Juli 2025
Scharnhorst
Kinder an einem Tisch
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Die Filmnächte Dortmund sind zurück – diesmal mit „Kino am Hafen” Die Filmnächte Dortmund sind zurück – diesmal mit „Kino am Hafen”
Mo 14. Juli 2025
Zwei Frauen sitzen im Publikum und warten auf einen Film.
Bild: Filmnächte Dortmund
zur Nachricht #amtlich: Spiel, Spaß und eine Zeit des Umbruchs #amtlich: Spiel, Spaß und eine Zeit des Umbruchs
Fr 11. Juli 2025
Michael Meinders und Oberbürgermeister Thomas Westphal an einem Stehtisch auf dem Abenteuerspielplatz Scharnhorst in Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB
Fr 11. Juli 2025
Hohenbuschei
Bild: Hoff & Partner
zur Nachricht „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte
Do 10. Juli 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Halyna Schymanska, kommissarisches Stadtoberhaupt von Schytomyr, halten Goldenes Buch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Wahlen im September: Das sollten die Dortmunder*innen jetzt schon wissen Wahlen im September: Das sollten die Dortmunder*innen jetzt schon wissen
Do 10. Juli 2025
Frau wirft ihren Stimmzettel in eine Wahlurne
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Kommunalwahl 2025: Dortmund will junge und Erstwähler*innen erreichen Kommunalwahl 2025: Dortmund will junge und Erstwähler*innen erreichen
Mi 9. Juli 2025
Eine Person wählt hinter einer Wahlkabine, eine weitere Person wirft ihren Stimmzettel in die Wahlurne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Personalversammlung: Stadtverwaltung schließt am Donnerstag früher Personalversammlung: Stadtverwaltung schließt am Donnerstag früher
Mi 9. Juli 2025
Südseite des Dortmunder Rathauses aus der Vogelperspektive
Bild: Janus Skop
zur Nachricht Frauen-WM in der Westfalenhalle: Dortmund wird Handball-Hochburg Frauen-WM in der Westfalenhalle: Dortmund wird Handball-Hochburg
Di 8. Juli 2025
Bild: DHB / Kenny Beele
zur Nachricht Jetzt anmelden: FABIDO eröffnet drei neue Kitas Jetzt anmelden: FABIDO eröffnet drei neue Kitas
Mo 7. Juli 2025
In der Kita Hacheneyer Straße gibt es einen Bewegungsraum.
Bild: Stadt Dortmund / Giulia Kalis