Newsroom

Kunst

Dortmund fördert Kunstszene und Wohnzimmerwände

Die Dortmunder Kunstszene präsentiert sich bis zum 15. Februar im SUPERRAUM an der Brückstraße: 33 Werke von 25 Dortmunder Künstler*innen sind hier zu sehen, angekauft von der Stadt Dortmund. Damit ist die Sammlung auf über 3.000 Werke angewachsen.

Farbflächen und Strukturen auf den ersten Blick. Beim näheren Hinsehen sind es Kaugummi-Dragees, zu einem Muster angeordnet, daneben das gleiche Muster aus gekauten Kaugummiresten. „Vorher/Nachher“ heißt das Werk von Achim Zepezauer. Seine 12-jährige Tochter hat beim Kaugummikauen geholfen und ihn ermutigt, diese Werke einzureichen - es sind die ersten Arbeiten des Künstlers, die es in die Kunstsammlung der Stadt geschafft haben.

Einblick die Ausstellung
Hendrikje Spengler, Leiterin Kulturbüro, bei der Eröffnung der Ausstellung im SUPERRAUM.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
Hendrikje Spengler, Leiterin Kulturbüro, bei der Eröffnung der Ausstellung im SUPERRAUM.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel

„Das ist eine Wertschätzung der Stadt für uns Künstler und ein wichtiges Signal“, sagt Zepezauer. Direkt neben den Kaugummis hängen – ganz gegensätzlich - zwei Tuschezeichnungen von Silvia Liebig. Nicht ganz ernste Spielereien mit dem Material Tusche. Ihre Arbeiten sind schon mehrfach angekauft worden, und die Künstlerin freut sich jedes Mal darüber. „Das hier ist ein Aushängeschild für eine Stadt, man sieht, was sie für einen Reichtum an Kunstschaffenden hat“, sagt Liebig.

Kunstankauf – eine Ehre für die Stadt

Der Dortmunder Kunstankauf hat eine lange Tradition. Seit 70 Jahren investiert die Stadt Dortmund in Kunst und ihre Künstler*innen. Die Bilder können Dortmunder*innen für ihre eigenen Wände auch ausleihen. Viele andere Städte haben ähnliche Programme längst abgeschafft. Doch Dortmund nicht. „Weil es richtig ist und wichtig ist, weil es eine Ehre für die Stadt ist, ihre Künstler*innen ankaufen zu dürfen“, sagte Hendrikje Spengler, Leiterin des Kulturbüros. „Es ist ein Anliegen der Künstler*innen, daran mitzuarbeiten, dass die Stadt, in der sie leben und wirken, eine Sammlung besitzt, die sie und ihr Schaffen auf lange Sicht repräsentiert – mit ihren Werken das kulturelle Leben von Dortmund begreifbar und anfassbar macht.“

Besucher vor „Flötotto“ in der Ausstellung „Einblicke in die Dortmunder Kunst“
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
Besucher vor „Flötotto“ in der Ausstellung „Einblicke in die Dortmunder Kunst“
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel

Kunst Aus(leihe) Dortmund: Kunst auf Zeit für zu Hause

Zum Anfassen scheint auch die Skulptur von Steffen Mischke, der „Trötotto“. Es ist auch nicht sein erstes Werk, das in der städtischen Sammlung landet. Für ihn sind die Ankäufe finanziell „fast schon überlebenswichtig“, sagt er. „Es ist aber natürlich auch gut fürs Ego, ausgewählt zu werden“. Seine Werke hingen über die Kunst Aus(leihe) Dortmund auch schon bei Dortmunder*innen an der Wand. „Es ist doch schön, wenn die Bilder bei jemanden zu Hause hängen, als wenn sie irgendwo gelagert werden.“ Seine anderen und auch weitere rund 3.000 Werke von Dortmunder Künstler*innen der vergangenen 70 Jahre können natürlich auch ausgeliehen werden.

Die Kunst Aus(leihe) Dortmund kooperiert mit dem SUPERRAUM und Dortmund Kreativ sowie mit der Arthotek der Stadt- und Landesbibliothek.

Öffnungszeiten

Ausstellungszeitraum: 24. Januar bis 15. Februar 2025
Öffnungszeiten: Dienstag 12 – 16 Uhr, Donnerstag 16 – 19 Uhr, Samstag 12 – 16 Uhr

SUPERRAUM
Brückstraße 64
44135 Dortmund

Folgende Künstler*innen sind mit ihren Werken vertreten:

Janna Banning, Lucas Boelter, Stephanie Brysch, Peter Dahmen, Calvin Hein, Etta Gerdes, Sabine Gorski, Susanne Grytzka, Brigitte Hallmann-Friers, Sybille Hassinger, Daniel Kireth, Alesha Klein, Gode Klingemann, Barbara Koch, Silvia Liebig, Steffen Mischke, Axel M. Mosler, Dirk Pleyer, Denise Ritter, Annelie Sonntag, Claudia Terlunen, Sebastian van den Akker, Sebastian Wien, Achim Zepezauer, Agnes Zimmermann

Förderungen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht PSD Bank Parksommer startet im Westfalenpark Dortmund PSD Bank Parksommer startet im Westfalenpark Dortmund
Fr 1. August 2025
Spielaktivitäten für Familien auf einer Wiese im Westfalenpark.
Bild: Westfalenpark
zur Nachricht Fledermäuse entdecken, Artenvielfalt schützen: Mitmachen bei der „Arten-Olympiade 2025“ Fledermäuse entdecken, Artenvielfalt schützen: Mitmachen bei der „Arten-Olympiade 2025“
Mo 28. Juli 2025
Zu sehen ist ein Junge, der sich eine große Lupe vor das Gesicht hält und in die Kamera schaut.
Bild: Stadt Dortmund Roland Gorecki
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Bunt, dufte, voller Leben – der Schmetterlingsstrauch K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Bunt, dufte, voller Leben – der Schmetterlingsstrauch
Fr 25. Juli 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Stadtspaziergang am PHOENIX See Stadtspaziergang am PHOENIX See
Fr 25. Juli 2025
Hörde
Phoenix See
Bild: Frank Heldt
zur Nachricht Neue Klimaagentur: Mehr Service, mehr Beratung, mehr Angebot Neue Klimaagentur: Mehr Service, mehr Beratung, mehr Angebot
Mi 23. Juli 2025
Zwei Menschen halten Papierblätter in die Luft.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht PSD Bank Sommer: Filme, Fun und Ferienprogramm unterm Florian PSD Bank Sommer: Filme, Fun und Ferienprogramm unterm Florian
Di 22. Juli 2025
Sitzende Menschen unter Lichterketten im Westfalenpark Dortmund
Bild: Westfalenpark Dortmund
zur Nachricht Stadt Dortmund fördert Juicy Beats: Dortmunder Acts performen neben Stars Stadt Dortmund fördert Juicy Beats: Dortmunder Acts performen neben Stars
Mo 21. Juli 2025
juicybeats2018
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Einfach wählen: Kommunalwahlen werden in leichter Sprache und Gebärdensprache erklärt Einfach wählen: Kommunalwahlen werden in leichter Sprache und Gebärdensprache erklärt
Mo 21. Juli 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Open-Air-Soundtrack: Der Fredenbaumpark lädt zum Musiksommer ein Open-Air-Soundtrack: Der Fredenbaumpark lädt zum Musiksommer ein
Mi 16. Juli 2025
Ein Band-Foto von Right on Cute.
Bild: Band Trails of Live
zur Nachricht Die Filmnächte Dortmund sind zurück – diesmal mit „Kino am Hafen” Die Filmnächte Dortmund sind zurück – diesmal mit „Kino am Hafen”
Mo 14. Juli 2025
Zwei Frauen sitzen im Publikum und warten auf einen Film.
Bild: Filmnächte Dortmund
zur Nachricht Musik verbindet: Jugendliche aus Schytomyr und Dortmund musizieren gemeinsam Musik verbindet: Jugendliche aus Schytomyr und Dortmund musizieren gemeinsam
Fr 11. Juli 2025
Musikschüler*innen von DORTMUND MUSIK .
zur Nachricht „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte
Do 10. Juli 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Halyna Schymanska, kommissarisches Stadtoberhaupt von Schytomyr, halten Goldenes Buch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Personalversammlung: Stadtverwaltung schließt am Donnerstag früher Personalversammlung: Stadtverwaltung schließt am Donnerstag früher
Mi 9. Juli 2025
Südseite des Dortmunder Rathauses aus der Vogelperspektive
Bild: Janus Skop
zur Nachricht Konzerthaus Dortmund: Renovierung startet in der Spielzeitpause Konzerthaus Dortmund: Renovierung startet in der Spielzeitpause
Mo 7. Juli 2025
Eine Visualisierung des geplanten Umbaus des Foyers im Konzerthaus.
Bild: Architekt Ralf Schulte-Ladbeck
zur Nachricht „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier
Fr 4. Juli 2025
Die Speicherstraße im Dortmunder Norden.
Bild: Leopold Achilles